(Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD (Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Freie und offene Gesellschaften müssen die AfD aushalten. (2) Jürgmeier / 6.10.2017
Katalonien nach dem Unabhängigkeits-Referendum Katalonien nach dem Unabhängigkeits-Referendum . Red. / 4.10.2017
AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Aber die AfD ist, wie alle andern, eine Verliererpartei. (1) Jürgmeier / 2.10.2017
Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Kommentar Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Grosse Koalitionen verhindern starke Opposition. Sie geben kleineren Parteien bei nächsten Wahlen Auftrieb. Das ist jetzt passiert. Urs P. Gasche / 25.09.2017
Katalonien: Wettlauf in die Sackgasse Katalonien: Wettlauf in die Sackgasse Im Separatisten-Konflikt in Katalonien ist eine Lösung immer unwahrscheinlicher. Die Vermittlung Dritter könnte die Lage beruhigen. Alexander Gschwind / 25.09.2017
«Es gibt keine Smoking Gun» «Es gibt keine Smoking Gun» Finale im deutschen Wahlkampf. Die Bilanz zum Bot-Einfluss von Propaganda-Forscherin Neudert – es war ruhig. Ein Gespräch. Jutta Kramm / 22.09.2017
«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler Kommentar «Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler «Die braven Jungs kommen vielleicht in den Himmel…» (Augstein), aber: «Mit Bravheit ist noch keiner Kanzler geworden» (Eigenmann). Jürgmeier / 10.09.2017
Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror» Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror» Die RAF entführt Hanns Martin Schleyer. Eine «konservative» Analyse bleibt überzeugender als linke Distanzierungen. Ein Essay. Philipp Sarasin / 9.09.2017
AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende Die Schweizer Werbeagentur Goal AG zahlt auch für die Wahlkampagne des AfD-Chefs. Der Bundestag fordert eine offizielle Erklärung. Tobias Tscherrig / 6.09.2017
Deutschlands «Sklavenmarkt» Sperberauge Deutschlands «Sklavenmarkt» Die Beschäftigungsquote in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig hat sich der Anteil der «Working Poor» verdoppelt. Jürg Müller-Muralt / 2.09.2017
«Europa per Abstimmung neu erfinden!» «Europa per Abstimmung neu erfinden!» Scheitert Emmanuel Macron, braucht Europa eine Grundsatzabstimmung. Sagt Andreas Gross, Verfechter einer direkten Demokratie. Stefan Howald / 27.08.2017
Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Wie viel Menschlichkeit wollen wir, wie viel Fleisch können wir uns leisten? Fragen die einen und die andern. 20, 50, 100 Gramm? Jürgmeier / 24.08.2017
Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Kommentar Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen. Beat Allenbach / 22.08.2017
«Pfefferspray gegen schlafende Migranten» «Pfefferspray gegen schlafende Migranten» Human Rights Watch wirft der französischen Polizei unter anderem Verstösse gegen internationale Menschenrechtsabkommen vor. Tobias Tscherrig / 9.08.2017
Kontraproduktive Nato-Raketenabwehr in Europa Kontraproduktive Nato-Raketenabwehr in Europa Eine deutsche Studie zeigt, wie tief Deutschland punkto Nato-Raketenabwehr in Europa im Dilemma steckt. Jürg Müller-Muralt / 3.08.2017
Prognose: die Schweiz an der Spitze Europas Prognose: die Schweiz an der Spitze Europas «Ganz vorne liegen Stockholm, die Nordwestschweiz und Zürich.» Das steht in einer deutschen Wirtschaftsstudie zur Zukunft Europas. Christian Müller / 30.07.2017
Deutsche lehnen Populismus ab Sperberauge Deutsche lehnen Populismus ab Nur rund 30 Prozent der Deutschen unterstützen populistische Aussagen. Tobias Tscherrig / 27.07.2017
Zypern, noch immer eine gespaltene Insel Zypern, noch immer eine gespaltene Insel Auch António Guterres hat es nicht geschafft: Die Friedensverhandlungen im Schweizer Ferienort Crans-Montana sind gescheitert. Amalia van Gent / 19.07.2017
Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral. Daniel Goldstein / 15.07.2017
SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD Alexander Segert und seine Goal AG unterstützen erneut die AfD. Der Werber hat einige Kunden aus dem rechtspopulistischen Milieu. Tobias Tscherrig / 14.07.2017
«Marsch der Entrechteten» fordert Erdoğan heraus «Marsch der Entrechteten» fordert Erdoğan heraus Ein riesiger Protestzug ist seit drei Wochen unterwegs von Ankara nach Istanbul. Das ist einmalig in der Geschichte der Türkei. Amalia van Gent / 6.07.2017
Lieber Kohl in Speyer als Vagabund in Hinterau Lieber Kohl in Speyer als Vagabund in Hinterau An der Leiche eines Bundeskanzlers zerren sie, einen toten Schirmflicker schieben sie herum. Beides hat etwas Satirisches. Jürgmeier / 4.07.2017
Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Die Steuerzahlenden müssen AKW-Betreibern nicht nur sieben Milliarden Euro zurückzahlen, sondern auch Atommüllkosten übernehmen. Red. / 3.07.2017
Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder Glosse Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder AfD-Spitzenmann Alexander Gauland jammert, dass es zu wenig knackige Flüchtlingsbilder gibt, um den Leuten Angst zu machen. Jürg Müller-Muralt / 1.06.2017
Emmanuel Macron «liefert» – wem? Kommentar Emmanuel Macron «liefert» – wem? Macron will die Wirtschaft seines Landes wieder ankurbeln. Für die Arbeitnehmer verheisst das nichts Gutes. Werner Vontobel / 28.05.2017
Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort Die Medien berichten unaufhaltsam über das Attentat, insbesondere über die Polizei-Recherchen. Es lohnt sich, genauer hinzusehen. Christian Müller / 27.05.2017
Schluss mit politischer Korrektheit, aber richtig Schluss mit politischer Korrektheit, aber richtig Satiriker nimmt Politikerin beim Wort. Die findet das nicht lustig. Das Gericht weist ihre Klage ab. Eine schadenfreudige Satire. Jürgmeier / 25.05.2017
Emmanuel Macron will das EU-Parlament umbauen Emmanuel Macron will das EU-Parlament umbauen Frankreichs neuer Präsident Macron will die freiwerdenden britischen Sitze im EU-Parlament über transnationale Listen besetzen. Jürg Müller-Muralt / 17.05.2017
«Wir zeigen unser Gesicht» Kommentar «Wir zeigen unser Gesicht» Die Diskussion um eine Leitkultur nimmt in Deutschland wieder Fahrt auf. Schliesslich sind im Herbst Bundestagswahlen. Heinz Moser / 11.05.2017
Trump: «Den Franzosen kannst du nie vertrauen» Trump: «Den Franzosen kannst du nie vertrauen» - Red. / 9.05.2017
Hier gedeiht Nationalismus besonders gut Hier gedeiht Nationalismus besonders gut Nicht alle Länder sind in gleichem Masse von nationalistischen Bewegungen bedroht. Ein Blick in die Geschichte liefert Erklärungen. Christian Müller / 7.05.2017
«Ich will das soziale Schutzsystem retten» «Ich will das soziale Schutzsystem retten» Marine Le Pen spricht zu der französischen Linken. Emanuel Macron nicht. Johann Aeschlimann / 6.05.2017
Rechtspopulismus 2017: Wo und unter welchem Namen? Rechtspopulismus 2017: Wo und unter welchem Namen? Wahljahr in Europa. Wird die EU überleben? Oder wider Erwarten gestärkt? Entscheidend wird die Stärke der Rechtspopulisten sein. Christian Müller / 5.05.2017
kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist Kommentar kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist Ein Historiker erklärt die Welt. Wir dürfen staunen. Und Blocher zahlt. Alfred Schlienger / 27.04.2017
Emmanuel Macron vor dem zweiten Wahlgang Emmanuel Macron vor dem zweiten Wahlgang - Red. / 26.04.2017
Fini le laxisme Fini le laxisme Links redet vom Vaterland, rechts mobilisiert für Krieg, die Mitte brabbelt: Frankreichs Kandidaten live zum Pariser Attentat. Johann Aeschlimann / 22.04.2017
Mélenchons französischer Frühling Mélenchons französischer Frühling Neue Verfassung, direkte Demokratie und solide Binnenwirtschaft: Jean-Luc Mélenchon macht mit diesem Programm in Frankreich Furore. Niklaus Ramseyer / 19.04.2017
Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität Die Central European University in Budapest ist eine Top-Hochschule. Gerade deshalb ist sie der rechts-nationalen Regierung lästig. Jürg Müller-Muralt / 12.04.2017
Spaniens Unversöhnlichkeit im Baskenland Spaniens Unversöhnlichkeit im Baskenland Die Schweiz will die baskische Aktivistin Nekane Txapartegi an Spanien ausliefern. Ein höchst fragwürdiger Entscheid. Alexander Gschwind / 11.04.2017
Die Qual der Wahl in Frankreich Die Qual der Wahl in Frankreich Die Aussenseiter sind an der Spitze, die traditionellen Parteien liegen zurück. Steht Frankreich vor einem Trump-Moment? Johann Aeschlimann / 9.04.2017
Auch so kann man mit Flüchtlingen umgehen Auch so kann man mit Flüchtlingen umgehen Migazin, eine auf Migrationsthemen fokussierte deutsche Website, bringt täglich mehrere Berichte. Nicht selten auch positive! Christian Müller / 8.04.2017
Die Nato sucht russischsprachige Manöver-Statisten Die Nato sucht russischsprachige Manöver-Statisten Sie sollten, im Idealfall, russisch sprechen können: Die Nato sucht offiziell «passende» Zivilbevölkerung für ihre Manöver. Christian Müller / 5.04.2017
Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg Der Brexit zeigt: Die Europäische Atomgemeinschaft «Euratom» bröckelt. Höchste Zeit, dass die Schweiz aus der Euratom aussteigt. Kurt Marti / 30.03.2017
Das linke Nein zu dieser EU Das linke Nein zu dieser EU Brexit ist ein Projekt der Rechten, mit Unterstützung von links. Hier eine Begründung aus linker Sicht - à prendre ou à laisser. Johann Aeschlimann / 30.03.2017
kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Kommentar kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum. Rudolf Walther / 27.03.2017
Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei Knappe zwei Wochen haben gereicht, um die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU auf einen Nullpunkt zu bringen. Amalia van Gent / 20.03.2017
Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr Die EU zahlt Milliarden für den Friedensprozess in Nordirland. Die Gelder könnten dem Brexit zum Opfer fallen. Jürg Müller-Muralt / 17.03.2017
Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza Die geplante Hochspannungsleitung vom Nufenenpass durchs Val Formazza trifft auf harte Kritik der Gemeindepräsidenten. Wolfgang Hafner / 14.03.2017