Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor. Jürgmeier / 30.09.2018
WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Sperberauge WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Der Bund hat mit dem WEF miserabel verhandelt. Trotzdem stimmte der Nationalrat den WEF-Subventionen zu. Kurt Marti / 30.09.2018
Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Kommentar Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot. Kurt Marti / 28.09.2018
Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands. Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018
Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Sperberauge Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Mit andern prominenten Schweizern polierte SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar das Image des dubiosen Geschäftsmanns – gegen Honorar. Urs P. Gasche / 25.09.2018
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018
Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende. Kurt Marti / 21.09.2018
Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet - Red. / 21.09.2018
Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft. Kurt Marti / 20.09.2018
Raus aus dem Agrar-Irrweg! Kommentar Raus aus dem Agrar-Irrweg! Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern? Bettina Dyttrich / 17.09.2018
Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Die Schweizer Migrationsgeschichte *) von den Anfängen bis heute öffnet einen neuen, überraschenden Blick auf unser Land. Beat Allenbach / 16.09.2018
«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen» «Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen» Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung. Robert Ruoff / 15.09.2018
SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was? SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was? Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung. Robert Ruoff / 14.09.2018
WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los Ein Davoser verschickt ein kreatives Schreiben gegen die WEF-Subventionen und erntet auf Facebook von der SVP Pech und Schwefel. Kurt Marti / 14.09.2018
kontertext: Diskussion mit Schlagseite Kommentar kontertext: Diskussion mit Schlagseite In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht. Mathias Knauer / 13.09.2018
Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Der westeuropäische Rechtspopulismus der Nachkriegszeit ist in der Schweiz begründet worden, sagt ein Professor für Zeitgeschichte. Tobias Tscherrig / 13.09.2018
Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel Humanitäres Engagement hier, Waffenausfuhr dort: Die Schweiz laviert seit Jahrhunderten. Vorrang hatte meist das Geschäft. Hans Ulrich Jost / 11.09.2018
Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren Sperberauge Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren Ausgerechnet in Brasilien wollte die Ruag eine grosse Munitionsfabrik bauen. Opposition der Zivilgesellschaft zeigt Wirkung. Urs P. Gasche / 10.09.2018
Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Sperberauge Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder! Kurt Marti / 8.09.2018
WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland. Kurt Marti / 7.09.2018
Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht. Kurt Marti / 31.08.2018
Argumentative Krämpfe Kommentar Argumentative Krämpfe Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd. Thomas Angeli / 31.08.2018
Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten Sperberauge Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten Der Riedberg hat Autobahn-Geschichte geschrieben. Jetzt will die SP Oberwallis den Tunnel als Archiv nutzen. Kurt Marti / 30.08.2018
Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen Bundesrat Guy Parmelin begründet die Nicht-Unterzeichnung des Uno-Atomwaffenverbotsvertrags auch mit spekulativen Argumenten. Jürg Müller-Muralt / 30.08.2018
Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben. Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018
Die EU-treue SP hat ausgespielt Kommentar Die EU-treue SP hat ausgespielt «Kein Verrat an Lohnabhängigen!» So warnt der SGB in der EU-Debatte. Die SP stimmt zu. Dabei hat sie den Verrat längst begangen. Niklaus Ramseyer / 24.08.2018
Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch» Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch» Martin Naef, Kopräsident der EU-Lobby Nebs, will eine Debatte über den EU-Beitritt. Der bilaterale Weg stosse an Grenzen. Jürg Müller-Muralt / 24.08.2018
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen. Hans Steiger / 23.08.2018
Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik. Wolfgang Hafner / 17.08.2018
Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität. Niklaus Ramseyer / 14.08.2018
«Diese Initiative ist längst überfällig» «Diese Initiative ist längst überfällig» Gift im Trinkwasser, unterbezahlte Jobs, Kinderarbeit: Firmen mit Sitz in der Schweiz sollen für solche Vergehen künftig haften. Romano Paganini / 13.08.2018
Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Im neuen Roman von Dagmar Schifferli kommt auch die Mattmark-Katastrophe vor, und zwar aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens. Kurt Marti / 10.08.2018
Ab ins Tessin! Ab ins Tessin! Viele Schweizer nennen es idyllisierend «unsere Sonnenstube» – um sich genau im Sommer dort gnadenlos auf die Füsse zu treten. Roger Anderegg / 7.08.2018
Prostitution und Kopftuch spalten Frauenrechts-Organisation Prostitution und Kopftuch spalten Frauenrechts-Organisation «Terre des Femmes» Schweiz und Deutschland gehen getrennte Wege. Schuld an der Spaltung sind unterschiedliche Ansichten. Tobias Tscherrig / 4.08.2018
Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Chefin ist Teil des Problems. Kurt Marti / 1.08.2018
Wenn Bananen gefährlicher sind als Atomkraftwerke Wenn Bananen gefährlicher sind als Atomkraftwerke Um die radioaktive Gefahr aus Atomkraftwerken herunterzuspielen, greift die Atomlobby zu immer absurderen Vergleichen. Kurt Marti / 28.07.2018
Walliser Boten der Pressefreiheit Sperberauge Walliser Boten der Pressefreiheit Der «Walliser Bote» und der«Walliser Presseverein» kämpfen neuerdings wie die Löwen für die Pressefreiheit. Kurt Marti / 26.07.2018
«Swiss-Connection»: AfD verstrickt sich in Widersprüche «Swiss-Connection»: AfD verstrickt sich in Widersprüche Die AfD reagiert auf eine Untersuchung wegen illegaler Parteienfinanzierung und distanziert sich von ihrer «Swiss-Connection». Tobias Tscherrig / 24.07.2018
B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt Nur vier vorläufig aufgenommene Personen erhielten 2017 im Tessin eine B-Bewilligung. So restriktiv ist kein anderer Kanton. Beat Allenbach / 21.07.2018
Die Sanktionspolitik der Schweiz hat eine Schlagseite Die Sanktionspolitik der Schweiz hat eine Schlagseite Gegen Venezuela hat der Bundesrat die Sanktionen verschärft, weil das Regime Maduro die demokratischen Rechte verletzt. Urs P. Gasche / 15.07.2018
Vom Horizont her: Weltinnenpolitik Vom Horizont her: Weltinnenpolitik Die Antwort auf die ökonomistische Globalisierung und den globalen Nationalismus wäre eine demokratische Weltinnenpolitik. Dominik Gross / 14.07.2018
Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend. Daniel Goldstein / 14.07.2018
Offiziers-Magazin schiesst scharf gegen WEF-Subventionen Offiziers-Magazin schiesst scharf gegen WEF-Subventionen Das Magazin der Offiziersgesellschaft attackiert die Bundessubventionen für den Armeeeinsatz am WEF und stösst auf Ignoranz. Kurt Marti / 12.07.2018
kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat Kommentar kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat «Fairmedia» hilft Opfern von persönlichkeitsverletzenden Angriffen in den Medien. Linda Stibler / 10.07.2018
Das saubere Image der Milch bröckelt Das saubere Image der Milch bröckelt Ist Milch wirklich so gesund wie angepriesen? Darüber ist unter Wissenschaftlern und Medizinern ein Glaubenskrieg entbrannt. Tobias Tscherrig / 9.07.2018
Tabak-Industrie verwässert Gesetzesentwurf Tabak-Industrie verwässert Gesetzesentwurf Das Departement des Inneren hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet, der in Zukunft noch mehr Tabak-Werbung als bisher erlaubt. Rainer M. Kaelin, Roland Niedermann / 7.07.2018
Neues vom Spagat-Künstler Albert Rösti Neues vom Spagat-Künstler Albert Rösti Der SVP-Präsident Albert Rösti ist für und gegen einen «Kahlschlag» bei den Wasserzinsen, je nachdem welchen Hut er trägt. Kurt Marti / 7.07.2018
Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf Eine französische Untergrundorganisation plante Anschläge auf Muslime. Dafür nutzte sie einen verschlüsselten Mail-Server in Genf. Tobias Tscherrig / 5.07.2018
WEF-Hilfe: Die Davoser Exekutive zittert Sperberauge WEF-Hilfe: Die Davoser Exekutive zittert Der Davoser Landammann verspricht Gratis-Mobilität, um die Subventionen fürs «World Economic Forum» zu retten. Kurt Marti / 30.06.2018
Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten Im Juli 2016 gelang der Strombranche ein famoser Coup: Ein früherer Alpiq-Manager wurde Direktor des Bundesamts für Energie (BFE). Kurt Marti / 28.06.2018