SJW Hefte aus den 60er-Jahren

SJW-Hefte aus den 60er-Jahren: Zum Beispiel Anleitungen zum Skifahren oder Briefmarkensammeln, Geschichten über junge Detektive und Pferde. © Ricardo

Literatur für sieben Franken: Wie das SJW-Heftli überlebt hat

Esther Diener-Morscher /  Wer hätte das gedacht? Die SJW-Heftli, einst als Bollwerk gegen billige Romanhefte gedacht, gibt es immer noch.

Erinnern Sie sich noch an die «Ess-i-weh-Heftli»? Als Schulkind erhielten wir regelmässig einen Bestellzettel und konnten uns neuen Lesestoff vom SJW, dem Schweizerischen Jugendschriftenwerk, auswählen. Die Eltern zuhause unterschrieben die Bestellungen meist diskussionslos. Sie waren froh, wenn der Nachwuchs erbauliche Lektüre konsumierte und diese fast nichts kostete.

So war es vor Jahrzehnten in den Schweizer Schulzimmern. Und so ist es immer noch. Das SJW-Heftli hat 90 Jahre überlebt. Und das, obwohl – oder vielleicht auch weil – es immer noch genauso ist, wie früher.

Erfolg mit einem «Schriftenwerk»

Welcher andere Verlag würde es heute noch wagen, mit so einem altertümlichen Namen wie Schweizerisches Jugendschriftenwerk aufzutreten? Welcher Verlag würde daran festhalten, seine Produkte immer noch von Lehrerinnen und Lehrern verkaufen zu lassen? Und welcher Verlag würde heute Literatur für sechs Franken anbieten? SJW tut es. Mit Erfolg.

Über 50 Millionen SJW-Hefte hat der älteste Kinderbuchverlag in den letzten 90 Jahren verkauft. Derzeit stehen gut 300 Titel in allen vier Landessprachen und auf Englisch zur Auswahl. Letztes Jahr hat der Verlag 105’000 Hefte verkauft.

Die ersten zwölf SJW-Hefte erschienen im März 1932. Sie kosteten pro Stück 20 Rappen. Das Ziel der Herausgeber war es, mit moralisch unbedenklichen Abenteuer- und braven Kindergeschichten die beliebten Abenteuer-Romane zu verdrängen.

Die Gründer waren besorgte Lehrer. Ihnen waren die damals an den Kiosken erhältlichen Romanhefte mit abenteuerlichen Heldengeschichten ein Dorn im Auge. Die als verwerflich betrachtete Lektüre war besonders in Zürcher Schülerkreisen beliebt.

Romanheft Frank Allan Rächer der Enterbten Deutsche Nationalbibliothek
Frank Allan, der Rächer der Enterbten: Diese Heftli-Reihe war als «Schund» verpönt.

Deshalb beschlossen die Lehrer, selber günstige Jugendschriften herauszugeben – und zwar im Format der verpönten Serienhefte, jedoch mit erzieherisch wertvollen Themen.

Auch Meienberg dabei

Unter erbaulicher Kinderlektüre stellte man sich damals etwa eine Biographie über den Polarforscher und Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen vor, welche der Pazifist Fritz Wartenweiler verfasst hatte. Oder «Nur der Ruedi» von der «Kummerbuben»-Autorin Elisabeth Müller

Lange Zeit vermittelten die Hefte vor allem konservative Wertvorstellungen. Erst ab 1980 kamen mitunter auch provozierende Themen und aufmüpfige Stimmen zum Zug. SJW-Hefte gibt es von Eveline Hasler, Mariella Mehr oder Emil Zopfi. 1980 brachte der Verlag unter dem Titel «Schnappschüsse» eine Textsammlung von Autoren wie Niklaus Meienberg, Urs Widmer und Kurt Marti heraus.

Mittlerweile stehen in den SJW-Heften auch Geschichten über gleichgeschlechtliche Liebe («Ada und Eva») oder psychische Gesundheit («Gian kann nicht mehr»). Doch der Verlag holt auch Aktuelles aus der Vergangenheit. Eine der acht heurigen Neuerscheinungen ist Franz Hohlers 50 Jahre alte Ballade «Der Weltuntergang». Das Verschwinden eines kleinen dreckigen Käfers zieht katastrophale Folgen nach sich und soll zu mehr Umweltschutz ermutigen. Seit April gibt es ausserdem Hefte, die mit ukrainischen Übersetzungen ergänzt sind.

Auf der SJW-Bestseller-Liste ganz oben steht die Reihe «Fussballchampions». Im neusten der mittlerweile fünf Hefte werden Yann Sommer, Romelu Lukaku und Robert Lewandowski porträtiert. Das Vorwort kommt vom ehemaligen TV-Moderator Beni Thurnheer.

SJW Heft Fussball Champions
Die SJW-Reihe über Fussball-Champions gehört heute zu den Bestsellern

Der SJW-Verlag funktioniert immer noch so wie vor 90 Jahren: Die Fussballreihe soll auch bei Kindern, die sich nicht für Literatur interessieren, die Freude am Lesen wecken.

Wie früher: Sammelbestellung in der Schule

SJW-Hefte gibt es mittlerweile auch im Online-Shop. Doch am ursprünglichen Vertriebskonzept hält der Verlag fest. Lehrerinnen und Lehrer können eine Kiste mit 180 Ansichtsexemplaren bestellen. Die Kinder wählen die Hefte, die sie wollen, und füllen zuhause eine Bestellkarte aus. Die bestellten Hefte werden dann in der Schule verteilt. Besonders beliebt sind die SJW-Hefte in der Deutschschweiz und im Tessin. Die Erträge aus dem Verkauf – die Hefte kosten sechs bis sieben Franken – decken die Unkosten nur zu gut einem Drittel. Zu je einem Drittel lebt das Jugendschriftenwerk von Subventionen und von Spenden.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 21.06.2023 um 11:17 Uhr
    Permalink

    Großartig. Schön dass es so was noch gibt. Kinder lieben solche Kleinformate, die man auch schnell zum Baden oder auf den Spielplatz mitnehmen kann.

  • am 21.06.2023 um 15:10 Uhr
    Permalink

    Bei SJW habe ich in der Primarschule immer die Nase gerümpft: zu gutmenschig, zu durchsichtig das «pädagogisch Wertvolle». Doch gab es Ausnahmen. Die entdeckten vor allem meine Kameraden und verbreiteten sich wie ein Lauffeuer im Schulhaus. Und ebenso die MickyMaus-Heftli, die sehr, sehr beliebt waren – zum Ärger der Lehrerschaft. Gleichwohl war mir ein Karl May lieber, zumal Winnetou und Kara ben Nemsis «Durch die Wüste» und «Durch das wilde Kurdistan»… alles «Schundliteratur» und sogar die Lieblings-Lektüre von Adolf Hitler. Nur: Karl May war ein Pazifist…

  • am 21.06.2023 um 16:36 Uhr
    Permalink

    A l’école primaire, j’ai toujours fait la moue devant le SJW : trop bienveillant, trop transparent dans sa «valeur pédagogique». Mais il y avait des exceptions. Ce sont surtout mes camarades qui les ont découvertes et qui se sont répandues comme une traînée de poudre dans l’école. Il en allait de même pour les cahiers de Mickey Mouse, qui étaient très, très populaires – au grand dam du corps enseignant. Mais je préférais quand même Karl May, d’autant plus que Winnetou et Kara ben Nemsi «A travers le désert» et «A travers le Kurdistan sauvage»… tous de la «littérature de pacotille» et même la lecture préférée d’Adolf Hitler. Seulement, Karl May était pacifiste…

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...