Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Europa

Zur Resolution des EU-Parlaments: «Geschichtsfälscher am Werk»

EU_Parlament

Zur Resolution des EU-Parlaments: «Geschichtsfälscher am Werk»

Der belgische EU-Parlamentarier Marc Botenga warnt vor der moralischen Gleichsetzung von Faschismus und Kommunismus in der Politik.

Marc Botenga / 21.02.2020

So schaffte sich die NATO ihren notwendigen Feind

JointMultinationalTrainingGroup

So schaffte sich die NATO ihren notwendigen Feind

Nicht immer ist klar, was Ursache und was Wirkung ist. Auch in der Politik gilt es genau hinzuschauen. Ein Beispiel: die NATO.

Christian Müller / 16.02.2020

EU-Green Deal auf tönernen Füssen

UrsulavonderLeyenClimateNeutrality

EU-Green Deal auf tönernen Füssen

Der Green Deal der EU ist ehrgeizig und verspricht viel. Seine Finanzierung ist aber noch längst nicht gesichert.

Bodo Ellmers / 11.02.2020

Russen bringen Le-Pen-Partei in die Bredouille

meeting3288133_1920

Russen bringen Le-Pen-Partei in die Bredouille

Die französische Partei «Rassemblement National» zahlte einen Kredit nicht zurück. Nun zieht der russische Gläubiger vor Gericht.

Tobias Tscherrig / 11.02.2020

Der Brexit – ein Sieg des Establishments

Boris_Johnson_visits_Japan1

Der Brexit – ein Sieg des Establishments

Der Brexit mag auch ein Alarmruf der Unterprivilegierten gewesen sein. Doch gestärkt wird ausgerechnet die Elite.

Jürg Müller-Muralt / 8.02.2020

Müllvermeidung: So geht Amsterdam mit unerwünschter Werbung um

Briefkaesten_in_Mannheim_mit_Werbung_CC

Müllvermeidung: So geht Amsterdam mit unerwünschter Werbung um

Wer Werbung im Briefkasten will, muss das in einigen niederländischen Städten ausdrücklich sagen. Das spart jede Menge Müll.

D. Gschweng / 8.02.2020

Russland verstehen mit Infosperber?

Russische_Soldaten1

Russland verstehen mit Infosperber?

Russland kann mit unterschiedlichen Augen gesehen werden. Peter Lüthi sieht Russland anders als Infosperber.

Peter Lüthi / 5.02.2020

Der Niedergang der deutschen SPD in drei Grafiken

SPD_Front

Der Niedergang der deutschen SPD in drei Grafiken

Die Entwicklung der SPD seit dreissig Jahren hat Gabor Steingart in seinem werktäglichen «Morning Briefing» optisch dargestellt.

Red. / 3.02.2020

Anti-Terrorismus: Gesetzesflut torpediert öffentliche Freiheit

flag2572507_960_7201

Anti-Terrorismus: Gesetzesflut torpediert öffentliche Freiheit

In Frankreich analysierte die Beratungskommission für Menschenrechte die Anti-Terror-Gesetzgebung – und äusserte viel Kritik.

Tobias Tscherrig / 31.01.2020

Tanzt von der Leyen nach US- oder polnischer Geige?

von_der_LeyenKopie

Tanzt von der Leyen nach US- oder polnischer Geige?

Dass das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Truppen der Roten Armee befreit wurde, darf einfach nicht mehr wahr sein.

Christian Müller / 30.01.2020

«Grün» und «links» sind nicht immer deckungsgleich

Guido_Oehen

«Grün» und «links» sind nicht immer deckungsgleich

Die Grünen haben verschiedene historische Wurzeln, nicht nur linke. Auch heute könnten Rechtsparteien die Ökologie wiederentdecken.

Jürg Müller-Muralt / 27.01.2020

«Sind zufällig Pflegefachkräfte unter euch?»

MIGAZIN

«Sind zufällig Pflegefachkräfte unter euch?»

Das deutsche Special-Interest-Online-Magazin «Migazin» beschäftigt sich schwerpunktmässig mit der Thematik der Migration. Täglich!

Red. / 18.01.2020

Europäische Waffen mischen in vielen Konflikten der Welt mit

TitelgrafikEUArms

Europäische Waffen mischen in vielen Konflikten der Welt mit

Das Recherche-Netzwerk «Bellingcat» hat nachgeforscht, wie Waffen aus Europa in Krisengebiete gelangen.

D. Gschweng / 12.01.2020

So schweigt sich Europa geopolitisch in die 3. Liga

Kommentar

So schweigt sich Europa geopolitisch in die 3. Liga

Donald Trump schiesst – und Europa schweigt. Noch gäbe es unmissverständliche Massnahmen, den USA die rote Karte zu zeigen.

Christian Müller / 11.01.2020

Wenn Stadtpräsidenten zu Rebellen werden

PaktderfreienStdte

Wenn Stadtpräsidenten zu Rebellen werden

Stadtoberhäupter werden zu immer wichtigeren politischen Akteuren. In Ostmitteleuropa gibt es jetzt einen «Pakt der freien Städte».

Jürg Müller-Muralt / 10.01.2020

Der eigene Name als politisches Programm

Glosse

Der eigene Name als politisches Programm

Sebastian Kurz, Emmanuel Macron, Matteo Salvini: Diese Politiker führen ihren bürgerlichen Namen auch in der Parteibezeichnung.

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2019

So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten

Iranian_Lorry1

So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten

Unabhängig von aller Politik: Die Menschlichkeit bricht immer wieder durch und wird sichtbar. Das ist gut so.

Christian Müller / 24.12.2019

Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen

Krim_Trauer

Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen

Nach einem ersten tendenziösen Bericht über die Krim muss die NZZ zurückbuchstabieren: «Die Sanktionen der EU lasten schwer.»

Christian Müller / 22.12.2019

Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer

Erdogan_Tagesschau

Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer

Die Türkei und Libyen schliessen einen militärischen Beistandspakt und teilen Öl und Gas im östlichen Mittelmeer unter sich auf.

Amalia van Gent / 22.12.2019

Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist

afd

Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist

Die AfD ist die erfolgreichste rechtsextreme Partei in Deutschland seit 1945: Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte.

Jürg Müller-Muralt / 20.12.2019

Streik in Frankreich

StreikKopie

Streik in Frankreich

-

Red. / 18.12.2019

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Brexit

Die Brexit-Wahl und ihre Folgen

Johnson hat mit Erfolg das Trump-Playbook adaptiert. Der Weg zum EU-Austritt ist frei. Labour stehen schmutzige Grabenkämpfe bevor.

Christos Katsioulis / 17.12.2019

Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion

Vladimir_Zelensky

Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion

Die ukrainischen Nationalisten verhindern mit ihrer militanten Haltung eine Lösung der Konflikte. Und die NATO giesst Öl ins Feuer.

Kai Ehlers / 16.12.2019

In Deutschland bröckelt die Politik

Kommentar

In Deutschland bröckelt die Politik

Letzte Woche war in Deutschland eine Woche der Krise der Volksparteien. Aber auch die Rechtsaussen der AfD machten eine miese Falle

Heinz Moser / 9.12.2019

In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem

ProtesteMoskauWinter2011

In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem

In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild.

Roman Berger / 7.12.2019

Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern

Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern

Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig.

D. Gschweng / 5.12.2019

So wird Gorbatschow «vergessen»!

Sperberauge

So wird Gorbatschow «vergessen»!

Anlässlich der Feierlichkeiten zum ersten Schritt der Wiedervereinigung Deutschlands wird «Gorbi» totgeschwiegen

Christian Müller / 11.11.2019

AKK fordert mehr Bundeswehr-Einsätze im Ausland!

AnnegretKrampKarrenbaueranNATOTreffen

AKK fordert mehr Bundeswehr-Einsätze im Ausland!

Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) plädiert für massive Aufrüstung und für mehr Auslandeinsätze.

Christian Müller / 10.11.2019

Mission Mauerfall – Einsatz vor Ort

FallBerlinerMauer

Mission Mauerfall – Einsatz vor Ort

Die steinerne Mauer ist weg. Aber das ist nicht das Ende der Geschichte.

Robert Ruoff / 8.11.2019

Der Weg zum Brexit

Brexit1

Der Weg zum Brexit

-

Red. / 6.11.2019

Krim VII: Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen

Crimea_South_Coast

Krim VII: Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen

Nach eingehenden Recherchen auf der Krim und sechs thematisch unterschiedlichen Berichten hier ein paar persönliche Bemerkungen.

Christian Müller / 21.10.2019

Ukraine: Neuer Ministerpräsident heisst Neonazis willkommen

Sokyra_Peruna_Konzert_Kiev

Ukraine: Neuer Ministerpräsident heisst Neonazis willkommen

Oleksij Hontscharuk, der neue Premier der Ukraine, scheut sich nicht, an Neonazi-Veranstaltungen zu gehen. Aber Europa schaut weg.

Christian Müller / 15.10.2019

So durchschaut man politische Manipulationen

Manipulationen

So durchschaut man politische Manipulationen

Das neue Buch von Albrecht Müller ist gerade auch für Nicht-Politiker lesenswert – jetzt vor den Wahlen auch in der Schweiz.

Christian Müller / 8.10.2019

Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat

Roundup1

Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat

Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich.

Tobias Tscherrig / 5.10.2019

So schreibt das EU-Parlament die Geschichte Europas um

Adolf_Hitler

So schreibt das EU-Parlament die Geschichte Europas um

Auf Antrag von 18 polnischen Mitgliedern hat das EU-Parlament eine Resolution gutgeheissen, die zynischer nicht sein könnte.

Christian Müller / 28.09.2019

Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden

Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden

Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat.

Daniel Goldstein / 28.09.2019

Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort

BjrnHcke

Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort

Parteien ganz rechts aussen versuchen, sich als bürgerliche Kräfte zu positionieren. Eine problematische Selbstdeklaration.

Jürg Müller-Muralt / 27.09.2019

Boris Johnson fiel vor dem Obersten Gerichtshof durch

BorisJohnsona

Boris Johnson fiel vor dem Obersten Gerichtshof durch

-

Red. / 26.09.2019

«Russland hat die Krim nicht annektiert»

Krim_AbstimmungKopie

«Russland hat die Krim nicht annektiert»

Eine «Annexion» setze eine gewaltsame Aneignung gegen den Willen der Bevölkerung voraus, sagt ein Professor für Rechtsphilosophie.

Red. / 16.09.2019

Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor

PSI1

Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor

Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt.

Kurt Marti / 15.09.2019

Die russische Sprache soll wieder populärer werden (Krim VI)

Livadija_Forum_Versammlung

Die russische Sprache soll wieder populärer werden (Krim VI)

Wer andere Kulturen verstehen will, muss auch Fremdsprachen lernen. Die gegenwärtige Russophobie hat auch mit der Sprache zu tun.

Christian Müller / 13.09.2019

Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus?

Kommentar

Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus?

«Strategie Plan B» statt über das Institutionelle Abkommen den bilateralen Weg fortführen? Die Anzeichen dafür mehren sich.

Markus Mugglin / 11.09.2019

Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland

HoeckeRede17Jan2017_afdberichte_de

Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland

Deutschland brauche eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad». So AfD-Höcke. Die Deutschen – nicht mehr Täter, sondern Opfer?

Jürgmeier / 8.09.2019

Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits

Roger_Kppel_WeltwocheKopie

Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits

In Chemnitz habe es keine Hetzjagden auf Ausländer gegeben, so die «Weltwoche». Neue Entwicklungen hat das Blatt bisher ignoriert.

Tobias Tscherrig / 6.09.2019

Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums

Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums

Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten.

Daniel Goldstein / 31.08.2019

Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission

fpo

Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission

Ausblenden, schönfärben, relativieren, rechtfertigen, verharmlosen, umdeuten: die Arbeitsmethoden der FPÖ-Historiker.

Jürg Müller-Muralt / 21.08.2019

Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel

PlakatMittelalter

Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel

Eine Ausstellung in Sitten will das Bild des dunklen Mittelalters korrigieren und blendet die düstere Rolle des Christentums aus.

Kurt Marti / 18.08.2019

Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren

thief1562699_960_720Kopie

Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren

Rechte Parteien schüren systematisch die Ängste vor Zuwanderung. Das zeigt ein aktueller Fall und wird von einer Studie belegt.

Tobias Tscherrig / 9.08.2019

Hier kommen sich Krim und Russland noch näher (Krim Teil III)

Kertsch_Bruecke_1

Hier kommen sich Krim und Russland noch näher (Krim Teil III)

Kertsch, eine Stadt ganz im Osten der Krim, war immer schon Russland-orientiert. Eine neue Brücke bringt zusätzliche Chancen.

Christian Müller / 3.08.2019

Die unrühmlichen Wurzeln des Mondflugs

oberth2

Die unrühmlichen Wurzeln des Mondflugs

Vom «Vater der Raumfahrt», Hermann Oberth, ist selten die Rede. Er war ein strammer Nazi. Kleine Nachlese zur Mondflug-Euphorie.

Jürg Müller-Muralt / 2.08.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 18
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum