Kommentar

Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden

Christian Müller © zvg

Christian Müller /  Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach.

Meine «Cossani Bank of Switzerland CBS» (Name erfunden) kauft am Kakahurra-Lake im US-Staat Minnesota 1 Mio Quadratmeter unbebautes Land für 1 USD pro Quadratmeter. Kostenpunkt: 1 Mio USD. Dieses Grundstück bringe ich in den Hedge Fund «Qualified Future Resort Fund» ein.

Jetzt stückle ich dieses Land in 1’000 Parzellen à 1000 Quadratmeter. Einstandswert einer Parzelle also 1000 USD.

Meine Tochtergesellschaft Filia Uno Ltd kauft anschliessend über fünf Monate verteilt jeden Monat eine Parzelle, zuerst zu 10’000.- USD, dann zu 20’000, dann zu 30’000, dann zu 40’000, dann zu 50’000. Investition 150’000 USD. Durchschnittspreis pro Parzelle: 30’000 USD, Tendenz steigend.

Jetzt beauftrage ich eine Rating-Agentur, sie soll den «Qualified Future Resort Fund» bewerten. Ich sage ihr, dass wenn sie das gut macht, sie anschliessend regelmässig Aufträge für Bewertungen erhält. Die Rating-Agentur macht eine Analyse und stellt fest: Aufgrund von ersten Teilverkäufen sind hohe Gewinne zu erwarten, Tendenz steigend, der «Qualified Future Resort Fund» erhält deshalb die Benotung AAA.

Jetzt starte ich eine Werbekampagne in der NZZ. Der Fund hat 10’000 Anteile, der Preis eines Fund-Anteils ist 10’000 USD. 100 Schweizer denken: Amerika ist immer gut, Immobilien sind auch immer gut, und sie kaufen je einen Anteil. Das ursprüngliche Investment in Höhe von 1 Mio USD ist damit bereits zurück.

Meine Tochtergesellschaft Filia Due kauft nun über fünf Monate verteilt fünf neue Parzellen, für 60’000, dann für 70’000, dann für 80’000, dann für 90’000, dann für 100’000 USD. Investment: 400’000 USD. Durchschnittspreis pro Parzelle also 80’000.

Meine «Cossani Bank of Switzerland CBS» ändert usanzgemäss den Buchwert des ganzen Grundstücks gemäss neustem Verkehrswert, sprich auf 55 USD pro Quadratmeter. Die Revisionsgesellschaft bestätigt diesen Buchwert problemlos. Die Rating-Agentur erhält einen neuen Auftrag und übernimmt als Wert der noch nicht verkauften 990 Parzellen aufgrund der bisher verkauften 10 Parzellen die 55 USD pro Quadratmeter bzw. die 55’000 USD pro Parzelle bzw. die 54’450’000 USD für das ursprünglich gekaufte Land (in der Grösse von nun nur noch 990’000 Quadratmetern). Der «Qualified Future Resort Fund» erhält erneut die Benotung AAA.

Meine Tochtergesellschaft Filia Uno verkauft nun die von ihr gekauften fünf ersten Parzellen meiner Tochtergesellschaft Filia Tre zu einem Preis von je 55’000 USD oder zusammen für 275’000 USD. Gewinn 125’000 USD bzw. 83.3% auf ihrem ersten Investment.

Die Rating-Agentur stellt fest, dass die Parzellen wirklich einen hohen Wert haben und diesen auf dem Markt auch realisieren können. Und sie empfiehlt den «Qualified Future Resort Fund» erneut in den höchsten Tönen. Jetzt denken tausend Schweizer: Amerika ist halt wirklich immer gut und Immobilien sind offensichtlich auch immer gut, und sie kaufen 5000 zwischenzeitlich im Preis auf 12’000 USD gestiegene Anteile des «Qualified Future Resort Fund». Erlös (und der grösste Teil davon Profit): 60 Mio USD.

Jetzt ist die Zeit gekommen, da ich als Manager der «Cossani Bank of Switzerland CBS» und als Verantwortlicher für den «Qualified Future Resort Fund» einen Bonus für die guten Geschäfte erhalten sollte. Ich erhalte denn auch tatsächlich 10 Mio USD.

Und das alles in einem Jahr. Unschwer zu sagen, wie das Geschäft weitergeht, denn es können ja noch weitere 990 Parzellen verkauft werden. Im Jahr darauf erhalte ich deshalb sogar einen Bonus in Höhe von 12 Mio USD. Und im Jahr darauf 15 Mio USD.

Und so weiter, und so fort.

Erstaunt?

Warum denn? Alles war und ist legal, alles wurde von der Revisionsgesellschaft geprüft, alles von der Rating-Agentur usanzgemäss bewertet.

Dumm an der Geschichte ist nur, dass irgendeinmal irgendjemand nachfragen wird, was denn hinter diesen grossen Wertsteigerungen stecke. Oder dass so ein linksgedrehter Journalist behaupten wird, es bestehe da die Gefahr einer Finanz-Blase. Und irgendeinmal wird meine «Cossani Bank of Switzerland CBS» wohl eine Wertberichtigung nach unten vornehmen müssen, da immer noch über 900 Parzellen unverkauft sind. Aber das muss mich ja nicht wirklich kümmern. Meine eigenen Millionen-Boni habe ich eh schon eingesackt, und wenn ich Glück habe, wird man meine «Cossani Bank of Switzerland CBS» als «too-big-to-fail» beurteilen und der Staat wird sie retten – mit Steuergeldern. Wie sonst?

Aha, da gibt’s dann doch noch ein kleines Problem: Ein Anleger, der im Hedge Fund «Qualified Future Resort Fund» Geld angelegt und nach der Wertberichtigung sein Geld weitestgehend verloren hat, fühlt sich von der «Cossani Bank of Switzerland CBS» schlecht beraten und klagt sie deshalb ein.

Aber auch dieses Problem wird gelöst werden können: Die CBS hat auf ihrer Website ja erklärt, dass es auch Risiken gibt. Wörtlich steht da: «Hedge Funds sind Anlagegefässe, deren Manager sehr grosse Freiheiten geniessen. Die Strategien unterscheiden sich stark: von Fonds, die auf höchste Sicherheit bedacht sind, bis zu Fonds, die hohe Renditen anpeilen, aber entsprechende Risiken mit sich bringen. Dabei arbeiten Hedge-Fund-Manager oft mit innovativen Anlagekonzepten, die sie selbst entwickelt haben. Ein Hedge Fund ist darum nur so gut wie sein Manager.»

Um ganz ehrlich zu sein: So «innovativ» bin ich als Manager der «Cossani Bank of Switzerland CBS» gar nicht. Das Konzept der Wertvermehrung habe ich (als promovierter Historiker) bei Bernie Cornfeld abgeguckt, der mit einem solchen Konzept schon in den 1970er Jahren Multimillardär wurde. Und den Text zum Thema Hedge Fund für die Website habe ich Wort für Wort von der UBS Website abgeschrieben*. Die müssen ja in etwa wissen, was man sagen muss, um kein Risiko auf spätere Klagen einzugehen.

Ist es nicht wunderbar, wie man heute mit relativ wenig Startgeld ein wirklich reicher Mann werden kann? Die Banker und Finanzjournalisten haben schon recht, wenn sie vor neuen Regulierungen im Finanzmarkt warnen.

*Den zitierten Text findet der Leser unter dem unten angegebenen Link.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.