Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Kultur

Sprachlupe: Klafft der Röstigraben mitten im Spielfeld?

Sprachlupe: Klafft der Röstigraben mitten im Spielfeld?

Nützt es dem Heimteam etwas, wenn der Schiedsrichter aus der gleichen Sprachregion kommt? Ja, sagt laut Forschern die Statistik.

Daniel Goldstein / 13.06.2020

Sprachlupe: Misstöne, «wenn der Sprecher nicht mitdenkt»

Sprachlupe: Misstöne, «wenn der Sprecher nicht mitdenkt»

Kochen Sie das Wasser erst nach Gebrauch? Dann ist die Radiowarnung für Sie, wenn einmal gemahnt wird, das VOR Gebrauch zu tun.

Daniel Goldstein / 30.05.2020

Pantomime für drei Personen oder die ewige Stille

aa_Tagebuch_Juerg-3

Pantomime für drei Personen oder die ewige Stille

In Gebärdensprache ist der lauteste Streit so leise wie rieselnder Schnee. Und wer für alle Opfer schweigt, ist für immer still.

Jürgmeier / 27.05.2020

Eine Stunde arbeiten, x Stunden arbeiten lassen

aa_Tagebuch_Juerg-2

Eine Stunde arbeiten, x Stunden arbeiten lassen

Hohe Löhne garantieren Qualität. So das Gesetz des Marktes. Aber bei den einen hat die Arbeitsstunde der anderen nur zehn Minuten.

Jürgmeier / 17.05.2020

Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen?

Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen?

Ist gemeint, wer keine Nutzerin, aber als solche aufgerufen ist, ihr Laufband zu desinfizieren? Erst wenn das Bundesgericht will.

Daniel Goldstein / 16.05.2020

Der Kampf gegen das Altern gefährdet «die Alten»

aa_Tagebuch_Juerg-1

Der Kampf gegen das Altern gefährdet «die Alten»

«Ich habe keine Angst vor dem Alter.» Sagen viele. Weil «die Schweiz» gegen «das Altern» kämpft? Wie der «Blick» schreibt.

Jürgmeier / 11.05.2020

London in Slowmotion

Kommentar

London in Slowmotion

Flaneur Andreas Nentwich macht sich in London auf die Suche nach Architektur und Menschen. Dabei kommt er auch sich selbst näher.

Heinrich Vogler / 4.05.2020

Handke. Werk und Künstlerin. Tat und Täter.

aa_Tagebuch_Juerg

Handke. Werk und Künstlerin. Tat und Täter.

Die oft geforderte Trennung von Werk und (umstrittenem) Autor ist nur zum Preis des Tods der Autorin zu haben.

Jürgmeier / 3.05.2020

Sprachlupe: Von «durchseucht» zu «durchgeseucht»

Sprachlupe: Von «durchseucht» zu «durchgeseucht»

Muss sich das Land durchseuchen, um des Coronavirus Herr zu werden? Das kommt ganz darauf an, wie wir das Verb betonen.

Daniel Goldstein / 2.05.2020

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Kommentar

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Was es gemäss Peter Sloterdijk mit dem Boccaccio-Prinzip auf sich hat. Und warum das heute nötig und hilfreich sein kann.

Georg Geiger / 29.04.2020

Sprachlupe: Wie viele Worte wiegt ein Bild?

Sprachlupe: Wie viele Worte wiegt ein Bild?

«Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.» Nicht immer, und damit ein Bild nichts Falsches sagt, braucht es meistens ein paar Worte.

Daniel Goldstein / 18.04.2020

Sprachlupe: In die Mundart eingewandert

Sprachlupe: In die Mundart eingewandert

Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten.

Daniel Goldstein / 4.04.2020

In schwierigen Zeiten ist Musik besonders wichtig!

Musica_Curiglia

In schwierigen Zeiten ist Musik besonders wichtig!

In Zeiten der Grenzschliessungen ist die Musik der Gegenpol: Sie ist grenzüberschreitend und lässt die Herzen zusammenkommen.

Christian Müller / 26.03.2020

Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land

Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land

Zuerst gab man sich einen, dann ging der Ruck durch Sportteams, danach ganze Länder, zumal Deutschland. Ein Wort macht Karriere.

Daniel Goldstein / 21.03.2020

Im Labyrinth der Vieldeutigkeit

Kommentar

Im Labyrinth der Vieldeutigkeit

Ein Lektürekommentar zu Olga Tokarczuks Roman «Die Jakobsbücher».

Heinrich Vogler / 16.03.2020

kontertext: Kunst verändert die Welt

Kommentar

kontertext: Kunst verändert die Welt

Warum die Museen eine Frauenquote brauchen.

Martina Süess / 11.03.2020

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Kommentar

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Von Komposita und Verbalsubstantiven im grenzüberschreitenden Stumpf- und Dumpfdeutsch

Rudolf Walther / 3.03.2020

Sprachlupe: «Kein Grund zur Panik» – oder zu angemessener

Sprachlupe: «Kein Grund zur Panik» – oder zu angemessener

Gibt’s je Grund zur Panik? Kaum, sonst müsste man dann zur Panik raten. Ist aber eine Panik da, findet sich auch ein Grund dafür.

Daniel Goldstein / 29.02.2020

Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus»

Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus»

Das Volk sagt Ja: Auch Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ist geächtet. Wie weiter mit Artikel 261bis?

Daniel Goldstein / 22.02.2020

Sprachlupe: So redet man heute mit Engelszungen

Sprachlupe: So redet man heute mit Engelszungen

Die Angeln sind keine Engel, aber Angelsachsen haben die Macht, unsere Zungen zu bewegen – was nicht immer der Verständigung dient.

Daniel Goldstein / 8.02.2020

Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage

Kommentar

Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage

Eine Polemik gegen die Unart, die Vergangenheit nach ideologischen Vorgaben der Gegenwart zu konstruieren.

Helmut Scheben / 4.02.2020

Sprachlupe: Von einem, der auszog, Rotwelsch zu lernen

Sprachlupe: Von einem, der auszog, Rotwelsch zu lernen

Als Soziologe ist Roland Girtler in die Wiener Unterwelt eingetaucht – gefunden hat er auch noch Rotwelsch, die alte Gaunersprache.

Daniel Goldstein / 1.02.2020

Sprachlupe: Hier ist «mit Hilfe» imfall besser als «mithilfe»

Sprachlupe: Hier ist «mit Hilfe» imfall besser als «mithilfe»

Die Reformer der Rechtschreibung haben auch mindestens ein Wort neu geschaffen: «mithilfe». Sie könnten mit «imfall» nachdoppeln.

Daniel Goldstein / 25.01.2020

Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt

Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt

Unverständlich? Hauptsache englisch! Das scheinen nicht nur Manager und ihre Sprachrohre zu denken, sondern auch Kulturmenschen.

Daniel Goldstein / 11.01.2020

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Kommentar

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Der Amerikaner Ocean Vuong ist Immigrant, jung und brillant. Sein Roman AUF ERDEN SIND WIR KURZ GRANDIOS ist mein Buch des Jahres.

Heinrich Vogler / 31.12.2019

Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar

Foto0006

Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar

Die Unesco hat den Alpinismus zum Kulturerbe erklärt. Es ist auch eine Anerkennung für kreatives Handwerk im Umgang mit der Natur.

Helmut Scheben / 30.12.2019

Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»?

Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»?

Allenthalben wird die ablaufende Dekade abgehandelt. Ist uns in den Zehnerjahren das Wort «Jahrzehnt» abhandengekommen?

Daniel Goldstein / 28.12.2019

«Mehr Lametta…»

Sperberauge

«Mehr Lametta…»

Ein Loriot-Sketch über die Weihnachtsfeier der Familie Hoppenstedt löst eine bizarre Auseinandersetzung vor Gericht aus.

Heinz Moser / 24.12.2019

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

… findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.

Daniel Goldstein / 14.12.2019

Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen!

Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen!

Kann Deutsch «allzu deutsch» klingen? Ja, wenn man einsieht, dass Hochdeutsch nicht einheitlich, sondern je nach Land anders tönt.

Daniel Goldstein / 30.11.2019

kontertext: Ach, nur Reden

Kommentar

kontertext: Ach, nur Reden

Medien wirken auch durch das, was sie nicht sagen. Am Beispiel von Navid Kermani: Die Unterschätzung der politischen Rede.

Felix Schneider / 27.11.2019

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen.

Daniel Goldstein / 16.11.2019

Sprachlupe: So beginnt im Hirn die Eile nach «weil»

Sprachlupe: So beginnt im Hirn die Eile nach «weil»

Die Satzstellung nach dem Komma ist schwer zu vermeiden, weil sie kommt beim Reden aus dem Hirn. Kein Grund, auch so zu schreiben.

Daniel Goldstein / 2.11.2019

Sprachlupe: Das interessiert Sie, weil Sie lesen es

Sprachlupe: Das interessiert Sie, weil Sie lesen es

Oft wird die verkehrte Satzstellung nach «weil» als Zeichen der Verluderung angesehen. Aber Forscher gewinnen ihr Interessantes ab.

Daniel Goldstein / 19.10.2019

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

Silvia Henke / 15.10.2019

Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind

Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind

Statistiken können auch lügen, wenn sie stimmen: Es reicht, sie mit Drall zu präsentieren. Das funktioniert bei Umfragen ebenfalls.

Daniel Goldstein / 12.10.2019

30 Jahre Wende – viel enttäuschte Hoffnung

Mauer

30 Jahre Wende – viel enttäuschte Hoffnung

Bücher zum Jahrestag der Wende beginnen sich zu häufen. Hier zwei Titel aus dem verlegerischen Abseits und Erinnerungen an Rostock.

Hans Steiger / 3.10.2019

Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden

Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden

Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat.

Daniel Goldstein / 28.09.2019

Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten

Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten

«Dasselbe» bedeute nicht dasselbe wie «das gleiche», mahnen gestrenge Sprachwächter. Manchmal haben sie recht, aber nicht immer.

Daniel Goldstein / 14.09.2019

ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli

ETHZrichflickr

ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli

Geld war stärker als der Geist: Die ETH entliess 1938 den Architekten, Städteplaner und Titular-Professor Hans Bernoulli.

Wolf Linder / 3.09.2019

Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums

Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums

Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten.

Daniel Goldstein / 31.08.2019

Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache?

Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache?

«Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz.

Daniel Goldstein / 17.08.2019

Sprachlupe: Was zeichnet ausgezeichneten Journalismus aus?

Sprachlupe: Was zeichnet ausgezeichneten Journalismus aus?

Eine Preisverleihung in Bern gibt Anlass, über journalistische Qualität nachzudenken. Rasterfahndung kann helfen, diese zu finden.

Daniel Goldstein / 3.08.2019

Buchkritik: Wortkunst in Hülle und Fülle

Kommentar

Buchkritik: Wortkunst in Hülle und Fülle

Einen Schatz von rund eintausend Gedichten birgt die europäische Anthologie «Grand Tour». Es ist ein opulentes Fest der Poesie.

Heinrich Vogler / 2.08.2019

Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen

Cahn

Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen

In grossen Kunstausstellungen dominieren Werke von Männern. Einige Schweizer Museen sind daran, das Missverhältnis zu korrigieren.

Alexandra Kohler und Céline Stegmüller, swissinfo.ch / 30.07.2019

Sprachlupe: Wenn Wörter auf Abwege geraten

Sprachlupe: Wenn Wörter auf Abwege geraten

Fremdwörter sind Glückssache, man weiss es. Aber Glücksfischer machen auch vor Althergebrachtem nicht halt und schreiben … ruchbar.

Daniel Goldstein / 20.07.2019

No risk, no fun oder rebellieren statt reisen

aa_Tagebuch_Juerg-40

No risk, no fun oder rebellieren statt reisen

Eine Frau glaubt nicht an «das Gute im Menschen». Verlierer müssen ihr Trikot ausziehen. Reisemuffel stellen Welten auf den Kopf.

Jürgmeier / 19.07.2019

Sprachlupe: «Fribourg» auf Deutsch, kein «Biel» auf Französisch

Sprachlupe: «Fribourg» auf Deutsch, kein «Biel» auf Französisch

Zweisprachigkeit wird in Biel/Bienne grossgeschrieben, Freiburg dagegen will amtlich nur Fribourg sein. Dazu gibt’s jetzt ein Buch.

Daniel Goldstein / 6.07.2019

«Es gibt keinen Planet B» oder An die Nochgeborenen

aa_Tagebuch_Juerg-39

«Es gibt keinen Planet B» oder An die Nochgeborenen

Die Klimajugend sagt es laut: Nicht mehr reden – handeln! Was bedeutet das für die Demokratie? Ein Einwurf von der Seitenlinie.

Jürgmeier / 25.06.2019

Sprachlupe: Velofahrende, die nicht fahren, sind keine

Sprachlupe: Velofahrende, die nicht fahren, sind keine

Wenn demnächst die Berner Kirchenfeldbrücke saniert wird, muss Sprachstudien betreiben, wer sie mit einem Fahrrad überqueren will.

Daniel Goldstein / 22.06.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 15
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum