Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen

man70603_1280

Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen

Die Datenernte, die grosse Internetkonzerne aus ihrer Online-Aktivität einfahren, ist grösser, als Nutzer wahrscheinlich denken.

D. Gschweng / 8.07.2018

kontertext: Vom Fest zum Manifest

Kommentar

kontertext: Vom Fest zum Manifest

Am Basler Medienfest wurde das Ende der Blocher-BaZ diskutiert. Doch Tamedia fehlte.

Guy Krneta / 5.07.2018

Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus

ScreenshotTAAutoseite17_5_18

Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus

Was für Politjournalismus gilt, soll auch für Autojournalismus gelten. Sagt der Presserat. Und was sagen und tun die Redaktionen?

Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2018

kontertext: Wie Wissen gelöscht wird

Kommentar

kontertext: Wie Wissen gelöscht wird

Skandal jagt Skandal um Scott Pruitt, Leiter der US-Umweltbehörde. Das wirkliche Drama wurde leise aufgeführt: Macht ersetzt Wissen

Ariane Tanner / 3.07.2018

Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft

MorteratschgletscherStand1970

Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft

Bündner Touristiker wünschen mehr Gäste aus China. Technokraten wollen Gletschereis rezyklieren. Wir empfehlen den dritten Weg

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2018

Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet

Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet

Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF.

Daniel Goldstein / 30.06.2018

Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden

patrouille60776_1920

Ausfuhr von Waffen: NZZ zerpflückt die Argumente der Behörden

Die Schweiz lockert die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterialexporte. Die Begründungen der involvierten Behörden sind abstrus.

Tobias Tscherrig / 26.06.2018

«Relevant ist, was die Leser bewegt»

Sperberauge

«Relevant ist, was die Leser bewegt»

Die Sonntags-Zeitung outet sich: Sie publiziert bevorzugt das, was Leser gerne lesen. Relevanz ist ihr schnuppe.

Urs P. Gasche / 24.06.2018

Medien zwischen Angst und Zuversicht

Ruoff_Gereiztheit

Medien zwischen Angst und Zuversicht

"Die grosse Gereiztheit" – oder: es herrscht eine Stimmung wie vor über hundert Jahren, sagt Bernhard Pörksen.

Robert Ruoff / 24.06.2018

kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt?

Kommentar

kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt?

Die Lage nach dem Blocher-Tamedia-Deal bleibt vorerst verworren. Aufschnaufen oder zweifeln? Grund zum Feiern gibt es trotzdem.

Alfred Schlienger / 20.06.2018

Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis

BabchenkoFakePK

Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis

Fake-Ereignisse sind nicht bloss Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise.

Sylvia Sasse / 19.06.2018

kontertext: Am Beispiel Bässlergut

Kommentar

kontertext: Am Beispiel Bässlergut

Was kann, was könnte Lokalberichterstattung leisten? Ein paar Gedanken, während wir auf die neue Basler Zeitung warten.

Felix Schneider / 15.06.2018

«Wie Hitler 1936 so Putin 2018»

Kommentar

«Wie Hitler 1936 so Putin 2018»

«Das Schwein bekommt seine WM.» Die Kritik an Russland ist in einigen westlichen Medien zu einer Form von Hysterie degeneriert.

Helmut Scheben / 14.06.2018

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

WeltwocheCoverQuadroni

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

Ein weiteres Kapitel im Bündner Kartell-Skandal: Die «Weltwoche» konstruiert Zusammenhänge und unterstellt diese der «Republik».

Kurt Marti / 5.06.2018

kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig

Kommentar

kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig

Wie das «neue» NZZ-Feuilleton nach rechts ins Trübe abbiegt

Rudolf Walther / 29.05.2018

Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen

McLarenHuldigungimLandboten

Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen

Illusion ersetzt Information: Redaktionelle Berichte über Autos entfernen sich in rasendem Tempo vom realen Strassenverkehr.

Hanspeter Guggenbühl / 28.05.2018

Töten mit der Technologie von Google

Drohne_11

Töten mit der Technologie von Google

«Google» schmeisst das Motto «Don't be evil» über Bord und verhilft der US-Armee zu einer Steigerung ihrer «Tödlichkeit».

Tobias Tscherrig / 24.05.2018

kontertext: «Männer geben den Ton an»?

Kommentar

kontertext: «Männer geben den Ton an»?

SRF 3 schaltet einen «Männertag» ein und alle Welt spricht von Meghan Markle: Gedanken zur Geschlechterlogik im Mai 2018

Silvia Henke / 22.05.2018

Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt

PfingstauamGotthard

Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt

Klimapolitik hin, Staus her - der Autoverkehr wächst. Alle Gegenmittel blieben wirkungslos. Wie wär's mit Spott statt Sport?

Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2018

Schock-Entscheid des Bischofs: Aus für das Giornale del Popolo

GdP_Letzte_Ausgabe_Web

Schock-Entscheid des Bischofs: Aus für das Giornale del Popolo

Nach 92 Jahren stirbt die letzte katholische Tageszeitung der Schweiz. Chefredaktorin und Redaktoren sind überrascht und schockiert

Beat Allenbach / 19.05.2018

Brot und Spiele für das Volk!

Kommentar

Brot und Spiele für das Volk!

Sport in Radio und Fernsehen – eine Randbemerkung aus dem Offside

Linda Stibler / 16.05.2018

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Bildschirmfoto20180509um23_53_00

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Digitalisierung kann auch Föderalisierung sein. Und Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern.

Robert Ruoff / 14.05.2018

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Kommentar

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien.

Guy Krneta / 13.05.2018

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Bildschirmfoto20180510um12_15_13

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Demokratische Struktur statt autoritäre Technokratie ist die Stärke und Zukunft eines modernen Service public in der Schweiz.

Robert Ruoff / 11.05.2018

«Moskau und Peking weisen den Chef von Human Rights Watch aus»

Sperberauge

«Moskau und Peking weisen den Chef von Human Rights Watch aus»

Eine solche schlechte Nachricht würde bei uns zu Recht die Runde machen. Nicht aber wenn Israel dies tut.

Red. / 11.05.2018

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

kontertext: Skandal! Skandal?

Kommentar

kontertext: Skandal! Skandal?

JournalistInnen stürzen sich auf ihn. Das Publikum hat Anteil an der Schadenfreude, die Mächtigen fürchten ihn.

Heinrich Vogler / 2.05.2018

«Israels Geheimdienst erschiesst in Malaysia einen Hamas-Mann»

Sperberauge

«Israels Geheimdienst erschiesst in Malaysia einen Hamas-Mann»

Nicht mit Gift, sondern mit 14 Schüssen wurde ein Imam und Technik-Professor in Kuala Lumpur ermordet. Ein Aufschrei bleibt aus.

Red. / 29.04.2018

Trotzki und Kartoffelsack: Eine Geschichte der Manipulation

Marionette_Pixabay

Trotzki und Kartoffelsack: Eine Geschichte der Manipulation

Auf die vielfältigen Manipulationen muss aufklärerische Kritik antworten. Sonst bleibt der Glaube an die Allmacht der Verführer.

Stefan Howald / 25.04.2018

Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt

MatterWermuth

Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt

Das Schweizer Fernsehen zeigt in seiner Wahlberichterstattung einen bedenklichen Mangel an Vielfalt.

Robert Ruoff / 23.04.2018

Wann kommt das NZZ-Video zu Donald Trump?

NZZ_Video_Putin_Headline

Wann kommt das NZZ-Video zu Donald Trump?

Information, Propaganda, Desinformation: Alles rückt zusammen. Wir haben uns ein NZZ-Video angeschaut – und machen einen Vorschlag.

Christian Müller / 21.04.2018

Die Freiheit, «Neger» zu sagen

MDRAufmacher

Die Freiheit, «Neger» zu sagen

Lässt du mich heute nicht Türkenraus schreien, darfst du dich nicht wundern, wenn ich sie morgen erschlage. Ein alter Satz aktuell.

Jürgmeier / 19.04.2018

kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen

Kommentar

kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen

Die antisemitische Häme der Rapper Kollegah und Farid Bang ist absolut inakzeptabel. Aber warum kommt die Empörung erst jetzt?

Alfred Schlienger / 18.04.2018

Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung

tamedia

Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung

Am 9. Mai wird Tamedia 125-jährig. Doch die Redaktionen des grössten privaten Schweizer Medienkonzerns sind nicht in Feierlaune.

Roman Berger / 15.04.2018

Mietkosten verschieben statt Medienqualität optimieren

radiostudiobern

Mietkosten verschieben statt Medienqualität optimieren

Die Schliessung des Berner Radiostudios war schon vor der Billag-Abstimmung geplant. Aber bekannt geben wollte man es erst nachher.

Richard Aschinger / 11.04.2018

kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH!

Kommentar

kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH!

Die Titel in «20 Minuten» zum Thema Flüchtlinge schaffen wenig thematische Klarheit, dafür düstere Mysterien – und reichlich Mist.

Johanna Lier / 11.04.2018

Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren

ZeitungsausschnitteUngarnWahl

Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren

«Der Aufstand der Orban-Gegner», titelten viele Schweizer Zeitungen am Tag, nachdem Orban die Wahl gewonnen hatte. Ein Lehrstück.

Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2018

«Unsere neuen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre»

facebook–chappatteF

«Unsere neuen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre»

-

Red. / 9.04.2018

Sprachlupe: Verneinungen und andere Logik-Tücken

Sprachlupe: Verneinungen und andere Logik-Tücken

Achtet man beim Reden und Schreiben nicht auf die Logik, so hat man rasch etwas anderes gesagt als gemeint, zumal bei Verneinungen.

Daniel Goldstein / 7.04.2018

kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt

Kommentar

kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt

Die Papiertiger von heute entstehen, wenn Journalisten und Journalistinnen trotz Zeitmangel und Stress Eindruck schinden wollen.

Felix Schneider / 4.04.2018

Tagesschau: Ärzte-Klagen und Skiort-Umsätze statt Wahlresultate

Sperberauge

Tagesschau: Ärzte-Klagen und Skiort-Umsätze statt Wahlresultate

Es überrascht zuweilen, welche Informationen die Hauptausgabe der SRF-Tagesschau für besonders relevant hält. Ein Beispiel.

Red. / 3.04.2018

Die WOZ lebt, besser denn je – (k)ein Wunder

WOZ

Die WOZ lebt, besser denn je – (k)ein Wunder

Die Geschichte der Schweizer Wochenzeitung WOZ – jetzt in Buchform. Sie zeigt: Auch relativ kleine Medien haben eine Chance.

Richard Aschinger / 2.04.2018

kontertext: Think global, read local?

Kommentar

kontertext: Think global, read local?

Wie es um den Lokaljournalismus in der zentralisierten Presselandschaft der Tamedia momentan steht.

Anna Joss / 29.03.2018

Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe»

TS_Heiratsstrafe

Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe»

Sogar das Bundesgericht stellte klar: Verheiratete kommen bei Steuern und Renten besser weg. Insgesamt gibt es einen Heirats-Bonus.

Urs P. Gasche / 23.03.2018

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Kommentar

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Der «Tages-Anzeiger» sammelte in der Redaktion Begriffe, die «wehtun», und kreierte dazu ein Wort weit jenseits der Schmerzgrenze.

Ariane Tanner / 23.03.2018

So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund»

Putin_Kernel_Front

So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund»

Es ist anspruchsvoll, über (Propaganda-)Kriege zu berichten. Es fängt bei der Wortwahl an und hört bei der Prüfung von Quellen auf.

Helmut Scheben / 16.03.2018

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

SoZ_11_3_18Kopie

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

Mit miesem Journalismus macht das Tamedia-Blatt den ungemütlichen Friedensforscher gleich 13 Mal zum «Verschwörungstheoretiker».

Urs P. Gasche / 13.03.2018

kontertext: Die Sache mit den Frauen

Kommentar

kontertext: Die Sache mit den Frauen

So viel Geschriebenes über Missbrauch, Machtstrukturen und Rollenbilder und dennoch heisst es: «Die Frauen müssen weiterhin warten»

Ariane Tanner / 12.03.2018

Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da?

Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da?

Wer oder was ist diese Zivilgesellschaft, der angeblich die SRG und andere gebührenfinanzierte Sender ihre Rettung verdanken?

Daniel Goldstein / 10.03.2018

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

NouvellisteWB

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet.

Kurt Marti / 7.03.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum