Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medizin

Covid-19: Hohes Risiko für Bluthochdruck- und Diabetespatienten

Hoher_Blutdruck_Front

Covid-19: Hohes Risiko für Bluthochdruck- und Diabetespatienten

Die Medikamente ACE-Hemmer und Sartane verschlimmern die Folgen von Covid-19-Erkrankungen. Das zeigen vorläufige Studienresultate.

Urs P. Gasche / 23.03.2020

Coronavirus – Was wir bisher schon gelernt haben

Kommentar

Coronavirus – Was wir bisher schon gelernt haben

Welche Themen, Erkenntnisse und Fragen nehmen wir aus dieser Krise mit? Die folgende Liste kann gerne ergänzt werden.

Ariane Tanner / 22.03.2020

Ausgangssperre

Ausgangssperrea

Ausgangssperre

-

Red. / 20.03.2020

Licht in die Geschichte der Elektroschocks in der Schweiz

PaulSenn_Elektroschockbild40erJahre_©GSK_RGB

Licht in die Geschichte der Elektroschocks in der Schweiz

Das Psychiatriezentrum in Münsingen BE öffnete seine Archive. Bis 1988 waren dort Elekroschocks im Einsatz – und heute wieder.

Fredi Lerch / 19.03.2020

Von den Herren über Leben und Tod

Kommentar

Von den Herren über Leben und Tod

Deutschland kennt «Nichtanwendungserlasse». Sie hebeln Gerichtsurteile aus. Zum Beispiel die legale Sterbehilfe an Schwerstkranke.

Bernd Hontschik / 16.12.2019

Cortison-Spritzen in Gelenke: Oft mehr Schaden als Nutzen

Cortison-Spritzen in Gelenke: Oft mehr Schaden als Nutzen

Ärzte müssen über Risiken von Infektionen und von Schäden an Knochen und Knorpeln informieren. Sie tun es nicht immer.

Urs P. Gasche / 26.10.2019

«Ärzte tragen nur fünf Prozent zur Weltgesundheit bei»

Sperberauge

«Ärzte tragen nur fünf Prozent zur Weltgesundheit bei»

Eine verbesserte Gesundheit der Menschheit hänge nicht von der Medizin ab, sondern von der Politik.

Urs P. Gasche / 25.10.2019

Ein streitbarer Arzt, der den Menschen als Ganzheit verstand

Sperberauge

Ein streitbarer Arzt, der den Menschen als Ganzheit verstand

Zum Tod von Christian Hess, langjähriger Chefarzt am Bezirksspital Affoltern am Albis und Mitgründer der «Menschenmedizin».

Christoph Pfluger / 2.10.2019

Schwere Körperverletzungen von Ärzten: Von A bis Z.

Spital_InfusionenKopie

Schwere Körperverletzungen von Ärzten: Von A bis Z.

Medizinische Über- sowie vermeidbare Fehlbehandlungen sind Delikte, die meist ungeahndet bleiben. Infosperber bricht ein Tabu.

Urs P. Gasche / 14.09.2019

Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen

Huanglongbing_CC1

Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen

Streptomycin and Oxytetracyclin sind für sie die letzte Hoffnung gegen eine Pflanzenkrankheit. Dabei ginge es auch anders.

D. Gschweng / 3.06.2019

Die Politisierung der Psychotherapie

GoldyParinMattheyundPaulParinNiger1960_FotoFritzMorgenthaler

Die Politisierung der Psychotherapie

Wilhelm Reich, das «Kränzli» um Paul Parin und das Psychoanalytische Seminar Zürich (PSZ).

Walter Aeschimann / 2.06.2019

«Ein stiller Tsunami»: UN warnt vor resistenten Keimen

Resistente_Keime_ccKopie

«Ein stiller Tsunami»: UN warnt vor resistenten Keimen

Die Vereinten Nationen fordern die Staaten dringend dazu auf, Massnahmen gegen Resistenzbildung zu ergreifen.

D. Gschweng / 26.05.2019

Die Geschichte der Psychotherapie

Burghoelzli1

Die Geschichte der Psychotherapie

Ein kurzer historischer Abriss der verschiedenen psychotherapeutischen Strömungen, Denkrichtungen und Methoden von 1900 bis 1970.

Walter Aeschimann / 16.05.2019

«Vor 200 Jahren war die Homöopathie wohl wirklich ein Segen»

gautier

«Vor 200 Jahren war die Homöopathie wohl wirklich ein Segen»

Natalie Grams über die Vorzüge der Homöopathie in der Medizin des 19. Jahrhunderts und ihre Gefahren in der heutigen Zeit.

Beat Glogger, higgs / 13.05.2019

Homöopathie (2): «Ich habe nicht mit dem Rummel gerechnet»

grams2

Homöopathie (2): «Ich habe nicht mit dem Rummel gerechnet»

Mit ihrer Kritik an der Homöopathie hat sich Natalie Grams viele Feinde gemacht. Doch sie hält unbeirrt an ihrer Mission fest.

Beat Glogger, higgs / 10.05.2019

Homöopathie: «In der Medizin hat Magie nichts verloren»

NatalieGrams

Homöopathie: «In der Medizin hat Magie nichts verloren»

Früher behandelte die Ärztin Natalie Grams Patienten mit Homöopathie, bis sie realisierte: Globuli haben mit Medizin nichts zu tun.

Beat Glogger, higgs / 6.05.2019

Aufwertung der Hausärzte dient der Gesundheit und spart Kosten

Farzad_Mostashari_PbPKopie

Aufwertung der Hausärzte dient der Gesundheit und spart Kosten

Ein privater Krankenversicherer aus den USA zeigt, wie man Patientinnen und Patienten nachweislich besser und günstiger behandelt.

Christa Dettwiler / 17.04.2019

NDM1, MCR1 und woran wir alle draufgehen könnten

bacteria3658992_640

NDM1, MCR1 und woran wir alle draufgehen könnten

Antibiotikaresistenzen sind eine Gefahr für die Menschheit wie Terrorismus und Klimawandel. Gehandelt wird dennoch zögerlich.

D. Gschweng / 14.04.2019

Organspenden: Eine autoritäre Entmündigung ist keine Lösung

Kommentar

Organspenden: Eine autoritäre Entmündigung ist keine Lösung

Befürworter der Widerspruchslösung sollten korrekt informieren: Organe nützen nur, wenn sie von noch Lebenden entnommen werden.

Bernd Hontschik / 7.04.2019

«Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?»

OmniaMedKopie

«Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?»

Empört reagierten etliche Ärzte in Deutschland, weil Pharmafirmen ihre Weiterbildungs-Seminare weniger beeinflussen dürfen.

Bernd Hontschik / 25.03.2019

Krebsmedikamente: Pharmaindustrie erhöht Margen auf Rekordwert

cancer389921_1280

Krebsmedikamente: Pharmaindustrie erhöht Margen auf Rekordwert

Neue Krebsmedikamente kosten bis zu 80 mal mehr als die Herstellungskosten. Das geht zulasten von Prämienzahlern und Krankenkassen.

Tobias Tscherrig / 13.03.2019

Auge um Auge – Geld oder Leben!

Kommentar

Auge um Auge – Geld oder Leben!

Die 4,3-Milliarden-Übernahme von Spark Therapeutics durch Roche sagt viel aus über das Geschäftsgebaren der Pharma-Industrie.

Werner Vontobel / 27.02.2019

Postleitzahl entscheidet über Operationen

Kommentar

Postleitzahl entscheidet über Operationen

Dass häufig der Wohnort darüber entscheidet, ob jemand operiert wird, ist seit langem bekannt. Geändert hat die Politik nichts.

Bernd Hontschik / 10.02.2019

Sie operieren unverantwortlich und kassieren teils doppelt

NachHftersatz_ccKopie

Sie operieren unverantwortlich und kassieren teils doppelt

Chirurgen überlassen Patienten mit neuen Hüft- und Kniegelenken meist ihrem Schicksal. Seit 30 Jahren schaut das BAG tatenlos zu.

Urs P. Gasche / 24.01.2019

Gekaufte Mutterschaft – ein international florierendes Geschäft

Kinderwunsch_Freiticket

Gekaufte Mutterschaft – ein international florierendes Geschäft

Wer immer ein Kind haben will – nach Mass, auch mit der richtigen Augenfarbe – kann es bestellen. Aber es gibt dabei auch Opfer.

Christa Wichterich / 20.10.2018

Gestohlene Krebsmedikamente vom griechischen Fischmarkt

pills3114364_1920

Gestohlene Krebsmedikamente vom griechischen Fischmarkt

Eine Zuger Pharma-Handelsfirma soll illegale Medikamente gehandelt haben. Sie fällt nicht zum ersten Mal negativ auf.

Tobias Tscherrig / 5.09.2018

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Kommentar

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet.

Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018

Genetic Counselling: Gespräche statt Prozentzahlen

DnaDeoxiribonukleinsyraSyraDnsPixabay

Genetic Counselling: Gespräche statt Prozentzahlen

«Was sollen die Leute mit diesen Zahlen?», fragt die Humangenetikerin Sabina Gallati, von Franziska Meister zu Gentests befragt.

Franziska Meister / 1.06.2018

Gentests, Mutationen und das Recht auf Nichtwissen

DNAAnalyse_Wikipedia

Gentests, Mutationen und das Recht auf Nichtwissen

Lifestyle-Gentests boomen. Was bringen Analysen des menschlichen Erbguts? Welche ethisch und sozial heiklen Fragen stellen sich?

Franziska Meister / 30.05.2018

Die Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen stagniert

Zeutug_Reagenzglas

Die Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen stagniert

Nach einer Zeugung im Reagenzglas bekommen nur wenige Frauen ein lebendes Kind. Die Erfolgsrate stagniert seit Jahren.

Barbara Marti / 22.05.2018

Während und nach Krebsbehandlung hilft körperliche Bewegung

Sperberauge

Während und nach Krebsbehandlung hilft körperliche Bewegung

Ärzte sollen Krebspatientinnen und -patienten körperliche Bewegung verschreiben. Sie hilft gegen Nebenwirkungen.

Red. / 18.05.2018

Privatklinik verliert Zulassung wegen Gefälligkeitsgutachten

Corela

Privatklinik verliert Zulassung wegen Gefälligkeitsgutachten

Der Kanton Genf entzieht der Privatklinik Corela SA für drei Monate die Bewilligung. Sie hatte Gefälligkeitsgutachten ausgestellt.

Tobias Tscherrig / 17.04.2018

Bundesgericht verurteilt uneinsichtigen Chefarzt

operation97471_1280

Bundesgericht verurteilt uneinsichtigen Chefarzt

Ein Chefarzt informierte seine Patientin ungenügend. Seine Fehler wollte er nicht einsehen, das Bundesgericht hat ihn verurteilt.

Tobias Tscherrig / 17.03.2018

Stiwa: Die besten rezeptfreien Medikamente

Sperberauge

Stiwa: Die besten rezeptfreien Medikamente

Bei Erkältung, Schnupfen, Schmerzen, Verstopfung, Durchfall oder bei Schürfwunden: Die Stiftung Warentest bewertet und gibt Tipps.

Red. / 8.03.2018

EU-Behörde warnt vor «innovativstem Medikament»

Esmya_Malaysia_Front

EU-Behörde warnt vor «innovativstem Medikament»

Frauen sollen kein «Esmya» gegen Myome in der Gebärmutter mehr einnehmen. Das Medikament kann schwere Leberschäden verursachen.

Urs P. Gasche / 20.02.2018

Unispital Lausanne deckt Medikamentenskandal auf

Prolia

Unispital Lausanne deckt Medikamentenskandal auf

Ärzte finden eine Medikamenten-Nebenwirkung und legen sich mit dem weltweit grössten Biotech-Konzern an. Die Medien schweigen.

Tobias Tscherrig / 19.02.2018

Lukratives Geschäftsmodell in einem Privatspital

HIrslanden_Zrich_Renner

Lukratives Geschäftsmodell in einem Privatspital

Wie ein Arzt, Professor und Partner der Zürcher Hirslanden-Klinik das Tarifsystem zu seinem Vorteil ausnutzt.

Christian Marti / 7.02.2018

Milliardenumsätze mit Frauen im Krebs-Endstadium

Bildschirmfoto20180120um16_47_02

Milliardenumsätze mit Frauen im Krebs-Endstadium

Todkranke Frauen leben mit dem Medikament nicht länger. Ob wenigstens ihre Lebensqualität besser wird, ist auch nicht belegt.

Urs P. Gasche / 22.01.2018

Schweineherzen für Menschen: Novartis kleinlaut

XenotransplantationKopie

Schweineherzen für Menschen: Novartis kleinlaut

Der Pharmakonzern witterte ein grosses Geschäft und propagierte in allen Medien die Xenotransplantation. Heute bleibt nichts übrig.

Urs P. Gasche / 14.01.2018

Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten

Swissmedic_Pharma

Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten

Seit 5 Jahren ist das Krebsmittel zugelassen – noch ist kein Nutzen erwiesen. Swissmedic wollte die Firmenexperten verheimlichen.

Urs P. Gasche / 9.01.2018

Patientenwohl nebensächlich

Sperberauge

Patientenwohl nebensächlich

Pharmafirmen weigern sich meistens, neue Medkamente mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Ärzte und Patienten tappen im Dunkeln.

Urs P. Gasche / 5.01.2018

Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit

PatientmitArm

Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit

100 Pillen kosteten lange 50 Dollar. Jetzt kosten die gleichen Pillen 15'000 Dollar, weil sie auch eine seltene Krankheit lindern.

Urs P. Gasche / 25.12.2017

Unnötige Operationen: Ärzte gehen in die Offensive

ProthesederAortenklappeKopie

Unnötige Operationen: Ärzte gehen in die Offensive

Die Qualität von Spitalbehandlungen liesse sich nicht messen, behaupten Ärzte immer wieder. Einige sind dezidiert anderer Ansicht.

Urs P. Gasche / 21.12.2017

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Chirurg_uebermuedetKopie

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Bei Operationen um 17.00 Uhr kommt es in der Schweiz zu doppelt so vielen Komplikationen wie bei Eingriffen am Vormittag.

Urs P. Gasche / 23.11.2017

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Ibrance_Pfizer

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.

Urs P. Gasche / 16.11.2017

Rezeptfreie Schmerzmittel: Unterschätzte Gefahr

MED

Rezeptfreie Schmerzmittel: Unterschätzte Gefahr

Forscher warnen: Vermeintlich harmlose Schmerzmittel können schwere Nebenwirkungen haben. Die Werbung blendet die Risiken aus.

Red. / 4.10.2017

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

IlarisKopie

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen.

Urs P. Gasche / 3.09.2017

Panne verzögert Betrieb der grössten Batterie

Staumauer_Guggenbhl

Panne verzögert Betrieb der grössten Batterie

Das Pumpspeicher-Kraftwerk Linth-Limmern geht später in Betrieb als geplant. Wer die Kosten der Verzögerung bezahlt, ist offen.

Hanspeter Guggenbühl / 18.08.2017

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

medications257333_960_720

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

Ärzte verschreiben ahnungslosen Patientinnen bestimmte Pillen, nur weil sie von der Pharma für eine «Studie» dafür bezahlt werden.

Tobias Tscherrig / 14.08.2017

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Ibrance.ARD

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Medizinprüfer sehen «keinen Zusatznutzen» für das neue Brustkrebs-Medikament Ibrance, das im Monat über 4000 Franken kostet.

Red. / 27.07.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum