Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Kommentar

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Wie die Sieger der Globalisierung ihre Pfründe verteidigen.

Werner Vontobel / 14.10.2018

Gehirnwindungen über den Spermien-Notstand

Sperberauge

Gehirnwindungen über den Spermien-Notstand

Die NZZ holt gerne emeritierte Professoren aus der Versenkung, um ihrer ideologischen Position Wissenschaftlichkeit zu verleihen.

Red. / 12.10.2018

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

Felix Schneider / 10.10.2018

Unstatistik: «80 Prozent der EU-Bürger gegen Zeitumstellung»

Zeitumstellung_Front

Unstatistik: «80 Prozent der EU-Bürger gegen Zeitumstellung»

Online-Umfragen wie diejenige der EU-Kommission sind unseriös. Beim Abschaffen der Winterzeit nahmen vor allem Befürwortende teil.

Urs P. Gasche / 9.10.2018

Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema.

Deine_Interessen_1

Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema.

Seit dem 1. Oktober 2018 ist der neue Verbund AZ Medien / NZZ Regionalzeitungen unter dem Namen «CH Media» aktiv. Meine Interessen?

Christian Müller / 7.10.2018

kontertext: Deal

Kommentar

kontertext: Deal

Abkommen, Übereinkunft, Vertrag oder Kompromiss – heute heisst alles «Deal». Wann wurde Demokratie in Business übersetzt?

Ariane Tanner / 4.10.2018

Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern

IskandarSafa_Safa

Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern

2017 hatte Infosperber über einen Milliarden-Korruptionsskandal in Mosambik berichtet. Darauf kam wiederholt dicke Post aus London.

Urs P. Gasche / 2.10.2018

ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée»

Journalisten_Protest_CPJKopie

ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée»

Les Nations Unies s’inquiètent du sort des journalistes, pris pour cibles dans le monde entier. Mais avec un résultat modeste.

Michel Bührer / 2.10.2018

Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel

Kommentar

Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel

Viele JournalistInnen finden Köppel politisch schrecklich und sagen, privat kämen sie mit ihm trotzdem gut aus.

Richard Aschinger / 1.10.2018

FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media?

Flake_Lift_2

FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media?

Zwei Frauen konfrontierten den republikanischen Senator Jeff Flake in einem Lift. Dieser stimmte jetzt für eine FBI-Untersuchung.

Urs P. Gasche / 29.09.2018

SRG: Historischer Vertrauensverlust – gefährliche Dynamik

Bildschirmfoto20180824um12_26_34

SRG: Historischer Vertrauensverlust – gefährliche Dynamik

Die Politik reagiert mit gesetzlichen Massnahmen auf den Umzugsentscheid für das Studio Bern in den SRF-Newsroom in Zürich.

Robert Ruoff / 28.09.2018

Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit

Herbert_Kickl

Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit

Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control».

Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Kommentar

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Zum Beispiel Köppel, zum Beispiel Kessler: Was könnte die Kategorie «weisser Mann» leisten im aktuellen politischen Diskurs?

Silvia Henke / 27.09.2018

Weg frei zur Demontage

SRF

Weg frei zur Demontage

Die Direktionen von SRG und SRF öffnen Tür und Tor für mehr Abbau und Regulierung.

Robert Ruoff / 22.09.2018

Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert

BildPenderstrmeinderSchweiz

Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert

Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln.

Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2018

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Kommentar

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Wie neue Sprachschöpfungen die Wahrnehmung verändern können.

Linda Stibler / 18.09.2018

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

RuediMatterAufmacher_SRF

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung.

Robert Ruoff / 15.09.2018

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

RadioStudioBern_SRF

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung.

Robert Ruoff / 14.09.2018

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

Kommentar

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht.

Mathias Knauer / 13.09.2018

Unstatistik: «Ein Glas pro Tag raubt Lebensjahre»

Wein_Anstossen_Front

Unstatistik: «Ein Glas pro Tag raubt Lebensjahre»

Vom «Blick» über «20Minuten» bis zur «BaZ» haben etliche Medien falschen Alarm geschlagen. Es mangelt an statistischem Grundwissen.

Urs P. Gasche / 7.09.2018

Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen

STINKEFINGER

Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen

Wer an der öffentlichen Diskussion teilnimmt, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.

Urs P. Gasche / 6.09.2018

Sein Leben als Roman – in Bildern

2018_NiklausStaussbyKatharinaLuetscher_LRKopie

Sein Leben als Roman – in Bildern

Seit über 60 Jahren ist er mit der Kamera unterwegs. Ein prächtiger Bildband zeigt jetzt das ausufernde Werk von Niklaus Stauss.

Roger Anderegg / 6.09.2018

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Cassis_Unterbrochen_Front

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Ein PR-Mann von Bundesrat Ignazio Cassis hob die Hand und stoppte eine Frage des «10vor10»-Journalisten.

Urs P. Gasche / 3.09.2018

Das Mediensystem ist die Botschaft

FotoneuerNewsroomzuRuoff

Das Mediensystem ist die Botschaft

Der künftige SRF-Newsroom produziert gleichzeitig für zahlreiche Kanäle. Er ist eine arbeitsteilige Informationsfabrik.

Robert Ruoff / 29.08.2018

Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas

Aepfel_Birnen_Grau

Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas

Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika.

Urs P. Gasche / 28.08.2018

SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks

Bildschirmfoto20180824um21_27_09

SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks

Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus.

Urs P. Gasche / 25.08.2018

Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen!

Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen!

So. Geht. Flottschreibe. Jede und jeder kann heute Flottschreibe. Da braucht es keinen Diskurs mehr. Kurz Atem holen. …

Daniel Goldstein / 25.08.2018

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Kommentar

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Leider ist es nicht einfach eine Lokalposse. Sondern das Ergebnis systematischer Aufwiegelung – auch am ungeeigneten Objekt.

Alfred Schlienger / 22.08.2018

Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu

TSGriechenland_Front

Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu

«Hilfspakete» für Griechenland zum Vermeiden eines Staatsbankrotts, war der Tenor. Gerettet wurden vor allem westliche Grossbanken.

Urs P. Gasche / 21.08.2018

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Leserbriefe_Farner_Anl_Blick

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Lobbys versuchten schon immer, Leserbrief-Seiten für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die NZZ verlangt keine Interessen-Deklaration.

Urs P. Gasche / 17.08.2018

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Kommentar

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Bannon plant Attacke auf die EU. Trump deckt Neonazis. Die Rechte ist im Vormarsch. In den Schweizer Medien herrscht Ruhe.

Felix Schneider / 16.08.2018

Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext

PhysikerinSabineHossenfelder

Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext

Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik.

Kurt Marti / 11.08.2018

Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache

Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache

«Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung.

Daniel Goldstein / 11.08.2018

«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern»

Fragwuerdige_Medien

«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern»

Der Staat muss das Grundrecht auf verfügbare Information schützen, damit Bürgerinnen und Bürger informiert mitentscheiden können.

Red. / 10.08.2018

kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen

Kommentar

kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen

Fake oder Fact? Von der Hilflosigkeit des Faktischen angesichts der Übermacht der Gefühle. Drei Beispiele.

Johanna Lier / 9.08.2018

Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident

MarcelloFoa

Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident

Berlusconis Forza Italia verhinderte Marcello Foa, Chef der Tessiner Mediengruppe Corriere, als RAI-Präsidenten.

Beat Allenbach / 2.08.2018

Die Weisshelme: eine Heldengeschichte mit Widerhaken

ScreenshotGiftgasSyrienjpg

Die Weisshelme: eine Heldengeschichte mit Widerhaken

Die Hinweise verdichten sich, dass in Syrien Giftgas-Attacken inszeniert wurden, um die Regierung Assad zu belasten.

Helmut Scheben / 30.07.2018

Weil es ist so anbiedernd

Sperberauge

Weil es ist so anbiedernd

Wer als erste eine sprachliche Regel verletzt, kann originell sein. Wenn alle das tun, wird es albern.

Hanspeter Guggenbühl / 30.07.2018

Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus

Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus

Klappern gehört zum Geschäft, aber diese Klapper ist in den Medien arg abgewetzt: der Superlativ für alles Mögliche und Unmögliche.

Daniel Goldstein / 28.07.2018

NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig»

Sperberauge

NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig»

Ob der vielen Schlagzeilen und Talkshows über den Fall Özil blieb unbemerkt, dass Deutschland Türkei-Sanktionen auslaufen liess.

Red. / 28.07.2018

Walliser Boten der Pressefreiheit

Sperberauge

Walliser Boten der Pressefreiheit

Der «Walliser Bote» und der«Walliser Presseverein» kämpfen neuerdings wie die Löwen für die Pressefreiheit.

Kurt Marti / 26.07.2018

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Kommentar

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen.

Mathias Knauer / 25.07.2018

kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen

Kommentar

kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen

Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch.

Rudolf Walther / 19.07.2018

Bestätigt: Teilzeit-Väter sind nicht unglücklich!

VaterMitTochter_ikk

Bestätigt: Teilzeit-Väter sind nicht unglücklich!

Die «brisante» Information von «Tages-Anzeiger», «Bund» und «20-Minuten» entpuppt sich definitiv als falsch.

Urs P. Gasche / 18.07.2018

Tauchen live im fernen Thailand

ScreenshotTagesschauHhlendramaThailand

Tauchen live im fernen Thailand

Das Monsun-Drama in Thailand offenbart das digitale westliche Medienverständnis: Spannung kommt vor Relevanz.

Peter G. Achten / 17.07.2018

«Neue Wege» wagen neue Wege zu mehr Mitmenschlichkeit

Leonhard_Ragaz

«Neue Wege» wagen neue Wege zu mehr Mitmenschlichkeit

Es gibt Themen, für die bedrucktes Papier geeigneter ist als ein iPhone oder ein iPad. Eine lesenswerte Zeitschrift: «Neue Wege».

Christian Müller / 16.07.2018

Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise?

FrontWashingtonPost

Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise?

Die Wahl Donald Trumps zeigt: Die amerikanische Medienkrise ist eine Demokratiekrise. Es braucht also mehr als eine Medienreform.

Roman Berger / 14.07.2018

Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden

Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden

E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend.

Daniel Goldstein / 14.07.2018

Wirklich? Die reizende Schlagzeile steht auf wackligen Füssen

180704_TA_VAETER

Wirklich? Die reizende Schlagzeile steht auf wackligen Füssen

Aus fragwürdigen Zahlen und einer schiefen Grafik basteln «Tages-Anzeiger» und «Bund» einen angeblich «brisanten Befund».

Urs P. Gasche / 11.07.2018

kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat

Kommentar

kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat

«Fairmedia» hilft Opfern von persönlichkeitsverletzenden Angriffen in den Medien.

Linda Stibler / 10.07.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum