Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger»

ViolaAmherd

Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger»

Die Walliser CVP-Bundesratskandidatin Viola Amherd boykottierte jahrelang die Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese».

Kurt Marti / 9.11.2018

Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann

PlanAutobahnenimRaumZrichCopyrightKt_ZrichmitunvollendetemExpresstrassenYpsilonrot

Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann

Der umstrittene Bieler Westast hatte einen Grossvater: Das Zürcher Autobahn-Ypsilon endete 1985 als Planungsleiche.

Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2018

Die Jurafrage ist wieder da

Moutiera-1

Die Jurafrage ist wieder da

-

Red. / 8.11.2018

Die Rückkehr

Wappler

Die Rückkehr

Nathalie Wappler ist als künftige SRF-Direktorin auf dem Weg zu einer schwierigen Aufgabe: die Öffnung der SRG für die Gesellschaft

Robert Ruoff / 7.11.2018

Das anonyme Sterben der Obdachlosen

Obdachlose2

Das anonyme Sterben der Obdachlosen

Obdachlosigkeit ist statistisches Niemandsland. Britische Journalisten haben das geändert – und auch in der Schweiz tut sich etwas.

Jürg Müller-Muralt / 3.11.2018

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

ZrichBilderbuchstadtCopyrightG_AnhaltZDF

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

«Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus.

Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2018

Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung

MazzoneDittli

Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung

Die Gegner der Rehabilitierung der Militärdienstverweigerer blenden die menschenrechtliche Dimension des Problems aus.

Kurt Marti / 1.11.2018

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Bildschirmfoto20181030um21_26_05

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer.

Catherine Duttweiler / 31.10.2018

Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn

Biel_Demo

Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn

Zwei Autobahnanschlüsse mitten in der Stadt: Das zerstört ganze Quartiere. Die Gegner machen mobil.

Catherine Duttweiler / 21.10.2018

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Kommentar

Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was?

Was hinter dem Widerstand gegen ein fast selbstverständliches Anliegen steckt. Zur Kritik der Doktrin des totalen Systemvertrauens.

Peter Ulrich / 21.10.2018

SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht

Nein_Selbstbestimmungsinitiative

SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht

WTO und Investitions-Abkommen verbieten sogar das Anrufen von Schweizer Gerichten. Warum SVP-Exponenten damit gut leben können.

Urs P. Gasche / 19.10.2018

kontertext: Basel vor dem Neustart

Kommentar

kontertext: Basel vor dem Neustart

Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt.

Guy Krneta / 18.10.2018

„Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter

Johannes_Seluner

„Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter

Schiller war nie in der Schweiz. Doch sein Drama wurde im 19. Jahrhundert rasch zum Taschenbuch für Schweiz-Touristen.

Helmut Scheben / 15.10.2018

Das Gespenst der «fremden Richter»

International_Court_of_Justice

Das Gespenst der «fremden Richter»

Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP liefert ein klassisches Beispiel für ideologische Instrumentalisierung der Geschichte.

Georg Kreis / 13.10.2018

Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels

Leclercopenphotonet_PICT6015

Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels

Die Enthüllungsplattform «WikiLeaks» liefert Dokumente zur Korruption im internationalen Waffengeschäft. Die Schweiz muss hinsehen.

Tobias Tscherrig / 12.10.2018

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

Felix Schneider / 10.10.2018

PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn

Kommentar

PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn

Florian Signer verbreitet seine kruden Thesen im Internet. Eine sachliche und kritische Replik – oder auch nicht.

Tobias Tscherrig / 9.10.2018

Mutwillig zerredete Volksrechte

Kommentar

Mutwillig zerredete Volksrechte

«Die in Bern oben» foutieren sich gern um den Wortlaut von Volksinitiativen. Neuerdings schon vor der Abstimmung.

Niklaus Ramseyer / 5.10.2018

kontertext: Deal

Kommentar

kontertext: Deal

Abkommen, Übereinkunft, Vertrag oder Kompromiss – heute heisst alles «Deal». Wann wurde Demokratie in Business übersetzt?

Ariane Tanner / 4.10.2018

Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel

Kommentar

Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel

Viele JournalistInnen finden Köppel politisch schrecklich und sagen, privat kämen sie mit ihm trotzdem gut aus.

Richard Aschinger / 1.10.2018

Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde

Ruag2

Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde

Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor.

Jürgmeier / 30.09.2018

WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse

Sperberauge

WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse

Der Bund hat mit dem WEF miserabel verhandelt. Trotzdem stimmte der Nationalrat den WEF-Subventionen zu.

Kurt Marti / 30.09.2018

Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch

Kommentar

Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch

Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot.

Kurt Marti / 28.09.2018

Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst

SchweizerLuftverkehrvermehrtimAusland

Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst

Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands.

Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018

Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar.

Sperberauge

Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar.

Mit andern prominenten Schweizern polierte SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar das Image des dubiosen Geschäftsmanns – gegen Honorar.

Urs P. Gasche / 25.09.2018

Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen

BildKhealsAufhngerbildAgrarinitiativen

Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen

"Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.

Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018

Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen

Riedberg

Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen

Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende.

Kurt Marti / 21.09.2018

Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet

PierreMaudeta

Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet

-

Red. / 21.09.2018

Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel

Monsanto_Bayer_Syngenta

Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel

Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft.

Kurt Marti / 20.09.2018

Raus aus dem Agrar-Irrweg!

Kommentar

Raus aus dem Agrar-Irrweg!

Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern?

Bettina Dyttrich / 17.09.2018

Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz

BildHugenottenaufdemLacLeman1698DeutschesHugenottenmuseum

Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz

Die Schweizer Migrationsgeschichte *) von den Anfängen bis heute öffnet einen neuen, überraschenden Blick auf unser Land.

Beat Allenbach / 16.09.2018

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

RuediMatterAufmacher_SRF

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung.

Robert Ruoff / 15.09.2018

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

RadioStudioBern_SRF

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung.

Robert Ruoff / 14.09.2018

WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los

WEFRechnung

WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los

Ein Davoser verschickt ein kreatives Schreiben gegen die WEF-Subventionen und erntet auf Facebook von der SVP Pech und Schwefel.

Kurt Marti / 14.09.2018

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

Kommentar

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht.

Mathias Knauer / 13.09.2018

Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus

Plakat_SVP_2010_Volksbefragung_Auslaender

Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus

Der westeuropäische Rechtspopulismus der Nachkriegszeit ist in der Schweiz begründet worden, sagt ein Professor für Zeitgeschichte.

Tobias Tscherrig / 13.09.2018

Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel

KarikaturSchweizerKriegsmaterialexportHolenstein-1

Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel

Humanitäres Engagement hier, Waffenausfuhr dort: Die Schweiz laviert seit Jahrhunderten. Vorrang hatte meist das Geschäft.

Hans Ulrich Jost / 11.09.2018

Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren

Sperberauge

Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren

Ausgerechnet in Brasilien wollte die Ruag eine grosse Munitionsfabrik bauen. Opposition der Zivilgesellschaft zeigt Wirkung.

Urs P. Gasche / 10.09.2018

Unesco-Welterbe und KWO kooperieren

Sperberauge

Unesco-Welterbe und KWO kooperieren

Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder!

Kurt Marti / 8.09.2018

WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen

WEFDirektorAloisZwinggi

WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen

Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland.

Kurt Marti / 7.09.2018

Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo

PizCengalo-1

Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo

Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht.

Kurt Marti / 31.08.2018

Argumentative Krämpfe

Kommentar

Argumentative Krämpfe

Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd.

Thomas Angeli / 31.08.2018

Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten

Sperberauge

Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten

Der Riedberg hat Autobahn-Geschichte geschrieben. Jetzt will die SP Oberwallis den Tunnel als Archiv nutzen.

Kurt Marti / 30.08.2018

Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen

GuyParmelin

Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen

Bundesrat Guy Parmelin begründet die Nicht-Unterzeichnung des Uno-Atomwaffenverbotsvertrags auch mit spekulativen Argumenten.

Jürg Müller-Muralt / 30.08.2018

Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen

BildGrndungVereinKlimaschutzSchweiz

Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen

Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben.

Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018

Die EU-treue SP hat ausgespielt

Kommentar

Die EU-treue SP hat ausgespielt

«Kein Verrat an Lohnabhängigen!» So warnt der SGB in der EU-Debatte. Die SP stimmt zu. Dabei hat sie den Verrat längst begangen.

Niklaus Ramseyer / 24.08.2018

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

MartinNaef_Website

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

Martin Naef, Kopräsident der EU-Lobby Nebs, will eine Debatte über den EU-Beitritt. Der bilaterale Weg stosse an Grenzen.

Jürg Müller-Muralt / 24.08.2018

Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich

MonokulturSiegfriedRabanserflickrcc_Aufmacher

Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich

Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.

Hans Steiger / 23.08.2018

Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus-5

Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal

Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik.

Wolfgang Hafner / 17.08.2018

Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger

PlakatErnhrungsSouvernitt

Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger

Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität.

Niklaus Ramseyer / 14.08.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum