Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg. D. Gschweng / 1.09.2019
Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät Der Erfolgsautor Rolf Dobelli empfiehlt News-Diät. Ein Interview führt ihn aufs intellektuelle Glatteis. Jürg Müller-Muralt / 1.09.2019
Die Krim ist immer eine Reise wert (Krim V) Die Krim ist immer eine Reise wert (Krim V) Die europäischen und US-amerikanischen Reisebüros bieten keine Reisen mehr in die Krim an. Die unsinnigen Sanktionen verbieten es. Christian Müller / 31.08.2019
Arzt zum zweiten Mal wegen gewerbsmässigen Betrugs verurteilt Arzt zum zweiten Mal wegen gewerbsmässigen Betrugs verurteilt Nach der ersten Verurteilung folgte ein Praxisverbot. Trotzdem behandelte der Arzt weiter und kassierte fast 70'000 Franken. Urs P. Gasche / 31.08.2019
Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten. Daniel Goldstein / 31.08.2019
Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Wer regiert die Welt? Präsidenten, Könige, Diktatoren, multinationale Konzerne, Grossbanken oder die Bilderberg-Gruppe? Candice Vacle / 30.08.2019
Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt. Kurt Marti / 30.08.2019
Berns Lebensqualität ist phantastisch – der Chalets wegen? Berns Lebensqualität ist phantastisch – der Chalets wegen? Nicht immer sind Bilder aussagekräftiger als Worte – und schon gar nicht immer «wahrer». Ein Beispiel. Christian Müller / 30.08.2019
Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer. Georges Hallermayer / 28.08.2019
Es regnet Plastik Es regnet Plastik Kunststoffe sind in der Umwelt so allgegenwärtig, dass sie vom Himmel regnen und schneien. D. Gschweng / 28.08.2019
Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg Als der Antikommunismus die Medien «blind» werden liess und die Menge im Bahnhof Zürich-Enge den Verstand verlor. Alfons Sonderegger / 27.08.2019
Trotz Gesundheitsgefahr lassen sich Behörden von Lobby kaufen Trotz Gesundheitsgefahr lassen sich Behörden von Lobby kaufen US-Schweineproduzenten lassen niemanden in die Hallen, obwohl ihre Schweine mit antibiotikaresistenten Salmonellen verseucht sind. Christa Dettwiler / 27.08.2019
Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung» Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung» Ein deutscher Professor kritisiert die Einführung von 5G und fordert vertiefte Forschungen, bevor das Netz installiert wird. Tobias Tscherrig / 26.08.2019
Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Ungleichheit habe Vorteile, verkündet René Scheu auf der NZZ-Frontseite – und blamiert sich mit ökonomischer Stümperei. Urs P. Gasche / 26.08.2019
Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert Ein tragischer Unfall öffnete die Schleusen, um die Bahnen mit Kritik zu überfluten. Dabei verlieren die Kritiker alle Relationen. Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2019
Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen. Andreas Zumach / 25.08.2019
Der Spieler: Das Kartenspiel mit dem «werblichen Stopper» Der Spieler: Das Kartenspiel mit dem «werblichen Stopper» Wer ein schnelles Ablegespiel sucht, ist mit «L.A.M.A.» gut bedient. Seine Nominierung zum «Spiel des Jahres» ist überraschend. Synes Ernst. Der Spieler / 24.08.2019
Schweiz schwimmt zurzeit im Strom Schweiz schwimmt zurzeit im Strom Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage. Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2019
Kurdischer Südosten der Türkei: Stacheldraht und goldene Hähne Kurdischer Südosten der Türkei: Stacheldraht und goldene Hähne Die Regierung Erdogan suspendiert drei Bürgermeister im kurdischen Südosten – und versetzt so das ganze Land in Aufruhr. Amalia van Gent / 23.08.2019
Da geht die Nachhaltigkeit baden Da geht die Nachhaltigkeit baden Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden. D. Gschweng / 23.08.2019
Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen. Kurt Marti / 22.08.2019
Die Ukraine verschweigt eigene Holocaust-Beteiligung Die Ukraine verschweigt eigene Holocaust-Beteiligung Netanyahu besucht die Ukraine, in der Präsident und Premier ebenfalls Juden sind. Den Holocaust schreiben sie nur den Nazis zu. Christian Müller / 22.08.2019
Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission Ausblenden, schönfärben, relativieren, rechtfertigen, verharmlosen, umdeuten: die Arbeitsmethoden der FPÖ-Historiker. Jürg Müller-Muralt / 21.08.2019
«Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» «Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 20.08.2019
Rösselsprünge durch die Nachhaltigkeit Rösselsprünge durch die Nachhaltigkeit «Nachhaltigkeit» hat vielerlei Facetten - auch in der Fachliteratur bei Springer Nature. Hier drei Beispiele und eine Empfehlung. Hans Steiger / 20.08.2019
USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit Die USA seien 2018 aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran «ausgestiegen». Wahr ist: Sie verletzen krass das Völkerrecht. Urs P. Gasche / 19.08.2019
Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv. Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019
Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt Wir müssen Bildung und Lernen für das Digital Age neu erfinden und radikal andere Räume und Formen des Lernens entwickeln. Christoph Schmitt / 19.08.2019
«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker «Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker Der Konzern «Monsanto» betrieb ein «Fusion Center» mit dem Ziel, Journalisten und Kritiker gezielt zu diskreditieren. Tobias Tscherrig / 18.08.2019
Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel Eine Ausstellung in Sitten will das Bild des dunklen Mittelalters korrigieren und blendet die düstere Rolle des Christentums aus. Kurt Marti / 18.08.2019
Osteuropa erinnert ungern an den Holocaust – nicht zufällig Osteuropa erinnert ungern an den Holocaust – nicht zufällig Holocaust-Museen sind in Osteuropa Mangelware, aber oft wird den Kollaborateuren und den Opfern der Sowjetherrschaft gehuldigt. Cnaan Liphshiz / 18.08.2019
Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? «Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz. Daniel Goldstein / 17.08.2019
Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat. Romano Paganini / 16.08.2019
USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes Sechs Merkmale eines Entwicklungslandes erkennt Professor Robert Reich in einem kurzen Videobeitrag. Red. / 16.08.2019
Geld nur gegen weisse Hautfarbe Geld nur gegen weisse Hautfarbe Die Finanzströme der Welt sind ungleich verteilt. Wer etwas finanzieren will, hat bessere Karten, wenn seine Haut weiss ist. D. Gschweng / 16.08.2019
Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 15.08.2019
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019
Die Medienfreiheit in Australien wackelt Die Medienfreiheit in Australien wackelt Anti-Terror-Gesetze werden zunehmend gegen Journalistinnen und Journalisten eingesetzt. D. Gschweng / 15.08.2019
USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide. Tobias Tscherrig / 14.08.2019
Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten Klima: Medien verführen mit der Wortwahl zu passivem Verhalten Die Begriffe «Klimawandel» oder «Klimaerwärmung» verharmlosen das Problem, schreibt eine deutsche Sprachforscherin. Stefan Boss / 14.08.2019
Viele junge Tataren packen die ihnen gebotene Chance (Krim IV) Viele junge Tataren packen die ihnen gebotene Chance (Krim IV) Die Krimtataren, etwa ein Achtel der Bevölkerung auf der Krim, sind kriegs- und leidgeprüft. Russland versucht nun, sie zu fördern. Christian Müller / 13.08.2019
IWF: «Keine Manipulation» – SRF-Tagesschau schweigt IWF: «Keine Manipulation» – SRF-Tagesschau schweigt Der Weltwährungsfonds spricht China vom Vorwurf der Währungsmanipulation frei. Die Tagesschau informiert nicht darüber. Urs P. Gasche / 13.08.2019
Newsrooms: Zu weiss, zu urban, zu elitär Newsrooms: Zu weiss, zu urban, zu elitär Mehr Vielfalt im Journalismus ist nötig, da sind sich Medien und Ausbilder einig. Konkrete Programme gibt es aber nur wenige. D. Gschweng / 12.08.2019
Einspruch gegen Novartis-Patent auf menschliche Zellen Einspruch gegen Novartis-Patent auf menschliche Zellen Zwei NGOs haben beim Europäischen Patentamt Einspruch erhoben gegen das Patent der Novartis auf eine Zelltherapie mit «KymriahR». higgs / 12.08.2019
Wie sich die USA zu Tode rüsten Wie sich die USA zu Tode rüsten Der Einfluss des «militärisch-industriellen Komplexes» ist enorm. Expertin hofft auf die junge Generation mit andern Prioritäten. Roman Berger / 11.08.2019
«Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen «Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen Unter dem Titel "Der Wachstumszwang" widerlegt Mathias Binswanger die Mär, die Wirtschaft sei frei. Eine lesenswerte Realsatire*. Hanspeter Guggenbühl / 11.08.2019
Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Professor Robert Reich nennt offene und verdeckte Subventionen an Konzerne beim Namen: Es sind Sozialausgaben für die Reichen. Red. / 11.08.2019
Trump twittert gegen China – SRF-Tagesschau doppelt nach Trump twittert gegen China – SRF-Tagesschau doppelt nach «Das nennt man Währungsmanipulation», twitterte Trump. SRF-TV folgert: «China könnte Wechselkurse als Waffe gegen die USA nutzen». Urs P. Gasche / 10.08.2019
Wer soll nun den Norden Syriens kontrollieren? Wer soll nun den Norden Syriens kontrollieren? Kann eine von den USA und der Türkei vereinbarte Sicherheitszone in Nordsyrien einen türkisch-kurdischen Krieg für immer abwenden? Amalia van Gent / 10.08.2019