Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Bürgerrechte

Tagesschau nimmt Schnüffelei nicht immer ernst

Bildschirmfoto20131210um20_40_54Kopie

Tagesschau nimmt Schnüffelei nicht immer ernst

5 Milliarden Handy-Ortungen pro Tag und ein Appell der IT-Konzerne an Präsident Obama: Doch kein Wort um 19.30 in der Tagesschau.

upg / 10.12.2013

Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei

Apartheid_PolizeiKopie

Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei

Die Verstrickungen mit dem Rassenregime in Südafrika erstrecken sich bis in die Niederungen unseres Gewaltmonopols – der Polizei.

Erich Schmid / 9.12.2013

WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler

Bildschirmfoto20131204um23_15_39

WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler

Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef.

Robert Ruoff / 5.12.2013

Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt

BS_PolizeiWeb

Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt

Ein Polizeieinsatz in der Basler Universität interessiert die Schweizer Medien nicht. Als ob es ein Basler Problem wäre.

Christian Müller / 27.11.2013

Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen

Apartheid_Ausweis1-1

Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen

Historiker dürfen Südafrika-Akten im Bundesarchiv nicht sichten. Grund: Schweizer Konzerne würden immer noch Klagen riskieren.

upg / 25.11.2013

Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum

Bildschirmfoto20131117um23_39_50

Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum

Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken.

Robert Ruoff / 18.11.2013

Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei

NSA_1

Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei

Wir wissen es: Wir alle werden überwacht. Der Philosoph und Soziologe Zygmunt Bauman glaubt zu wissen, warum uns das nicht stört.

Christian Müller / 9.11.2013

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Kommentar

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos. (Teil 2)

Aurel Schmidt / 6.11.2013

Vorbild für Demokratie-Transparenz

Sperberauge

Vorbild für Demokratie-Transparenz

Ein Philanthrop warb öffentlich für Reichensteuer, spendete aber eine Million, um sie zu bekämpfen.

Red. / 5.11.2013

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Kommentar

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Um Terroranschläge zu verhindern, kommen Instrumente zur Anwendung, die jederzeit den Wandel zu einem Polizeistaat erlauben. (1)

Aurel Schmidt / 5.11.2013

Faustrecht im Diplomatenviertel

USBotschaft_Bern_Front-1

Faustrecht im Diplomatenviertel

In Bern zügelte die US-Botschaft in die Nähe des Bundeshauses. Die Schweiz toleriert das rechtswidrige Ausspionieren.

Niklaus Ramseyer / 4.11.2013

Wie gefährlich ist die Polizei?

Festnahme_durch_Polizei3-1

Wie gefährlich ist die Polizei?

Weil sie kaum etwas zu befürchten haben, machen manche Polizisten, was sie wollen – mit Billigung der Bevölkerung.

Christof Moser / 3.11.2013

«Brüssel» und die Wut der Bürger

Bruessel_Pinkelboy

«Brüssel» und die Wut der Bürger

Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung.

Christian Müller / 1.11.2013

Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama

Bildschirmfoto20131029um22_28_55

Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama

Die Telefonrechnung wird immer länger.

Robert Ruoff / 28.10.2013

Empört Euch!

Kommentar

Empört Euch!

Sich empören ist das eine, das erste. Massnahmen ergreifen das andere, das zweite. Die Zeit dazu ist gekommen.

Erich Gysling / 26.10.2013

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Bildschirmfoto20131018um10_58_03

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Das Abhören und Datensammeln zielt nicht nur auf Kriminelle und Terroristen. Auch unbequeme US-Journalisten sind betroffen.

Matthias Strasser / 24.10.2013

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Bildschirmfoto20131006um22_24_16

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu.

Robert Ruoff / 7.10.2013

Freiheit, Gleichheit und Eigentum

Freiheit_Gleichheit

Freiheit, Gleichheit und Eigentum

Die Freiheit des Einen findet ihre Grenzen an der gleichen Freiheit des Anderen. Und wie ist es mit der Eigentumsfreiheit?

Gret Haller / 5.10.2013

Die Schweiz als Vorbild für Merkel

Sperberauge

Die Schweiz als Vorbild für Merkel

«Eine Minderheitsregierung Merkel hätte eine gewisse Logik», schreibt Markus Notter, früherer SP-Regierungsrat.

upg / 29.09.2013

Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht

Tunesierinnen

Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht

Ein Bilderbuch, ein Lesebuch, und auch ein Lehrbuch: Herausforderung Demokratie. Das Werk gehört in jede Familie mit Jugendlichen.

Christian Müller / 29.09.2013

SRF-Tagesschau nennt beste Lösung «Scherbenhaufen»

Kommentar

SRF-Tagesschau nennt beste Lösung «Scherbenhaufen»

Eine Alleinregierung von CDU/CSU wäre laut deutschem Grundgesetz ohne weiteres möglich. Das Fernsehen SRF informiert nicht darüber.

upg / 27.09.2013

Reichtum und Armut: neue Töne aus England

London

Reichtum und Armut: neue Töne aus England

Der hier folgende Text über Reichtum und Armut stammt von einem bekannten Engländer. Sein Name sei erst am Ende verraten.

Christian Müller / 25.09.2013

SPD und Grüne sollen Merkel allein regieren lassen

Kommentar

SPD und Grüne sollen Merkel allein regieren lassen

Politiker und Medien reden fast nur von schwarz-roter oder schwarz-grüner Koalition. Besser wäre ein alleiniges Regieren der Union.

upg / 24.09.2013

Warum das Tessin die Burka verbietet

Flickr_Burka-1

Warum das Tessin die Burka verbietet

Auch eine frühere FDP-Regierungsrätin propagierte die Initiative für ein Burka-Verbot. Es fehlte an Stimmen, die dagegen antraten.

Beat Allenbach / 23.09.2013

Rechtsstaat light: lebenslange Haft für Bo Xilai

Bo_Xilai

Rechtsstaat light: lebenslange Haft für Bo Xilai

Trotz schwerer Anklage keine – mögliche – Todesstrafe: die allmächtige Kommunistische Partei Chinas will keinen Märtyrer schaffen.

Peter G. Achten / 22.09.2013

Die Verspätung der Verleger

Kommentar

Die Verspätung der Verleger

Auch der Verband Schweizer Medien äussert sich zur Bedrohung der Medienfreiheit. Spät - aber es könnte eine Anregung sein.

Robert Ruoff / 14.09.2013

Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf

Bildschirmfoto20130908um02_17_43

Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf

Gegen staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit kämpfen Verlagshäuser auf einsamem Posten. Und die Verleger schweigen gemeinsam.

Robert Ruoff / 10.09.2013

Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses»

Bildschirmfoto20130907um09_22_25

Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses»

Medienfreiheit in Gefahr (Teil 4): Die Konferenz der ChefredaktorInnen hakt Protest und Engagement routinemässig ab.

Robert Ruoff / 9.09.2013

Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge?

Bildschirmfoto20130907um09_22_46

Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge?

Die Reaktionen in der Öffentlichkeit und den Medien der Schweiz zeigen: Es herrscht weitgehend das übliche geschäftliche Treiben.

Robert Ruoff / 8.09.2013

Israels Strategen drohen offen mit der Atombombe

Atombombe_flashscreen_com

Israels Strategen drohen offen mit der Atombombe

Friede sei keine notwendige Voraussetzung für das Überleben, sagt eine neue strategische Studie und verweist auf «nukleare Option».

Christian Müller / 7.09.2013

Wann, wenn nicht jetzt?

IMG_3549

Wann, wenn nicht jetzt?

Totale Überwachung, postdemokratische Zustände: Gegenwehr ist nötiger, aber auch schwieriger denn je.

Christof Moser / 6.09.2013

Medienfreiheit in Gefahr: der lästige Widerstand

Bildschirmfoto20130903um19_46_49

Medienfreiheit in Gefahr: der lästige Widerstand

Nur zaghaft wehren sich Schweizer Medien gegen Angriffe auf die Pressefreiheit. Europa setzt Massstäbe und Beispiele. (Teil 2)

Robert Ruoff / 4.09.2013

Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit

Bildschirmfoto20130902um10_25_15

Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit

Nur zögerlich entschliessen sich Schweizer Medien zu Solidarität mit dem britischen «Guardian» und klaren eigenen Stellungnahmen.

Robert Ruoff / 2.09.2013

Nicht die feine englische Art

Kommentar

Nicht die feine englische Art

Geht ein Aufschrei durch die Weltpresse? Demonstrieren Massen für die Pressefreiheit? Nein. Das ist bedenklich.

René Zeyer / 21.08.2013

«Wir leben in postdemokratischen Zuständen»

Bildschirmfoto20130819um15_40_23

«Wir leben in postdemokratischen Zuständen»

Deutschland, fünf Wochen vor der Wahl: Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger ruft nach dem NSA-Skandal die Postdemokratie aus.

Christof Moser / 19.08.2013

Freiwilliger Verkauf eigener Daten

Sperberauge

Freiwilliger Verkauf eigener Daten

Wer die eigenen Daten an Unternehmen oder Staat verkauft, verringert den Aufwand und macht vielleicht Gewinn.

Robert Ruoff / 18.08.2013

Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens

Bildschirmfoto20130816um10_01_57

Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens

Die US-Geheimdienste kämpfen seit 100 Jahren für die Überwachung der Bürger. Das Attentat von «9/11» hat den Durchbruch gebracht.

Robert Ruoff / 16.08.2013

NSA: Obama vor wachsendem Widerstand

Kommentar

NSA: Obama vor wachsendem Widerstand

Die Opposition gegen die Überwachung der Bürger wird breit und stark. Obama versucht, sie abzufangen.

Robert Ruoff / 10.08.2013

NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung!

Rosenthal

NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung!

Die «New York Times» macht mobil gegen die NSA-Überwachung amerikanischer Bürger. Der Kongress muss handeln.

Robert Ruoff / 10.08.2013

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Glosse

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen?

Daniel Goldstein / 10.08.2013

150 Organisationen für Snowden

Sperberauge

150 Organisationen für Snowden

Obama soll Verfolgung von Edward Snowden einstellen.

Robert Ruoff / 7.08.2013

Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft

Kommentar

Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft

Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon.

Robert Ruoff / 3.08.2013

Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung

Bildschirmfoto20130802um12_09_02

Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung

Der «Guardian» veröffentlichte vorgestern brisante Dokumente. Doch die Schweizer Medien haben bis heute kaum darüber berichtet.

upg / 2.08.2013

Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika»

Daniel_Ellsberg

Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika»

Der berühmteste Whistleblower der USA, Daniel Ellsberg, verteidigt Edward Snowden. Demokratien sollten ihm Asyl gewähren.

Red. / 1.08.2013

Obama gegen die Pressefreiheit

Sperberauge

Obama gegen die Pressefreiheit

In den USA hat ein entscheidender Kampf um die Informations- und Pressefreiheit begonnen.

Robert Ruoff / 24.07.2013

Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei…

Kommentar

Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei…

Die Angst vor dem Terror ist ein Mittel der Politik. Die Argumente sind schwach und der Einsatz für Grundrechte wenig glaubwürdig.

Robert Ruoff / 16.07.2013

Amerikas grosse Ohren

Bildschirmfoto20130715um18_25_59-1

Amerikas grosse Ohren

Der Freund hört mit, überall und jederzeit. Auch heute

Red. / 14.07.2013

Prognosen top, Resultate flop

Glosse

Prognosen top, Resultate flop

«Mehr als die Hälfte der Volksinitiativen wird vorzeitig scheitern», schrieb 2011 der Prophet. Wahrheit oder Irrtum?

Hanspeter Guggenbühl / 10.07.2013

Vom Militärputsch in Ägypten sollten wir lernen

Kommentar

Vom Militärputsch in Ägypten sollten wir lernen

Das Absetzen eines demokratisch gewählten Präsidenten muss in der Verfassung geregelt sein – wie in den USA oder in Kanada.

Akram Belkaid, Paris / 8.07.2013

Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien

snowdenvsPRISM

Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien

Die Enthüllung der systematischen Datenüberwachung durch die Geheimdienste legt auch Medienversagen offen.

Christof Moser / 5.07.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 14
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum