milk3455394_1920

Die Milchindustrie ist auf Effizienz ausgerichtet. Die Konsumenten haben das Vertrauen verloren. © pixabay

Das saubere Image der Milch bröckelt

Tobias Tscherrig /  Ist Milch wirklich so gesund wie angepriesen? Darüber ist unter Wissenschaftlern und Medizinern ein Glaubenskrieg entbrannt.

Es gibt kein Lebensmittel, dessen Image während Jahrzehnten so positiv besetzt war, wie das der Milch. Ein gesundes Naturprodukt mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen, das Menschen gross und ihre Knochen stark macht. Ein Image, dass von der Milchindustrie gehegt und auch vom Bund gefördert wird.

Trotzdem schwindet das Interesse der Schweizerinnen und Schweizer an der Milch rapide. Betrug der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 1950 noch 233 Kilogramm, waren es 2017 nur noch 57 Kilogramm. Gegen diesen Trend hilft keine Propaganda: Produzenten und Bund stecken jährlich 20 Millionen Franken in die Absatzförderung von Milchprodukten. Trotzdem musste der Bundesrat im letzten Jahr feststellen: «Eine nachhaltige Wirkung in Bezug auf das Konsumverhalten ist nicht festzustellen.»

Der Glaubenskrieg um die Milch
Auch in unseren Nachbarländern hat Milch einen schweren Stand. Längst gibt es in Bevölkerung und Wissenschaft «Milchfreunde» und «Milchgegner». Seit Jahren liefern sie sich eine erbitterte Diskussion darum, ob Milch gesund ist oder krank macht – und ob sie überhaupt noch ein Naturprodukt ist. Beide Lager werfen einander vor, einen ideologisch motivierten Kampf zu führen.

Für die Befürworter aus Industrie und Wissenschaft sind Milch und Milchprodukte sauber, gesund und wichtig für eine ausgewogene Ernährung. Kritische Wissenschaftler und Ärzte berufen sich dagegen auf ihre Erfahrungen mit Patienten. Sie sehen Milch und Milchprodukte als Ursache für Zivilisationskrankheiten wie Allergien, Diabetes und Migräne – Milch soll sogar Krebs begünstigen.

Kühe sind Milchmaschinen
Bei Grossbetrieben steht die Effizienz im Vordergrund. Schwindelerregende Zahlen sind die Folge. Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) produzierte die Schweiz im Jahr 2017 über 3,4 Millionen Tonnen Milch. In Frankreich sind es 25, in Deutschland 32 Millionen Tonnen. Diese enormen Mengen können nur mit dem Einsatz von Hochleistungskühen und Kraftfutter erreicht werden. Auch in der Schweiz: 2015 wurden laut Agristat 426’000 Tonnen Kraftfutter verfüttert. Das sind 744 Kilogramm pro Kuh – ein neuer Rekord.

Wie sich das auf die Milchmenge einer Kuh auswirkt, zeigt die Dokumentation «Milch – ein Glaubenskrieg» des Fernsehsenders «Arte». Dank dem Kraftfutter und regelmässigen Antibiotika-Behandlungen hat sich die Leistung der Tiere massiv erhöht: Demnach geben die Tiere in Grossbetrieben in ihrem Leben ungefähr 28’000 Liter Milch.

Von «Arte» dazu befragt, sagt Philipp Kowolik, Leiter des Milchviehhofs Peeneland in Mecklenburg-Vorpommern: «Wir versuchen durch Tiergesundheit und durch Nutzungsdauer noch mehr Milch von den Tieren zu bekommen.» Dann verweist er auf die Qualitätskontrollen und sagt: «Meiner Meinung nach ist eine Hochleistungskuh, die viel Milch gibt, gesünder. Weil sie gemanagt werden muss.»

Einen anderen Weg geht der Schweizer Biohof «Gut Rheinau». Martin Ott hat sich zum Ziel gesetzt, den Kühen bei der Milchleistung den «Turbo raus zu nehmen». Gegenüber «Arte» sagt er: «Vor 200 Jahren gab die Weltmeisterin im Milchgeben rund 2000 Kilogramm Milch pro Jahr. Heute sind wir bei rund 27’000 Kilogramm. Natürlich geht das zu Lasten der Gesundheit.»

Ott kritisiert den Einsatz von Kraftfutter und Antibiotika: Erstens seien Kühe von Natur aus nur Grasfresser. Zweitens führe das viele Antibiotika, mit dem die Hochleistungskühe vorbeugend behandelt werden, zu einem anderen Bakterien-Gleichgewicht in der Milch.

Hochleistungskühe zerstören den Markt
Die industrielle Milchviehhaltung sorgt nicht nur für Skepsis bei den Konsumenten, sie macht den Markt kaputt. Er wird geflutet, die Preise sacken in den Keller. Auch deshalb musste der Bund den Milchpreis in den letzten Jahren mit jeweils knapp 293 Millionen Franken stützen. Ausserdem beziehen die Industrie-Bauern ihr Kraftfutter, das auf der Basis von Mais- und Palmöl hergestellt wird, auf dem Weltmarkt. Dafür gaben sie im Jahr 2017 schweizweit über 1,5 Milliarden Franken aus. Obwohl es hierzulande genügend Gras geben würde und alleine die Produktion des Kraftfutters Ackerland verbraucht, das zwei Millionen Menschen ernähren könnte.

Ott sagt, Milch dürfe kein Allerweltsprodukt sein, das jederzeit und überall in allen industriellen Formen konsumiert werden könne. «Das Vorkommen von Milch ist begrenzt, weil auch das Gras begrenzt ist.» Wenn man dieses System wieder walten lasse, gebe es zwar weniger Milch. Im Gegenzug stiege der Milchpreis – und Milch würde wieder ihren richtigen Platz in der Ernährung einnehmen.

«Längst kein Naturprodukt mehr»
In einer modernen Molkerei durchläuft die Milch nach ihrer Ankunft mehrere Bearbeitungsschritte. Trotz dieser industriellen Produktion betonen die Hersteller, dass ihre Milcherzeugnisse noch immer Naturprodukte sind.

Anders sieht das Thomas Rau, Chefarzt der Parcelsus-Klinik im appenzellischen Lustmühle, der sich seit Jahren kritisch mit Milchprodukten auseinandersetzt. Heute sei in der Milch deutlich mehr Beta-Lactoprotein enthalten, was Allergien auslösen könne. Die Milch sei eiweissreicher geworden, daneben habe sie an Omega-3-Fettsäuren und an Spurenelementen eingebüsst.

Maximilian Ledochowski, Spezialist für Lebensmittelunverträglichkeit aus Innsbruck, sagt gegenüber «Arte», Milch werde in ungefähr zwanzig bis dreissig Arbeitsschritten verarbeitet, «so dass am Schluss nur noch der Name mit dem ursprünglichen Produkt gemein ist».

«Industrie: Schuld an Lebensmittelunverträglichkeiten»
Ledochowski sieht die Ursachen von vielen Lebensmittelunverträglichkeiten bei den modernen Verarbeitungsmethoden der Industrie: «Die Verdauungsfähigkeit von unserem Darm ist auf die natürliche Milch abgestimmt. An die neuen Entwicklungen der Lebensmittelindustrie konnten wir uns nicht anpassen.»

Anderer Meinung ist Jean-Michel Lecerf vom «Institut Pasteur de Lille», das auch die französische Regierung und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berät: «Alle Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Milch wurden mit bearbeiteter Milch gemacht und es wurden keine negativen Effekte festgestellt.»

Laktoseintoleranz als Sammelbegriff
Dennoch gibt es viele Menschen, die Milch nicht vertragen. Der bekannteste Grund ist die Laktoseintoleranz, in Mitteleuropa ist jeder siebte davon betroffen. Als eigentliches Problem sieht Ledochowski aber die industrielle Verarbeitung, die beim Menschen zu Komplikationen führen könne. Diese hänge man dann an am Sammelbegriff Laktoseintoleranz auf. Der Arzt empfiehlt seinen Patienten mit Kopfschmerzen, Müdigkeitserscheinungen und anderen Beschwerden seit Jahren, auf Milch und Milchprodukte zu verzichten. Mit Erfolg – sagt er.

Bernhard Watzl vom deutschen Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel lässt das nicht gelten: «Es entspricht nicht dem wissenschaftlichen Vorgehen, von Einzelfällen und persönlichen Erfahrungen auszugehen und diese dann auf die allgemeine Bevölkerung zu übertragen.»

Allergie und Schwächung des Abwehrsystems
Auch Thomas Rau empfiehlt seinen Patienten auf Kuhmilchprodukte zu verzichten, da sie «sehr allergen sind». Menschen mit einer Kuhmilchallergie würden eine höhere Histaminhaltigkeit aufweisen, weshalb sie verstärkt auf andere Allergien reagieren würden.

Nach Raus Erkenntnissen können Milch und Milchprodukte zu einer chronischen Schwächung des Abwehrsystems führen. «Ein Liter Milch wird aus der Milch von tausenden von Kühen hergestellt. Sie alle werden antibiotisch behandelt und die Eiweise werden durch Pasteurisierung verändert. Dadurch entsteht ein immunologisches Wirrwarr, eine Lawine von Informationen, die auf unsere Kinder niederprasseln.» Davon bekämen Kinder allergische Krankheiten, Asthma und zum Beispiel Diabetes.

Milch: Standardgetränk für Kinder?
Trotz solcher Aussagen bezeichnen Forschungsinstitute Milch als wertvoll für Kinder. So auch der Ernährungswissenschaftler Bernhard Watzl: «Die wissenschaftlichen Daten zeigen, dass der Verzehr von Milch in der Kindheit nicht mit negativen Konsequenzen einhergeht.»

Auch über die Aussage, Milch sei gut für die Knochen, streiten sich die Experten. Lecerf sagt zum Beispiel: «Alle klinischen Studien zeigen, dass Milchprodukte beim Kampf gegen Osteoporose helfen.» Das Gegenteil behauptet eine Studie, die vor zwei Jahren in Schweden erschienen ist. Ihre Ergebnisse: Menschen, die viel Milch trinken, haben kein geringeres Risiko für Knochenbrüche, sondern ein erhöhtes. Und sie sterben sogar früher.

Für den Leiter der Studie, Karl Michaëlsson, gilt die Behauptung, dass viel Milch gut gegen Knochenbrüche sei, als widerlegt. Gegenüber «Arte» erklärte er: «Während Jahrzehnten war das die Behauptung der Milchindustrie. Die Belege für diese Behauptung sind aber sehr schwach.»

Der vergleichsweise hohe Milchkonsum in Schweden lasse sich nicht auf die Verhältnisse in Deutschland, Frankreich und der Schweiz übertragen, sagen hiesige Ernährungsinstitute. Zudem zeige die Studie, dass auch zu wenig Milch schädlich sei.

Die Wissenschaft hat kaum eindeutige Antworten
Die Studie aus Schweden zeigt, dass eindeutige Aussagen zu komplexen Lebensmitteln wie Milch schwierig sind. Ausserdem stellt sich die Frage, wie weit die Ergebnisse von einzelnen Studien verallgemeinert werden können.

Erst die Summe der Studien, eine sogenannte Metastudie, hat für die Wissenschaft die höchste Aussagekraft. Ärzte, die entgegen der Lehrmeinung zum Verzicht von Milch raten, wollen sich aber nicht auf Ernährungsstudien verlassen. Sie vertrauen lieber auf ihre Therapieerfahrungen mit den eigenen Patienten. Für sie ist ihre Erfahrung empirisch gültig.

Milchkritiker sehen ein weiteres Problem: Wenn Studien nicht unabhängig erstellt wurden oder wenn eine mögliche Nähe der Wissenschaftler zur Industrie besteht – so wie das bei vielen Ernährungsinstituten der Fall ist.

«Milch erhöht das Krebsrisiko»
Bodo Melnik, Dermatologe und Professor an der Universität Osnabrück, hat eine eigene Theorie zur Milch entwickelt, die in den letzten Jahren unter Wissenschaftlern für Diskussionen sorgte. Melnik sieht in der Milch ein biochemisches Signalsystem, das den Körper zu mehr Wachstum stimuliert.

Milch, so Melniks These, aktiviert im menschlichen Körper zwei Signalwege für Wachstum. «Zivilisationserkrankungen sind aus meiner Sicht Erkrankungen überschiessenden Wachstums», so Melnik gegenüber «Arte». Dieses Wachstum soll sogar das Risiko von Krebs erhöhen. So kommt in der Milch die «Mikro-RNA 21» vor, die auch von Krebszellen gebildet wird, um das Zellwachstum zu beschleunigen.

Melniks Theorie wird von der Mehrheit der Ernährungswissenschaftler abgelehnt. So sagt etwa Bernhard Watzl: «Das ist eine interessante Hypothese, aber die Daten, die wir in Studien gesammelt haben, widerlegen sie.»

Werbestrategie statt Veränderung
Ist Milch gesund oder ungesund? Die Aussagen sind widersprüchlich. Wem soll der Verbraucher mehr glauben: Wissenschaftler, die auf ihre wissenschaftlichen Studien verweisen, oder Ärzten, die auf ihre praktische Erfahrung setzen?

Während sich Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend Sorgen machen, hat die «Schweizerische Branchenorganisation Milch» (BOM) im Jahr 2017 beschlossen zu reagieren: Eine neue Marketingstrategie soll das Bild von glücklichen und gesunden Kühen vermitteln, die sich nur von natürlichem Futter ernähren und genügend Auslauf haben.

Ein Versprechen, das schwierig einzulösen ist. «In der Schweiz wären alle Voraussetzungen erfüllt, um eine konsequente Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie zu verfolgen», wird Andreas Bosshard von «Vision Landwirtschaft» in der Handelszeitung zitiert. «Doch die Entwicklung läuft in die gegenteilige Richtung.» Gebe es keine realen Anpassungen in der Milchproduktion, sei die neue Mehrwertstrategie nicht mehr als ein Marketing-Gag.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

13 Meinungen

  • am 9.07.2018 um 10:42 Uhr
    Permalink

    Der Artikel erweckt den Eindruck als müsse man sich zwischen wissenschaftlichen Studien und Erfahrung entscheiden. Dem ist nicht so. Ein Beispiel: Auch Studien belegen, dass Milch nicht die Knochen schützt. Dazu muss man nicht ins Ausland gehen. Auch die Universität Zürich machte dazu 2010 eine Metastudie (insgesamt über 190‘000 teilnehmende Frauen) und kam zum Schluss: «Ein Zusammenhang von Milchkonsum mit Hüftknochenbrüchen konnte nicht beobachtet werden, gleichgültig wie viel Milch die Frauen täglich zu sich nahmen."
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20949604

    Mit beschönigenden Werbeaussagen versucht Swissmilk in ihrer Werbung von diesen Fakten abzulenken. Swissveg hat diese Werbeaussagen kritisch geprüft: http://www.swissveg.ch/echt-schwach

  • am 9.07.2018 um 13:16 Uhr
    Permalink

    In diesem Zusammenhang unbedingt empfehlenswert ist der Dok-Film „System Milch“. Im Moment grade noch auf SRF für wenige Tage kostenlos online. Absolut ent-täuschend, was wir hier sehen.

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 9.07.2018 um 13:21 Uhr
    Permalink

    Zu diesem uralten Thema hat der Philosoph Georg Friedrich Wilhelm Hegel, der Methodiker der Zeitgeist- und Weltgeistanalyse, das Wesentliche schon längst gesagt: «Kuhmilch ist nicht idyllisch. Schafmilch ist idyllisch.» Ein noch tiefer gehendes Thema wäre die Muttermilch, die Paracelsus seinerzeit mit dem Brot verglichen hat, übrigens hat sie in der Tat mehr «Brotbestandteile» als die Kuhmilch.

  • am 9.07.2018 um 13:30 Uhr
    Permalink

    Hallo zusammen,

    ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen reden mit meinem eigenen Körper, und es ist tatsächlich so:
    Bis ich 27 Jahre alt war, hatte ich ständig Schmerzen in der Bauchregion, meine Nerven waren ständig angegriffen und ich hatte extreme Demineralisierungserscheinungen, ständig Durchfall und konnte nicht zunehmen. Meine Konzentrationsfähigkeit und meine Stimmung waren schwach.
    Dann kam ein regelrechter Zusammenbruch meines Immunsystems: «Burnout"
    Nach Umstellung auf komplett Milchzucker- und Kuhprodukte- (auch Fleisch) freie Ernährung, habe ich nicht mehr ständig Entzündungen auf der Haut, wie ein Pubertierender, (viele haben dies, bis sie dann irgend eine Seuche mit 60-70 Jahren dahinrafft), keine Schmerzen, mir geht es stetig gut und immer besser, meine Stimmung und meine Nerven sind in gutem Zustand, meine Histaminwerte sind niedriger, wodurch ich wieder in die Sonne kann.
    Ein ganz klarer Zusammenhang ist da. Und dies ist bei vielen so. Das Werbeträger-Wissenschaftler von Einzelfällen reden, hat vielleicht etwas damit zu tun, dass wir uns in einem Konglomerat aus Milliardenumsätzen der Milchpulverindustrie und der Krebsindustrie der Pharma befinden, vermute ich. Ein Indiz dafür könnte sein: wer investiert mit Vorliebe in diese «Kreislaufwirtschaft»..
    VG
    es ist übrigens fast nicht möglich, sich laktosefrei zu ernähren. Das in dem Zusammenhang von «Intoleranz» gesprochen wird, ist blanker Hohn. MEn will man die Krankenkassen nicht belasten..

  • am 9.07.2018 um 14:10 Uhr
    Permalink

    Die richtige Milch richtig trinken ist gesund:
    Keine Milch von Hochzucht – Antibiotika – Industriekühen. Schlaue Bauern setzen auf Bio oder gar Demeter.
    Weniger dafür gute Qualität konsumieren.

  • am 9.07.2018 um 14:46 Uhr
    Permalink

    Gut, dass der Infosperber das Thema Milch aufgreift. Wenn alle wie Martin Ott Milch produkzieren würden, wäre nichts gegen die heutige Milchwirtschaft einzuwenden. Vielleicht braucht es endlich eine Neuausrichtung, damit wir mit gutem Gewissen Milch geniessen können. Nur mit besserer Qualität hat Schweizer Milch eine Chance
    Natürlich wäre es gesünder, wenn unsere Kleinen anstatt Coca Cola mehr Milch trinken würden. Aber in der Beiz ist Cola omnipräsent. Nicht erstaunlich, dass der Milchkonsum zurück geht, mindestens um den Faktor vier pro Einwohner gegenüber meiner Kindheit, als in den mittleren Vierzigerjahren in den Schulpausen noch jedem Kind ein Zweidezifläschchen mit guter Milch aus schweizerischen Futteranbauflächen gratis gereicht wurde. Heute könnten sich besorgte Eltern fragen: Fressen unsere Kühe den Tropenwald? Oder auch, wo können wir in der Natur beobachten, dass ausgewachsene Tiere immer noch Milch trinken und sie gar einer fremden Art rauben? Eher unnatürlich. Zudem: Die Mehrheit der Menschheit trinkt nur Muttermilch. Doch es ist gut vorstellbar, dass trotz dieser Bedenken, Qualitätsmilch wieder eine Chance hat. Beispielsweise Biomilch, wenn möglich aus bunten Blumenwiesen, jedenfalls aus heimischem Heu – unser Gaumen ist dankbar -, erhältlich auch in kleineren Flaschen mit ehrlicher Werbung, also von glücklichen Kühen mit Hörnern.
    Martin A. Liechti, Maur

  • am 9.07.2018 um 15:55 Uhr
    Permalink

    Ja, ja diskutieren, raten und dabei die Begriffe durchenanderbringen.
    Sie kritisieren – und zu recht – das was die «Industrielle verursacht Man kann es kaum lesen, noch schlimmer, die Bilder sehen. Aber das ist nicht, was man seit Jahrhunderte als bäuerliche Landwirtschaft und Tierhaltung kennt.
    Was so schrecklich ist und uns schon lage hätte zum Aufschreien bringn müssen, ist
    die totale Verrohung und Kommerzialisierung.
    Was haben die studierten Spezialisten, die nie in einem Kuhstall waren denn den Bauern alle ein und aufgeredet. Alles nur um mehr zu verdienen (was ja auch nicht stimmt). Aber man kann weder Pflanze noch Tiere vom Hochhaustower erfolgreich betreuen.und das was daraus entsteht tut weder uns noch unserer Gesundheit gut. Nein wir erhaten die Antwort auf unsere Brutalität in Form von Unverträglichkeit, Krankheit, Finanzieller Verlust.
    Anders in der bäuerliche Landwirtschaft und Tierzucht. vor Kurzem wurde hier ausgiebig, seriös gutfundiert berichtet Das gilt auch in der Tierhaltung. Und es ist wissenschaftlich und aus der Praxis bewiesen, dass diese Milch mit obiger nicht zu vergleichen ist.
    Lesen Sie nach unter Heumilch.at und Schweiz. Dort finden Sie sehr viel und
    auch, dass es für den Bauer «passt». Was jetzt Nestle 7.7.2018 Baslerz.,meint erforschen zu können, ist bei «Heumich» schon lange in der Praxis bewehrt.
    (Kühe lässt man länger leben, wenn sie länger Milch geben, und damit die kleinerei Tagesmenge durch Jahre weit übertreffen.)

  • am 9.07.2018 um 16:39 Uhr
    Permalink

    Zurück zu mehr Natürlichkeit würde allen Beteiligten mehr bringen (ausser der Industrie). Es wird immer betont, dass das viele Grasland im Schweizer Hügel- und Berggebiet nur mit Viehhaltung genutzt werden könne. Also sollen Schweizer Kühe hauptsächlich Gras und Heu fressen und kein Sojaschrot aus dem Amazonasgebiet. Es gibt Beispiele von Bauern, die genau das praktizieren, und nicht weniger verdienen. Denn das viele Zusatzfutter, das nicht artgerecht ist, kostet, und so ist fraglich, ob die Rechnung überhaupt aufgeht. Ein Indiz, dass die Verdauungswege der Kühe nicht dafür eingerichtet sind, ist der vermehrte Ausstoss von Methangas.

    Antibiotika sollten niemals ‹vorbeugend›, sondern immer nur zur Behandlung von Notfällen eingesetzt werden – natürlich auch bei der Schweinezucht. Warum wird über wachsende Antibiotikaresistenz geklagt und solcher Missbrauch nicht abgestellt? Leider scheint die Pharmaindustrie unter «Heimatschutz» zu stehen.
    Auf den Feldern in unserm Land wächst hauptsächlich Viehfutter. Die Artenvielfalt nimmt auf dem Land erschreckend ab, die Wasserqualität sinkt. Unser Gemüse importieren wir v.a. aus Südspanien, wo Wasser knapp ist und illegale Immigranten aus Afrika schwarz arbeiten müssen. Wollen wir wirklich eine solche, hoch subventionierte Landwirtschaft?

  • am 9.07.2018 um 17:21 Uhr
    Permalink

    Die Wahrheit über den Gesundheitsaspekt liegt wahrscheinlich so ziemlich in der Mitte der beiden Extreme.
    Man kann auch einfach argumentieren, dass Milchprodukte gut schmecken. Dazu muss man sie weder hochjubeln noch verteufeln. Wir wissen, dass Milchproteine der Kuhmilch für Babys und Kleinkinder bis mindestens einem Jahr nicht überaus bekömmlich sind (ein Wissen, das schon seit einigen Jahrhunderten bekannt ist. Mütter, die in der Zeit vor Milchersatzprodukten nicht stillen konnten, gaben ihren Babys vornehmlich Ziegenmilch, deren Proteine leichter verdaut werden können) und zu Allergien führen können.
    Wir brauchen sie nicht wirklich, die Milch. Aber wir dürfen sie gerne immer noch mögen.

  • am 9.07.2018 um 20:46 Uhr
    Permalink

    Über Image, Gesundheitswirkung und Produktionswese von Milch schreibt Tobias Tscherrig via infosperber. Nichts übersehen? Ist oder war er selber Bauer?
    In meiner Jugendzeit war ich oft auf den Höfen meiner Verwandten und lernte einiges aus der damaligen Landwirtschaft kennen. Es gab zu der Zeit drei Kuhrassen in der Schweiz: die Freiburger, die Simmentaler und das Bündner Braunvieh, nichts von den überzüchteten und entarteten Bio-Reaktoren der heutigen Milchwirtschaft. Jede Kuh hatte einen Namen. Die beste gab damals 18 Liter Milch/ Tag, nicht 50. Wer damals gefragt hätte ob Milch gesund oder ungesund sei, wäre als Spinner dagestanden. Dass die Milch häufig Quelle der Tuberkulose war, wurde erst in den Kriegsjahren bekannt, erster Einbruch in das Image der in vielen Liedern verherrlichten Milchwirtschaft. Ich lernte noch, dass eine Kuh nur Milch gibt, wenn sie vorher gekalbt hat, etwas, das heute die meisten Jungen nicht mehr wissen. Die heutige industrialisierte Milchwirtschaft hat viele Bauern in ganz Europa in den Ruin getrieben, das gutmütigste Säugetier entwürdigt und zum hornlosen Produktionsautomaten gemacht. Von wem eigentlich? Vom den Konsumenten, sagen die Zyniker und hirnlosen «Marktwirtschaftler». Vielleicht bringt uns ja die Hornkuh-Initiative zur Besinnung? Gesund oder ungesund, ein Trauerspiel jedenfalls!

  • am 10.07.2018 um 03:25 Uhr
    Permalink

    Alles was erhitzt ist ist tot. Und der Körper nimmt den Kalk aus der erhitzten Milch nicht auf. Der Kalk ist dann nicht mehr organisch.
    Das Problem ist die Pasteurisierung. Baby und Kälber trinken Milch, die nicht erhitzt oder pasteurisiert ist, Dann ist diese Muttermilch ein guter Kalklieferant für die Knochen.

  • am 10.07.2018 um 08:14 Uhr
    Permalink

    Dass Milch für viele Konsumenten bekömmlich, für andere wieder nicht gut verträglich ist, das ist Fakt. Warum das aber so ist, ist nicht wirklich schlüssig belegt.

    Es scheint tatsächlich, dass während der Produktionsverfahren einiges läuft, das die Milch, aber auch den Käse für einen Teil der Konsumenten bis zur Unverträglichkeit verändert. Zum Beispiel wird peinlichst darüber geschwiegen, welche Zusatzstoffe in die Milchprodukte gelangen. Bakterien, Hefe, Milchentschäumer usw.

    Erstmals Ende der 70er Jahre machten mich die Katzen auf einem mir bekannten Bauernhof stutzig. Diese tranken die gemolkene fette warme Milch; ihre vom Bauer hingestellten Schälchen waren alle leergeschleckt. Hatte eine Junge und keine Zeit zum Mäusefangen, erhielt die Abgemagerte ein Schälchen mehr. Bald war die Katzenmutter wieder wohl ernährt und hatte ein glänzendes Fell. Gibt man der Katze von unserer heutigen Milch aus dem Supermarkt, bekommt sie Durchfall und bricht ihre Nahrung heraus, die meisten trinken diese Milch gar nicht. Ganz eindeutig: Da stimmt was nicht im Produktionsprozess der Milch. Wäre interessant zu wissen, was es genau ist!!!

    Im Übrigen scheint derzeit die reinste Hetzkampagne gegen die Milch in den Medien zu laufen – auch gegen die Muttermilch. Merkwürdig und auffällig! Sind Strippenzieher am Manipulieren?

    Muttermilch war gestern: Wie US-Delegierte versuchten, eine WHO-Resolution zu verhindern
    https://deutsch.rt.com/international/72678-muttermilch-war-gestern-wie-us/

  • am 10.07.2018 um 14:16 Uhr
    Permalink

    ZU H. Sigrist,
    Ja, wie schon oben gesagt, das Problem ist unser Umgang mit Nahrungsmittel.
    Vor kurzem war hier die 3-teilige Info zugunsten der bäuerlichen Landwirtschaft und
    dass diese die Versorgung der Zukunft sicherstellt, nicht die MassenProduktion sei
    es pflanzlich oder tierisch.
    Aber es fehlt die seriöse Information an die Bürger, sei es Getreide, Kräuter, Milch, Fleisch usw. je weniger künstlich verändert umso besser verträglich, umsoweniger Kranke (ganz allgemein gesagt). Unter Heumilch z.B. findet ihr da sehr viel Interessantes! Es macht Sinn z.B. ob die Kuh handgemolken wird, ob sie einen Namen hat usw. weil das die Einstellung zum Tier ist. Und eine Kuh, die artgerecht gefüttert wird, viel Zeit frei laufen darf und einen gefühlten Kontakt zum Bauer hat, gibt dafür
    bessere und gesündere Milch. Google HEUMILCH!! und geh mal in einen Stall!!!
    Zu Babymilch: meine Kinder bekamen rohe Milch, musste die Milch nur bestellen.
    Und letztendlich bekommen wir die Milch, die wir kaufen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...