GrafikBevlkerungsentwicklungFRONT

Der Geburtenüberschuss hat einen beträchtlichen Anteil am Bevölkerungswachstum in der Schweiz © Grafik: Landbote

Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung

Hanspeter Guggenbühl /  Trotz Zuwanderungs- und Ecopop-Initiative: Auch der Geburtenüberschuss lässt die Bevölkerung weiter wachsen. Eine Analyse.

Die Schweizer Bevölkerung werde schrumpfen. Diese Warnung geistert seit den 1970er-Jahren durchs Land. Der Grund: Die Geburtenziffer sank schon 1971 unter die Schwelle von 2,1, die es angeblich für die Stabilisierung der Bevölkerung braucht (siehe unten «Die Geburtenziffer»). Seit rund 40 Jahren schwankt die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau zwischen 1,4 und 1,6, also weit unter der Limite zur Erhaltung des Bestandes.
Wie die Bevölkerung wuchs …
Trotzdem hat die Bevölkerung in der Schweiz zwischen 1980 und 2013 weiter zugenommen, nämlich um rund 1,8 Millionen Personen. Das sind annähernd 30 Prozent; in der Schweiz wuchs die Bevölkerung damit deutlich stärker als im europäischen Durchschnitt (plus 7% seit 1980).
Der Löwenanteil dieses Wachstums entfiel auf den Wanderungs-Saldo, also die Differenz zwischen Ein- und Auswanderung. Doch auch der Geburtenüberschuss, also die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, blieb beträchtlich; sein Anteil am Wachstum der Bevölkerung zwischen 1980 und 2013 betrug immerhin 30 Prozent (siehe Grafik: «Bevölkerungsentwicklung»).
… und wie sie weiter wachsen wird
Auch in den nächsten Jahrzehnten wird die Bevölkerung hierzulande weiter wachsen, allerdings weniger schnell. Das jedenfalls erwartet das Bundesamt für Statistik (BFS) in seinem mittleren (Trend-)Szenario ab dem Jahr 2010. Für den Zeitraum von 2010 bis 2030 rechnet das BFS mit einer Zunahme von total 0,87 Millionen Personen. Davon sollen weiterhin 30 Prozent auf den Geburtenüberschuss, 70 Prozent auf den Zuwanderungs-Saldo entfallen.
Das Wachstum der Bevölkerung ist politisch von Belang. Das gilt besonders für die Schweiz, seit das Volk die SVP-Initiative «gegen Masseneinwanderung» angenommen hat und die Abstimmung über die Ecopop-Initiative «Stopp der Überbevölkerung» bevorsteht. Die SVP-Initiative verlangt eine Kontingentierung der Zuwanderung, lässt aber die Grösse dieser Kontingente offen.
Ecopop-Initiative hat wenig Einfluss
Die Initiative der Organisation Ecopop hingegen fordert konkret: «Die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz infolge Zuwanderung», also der Wanderungssaldo, «darf im dreijährigen Durchschnitt nicht um mehr als 0,2 Prozent pro Jahr wachsen». Das gilt nach einer zweijährigen Übergangsfrist, in der die Initiative noch einen Wanderungssaldo von 0,6 respektive 0,4 Prozent pro Jahr erlaubt. Keinen Einfluss nimmt diese Initiative jedoch auf das inländische Wachstum der Bevölkerung. Damit stellt sich die Frage: Wie wirkt sich dieses Volksbegehren aus im Vergleich zum (in der Grafik dargestellten) Trend-Szenario des BFS? Die Antwort lautet: erstaunlich wenig.
Das zeigt folgender Vergleich der absoluten Zahlen: Falls das Volk der Ecopop-Initiative Ende dieses Jahres zustimmt, wird der Saldo der Zuwanderung im Jahr 2015 auf 50’000, im Jahr 2016 auf 34’000 und in den folgenden Jahren auf jährlich rund 17’000 Personen beschränkt. Der Geburtenüberschuss hingegen bleibt nach einer Annahme der Ecopop-Initiative nahezu gleich hoch wie im Trendszenario. In diesem Fall würde die gesamte Bevölkerung in der Schweiz (Geburtenüberschuss plus Wanderungs-Saldo) von 2015 bis Ende 2030 um mehr als eine halbe Million Personen weiter wachsen; dies trotz Begrenzung der Zuwanderung. Dieses Wachstum wäre nur um etwa 20 Prozent kleiner als das nicht begrenzte Trendwachstum, welches das mittlere Bevölkerungs-Szenario des Bundesamtes für Statistik ausweist.
Bevölkerungszunahme unterschätzt
Zahlen zur Zukunft sind allerdings mit Vorsicht zu geniessen. Das lehrt der Vergleich von früheren Szenarien und der wahren Bevölkerungs-Entwicklung. Beispiel: Das mittlere Bevölkerungs-Szenario des Bundes aus dem Jahr 2000 prognostizierte der Schweiz fürs Jahr 2010 einen Wanderungs-Saldo von 11’300 Personen, einen Sterbeüberschuss von 500 Personen und eine Gesamtbevölkerung von 7,33 Millionen. In Wirklichkeit aber erzielte die Schweiz im Jahr 2010 einen Wanderungs-Saldo von 65’000 sowie einen Geburtenüberschuss von 17’000 Personen. Am Ende des Jahres 2010 lebten 7,87 Millionen Menschen in der Schweiz, 7 Prozent mehr, als der Bund zehn Jahre zuvor prognostiziert hatte.

DIE GEBURTENZIFFER

Die Geburtenziffer gibt den Durchschnittswert der Anzahl Kinder an, die eine Frau in ihrem Leben gebären wird; dies in Bezug auf die aktuelle Bevölkerungsstruktur im jeweiligen Kalenderjahr. Diese Ziffer, so heisst es, müsse bei 2,1 liegen, um den Bestand der Bevölkerung stabil zu halten. Dabei handle es sich aber um einen «theoretischen Wert», betont Raymond Kohli, Experte für Demografie im Bundesamt für Statistik: Die 2,1-Regel gelte nur bei konstanter Bevölkerungsstruktur, also wenn es keine Ein- und Auswanderung gibt, die Lebenserwartung und damit die Alterspyramide gleich bleibt. Das war in der Schweiz aber nicht der Fall: Die Lebenserwartung stieg und die Bevölkerung wuchs aufgrund des positiven Zuwanderungs-Saldos. Darum gibt es in der Schweiz trotz langjähriger tiefer Geburtenziffer weiterhin einen – immer wieder unterschätzten – Geburtenüberschuss.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Flickr5

Eine Million mehr Menschen bei uns?

Eine Zunahme von einer weiteren Million Menschen in der Schweiz prognostiziert das Bundesamt für Statistik.

Bevlkerung_Erde

Pro und Contra Bevölkerungszunahme

Die Bevölkerung auf unserem Planeten hat in den letzten 200 Jahren enorm zugenommen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 9.04.2014 um 12:50 Uhr
    Permalink

    Angesichts dieser Zahlen dürfte der nächste Schritt der Initianten der Ecopop eine weitere Initiative sein, die fordert, dass zehn Prozent der Schweizer Sozialgelder «in die Förderung der freiwilligen Familienplanung» investiert werden müssen. Zwangssterilisierungen sind ja mittlerweile selbst in Oehen-Kreisen nicht mehr en vogue …

    Ernsthaft, die kleine Zahlenspielerei des Autors zeigt deutlich auf, welche Augenwischerei die Initianten hier betreiben.

  • am 9.04.2014 um 13:21 Uhr
    Permalink

    Ecopop betreibt mit ihrer Initiative auf subtilste Art und Weise Biopolitik im Foucaultschen Sinn. Biopolitik (biopouvoir) bezeichnet Machttechniken in Bezug auf die Regulierung der Fortpflanzung und des Bevölkerungswachstums. Worum geht es den Initianten, vereinfacht dargestellt? Die Schweiz soll gefälligst über die Einwanderung nicht mehr überdurchschnittlich wachsen, während das Wachstum der Bevölkerung vor Ort (zunächst?) nicht reguliert werden soll. Zudem soll in den Ländern des globalen Südens viel Geld in die (zunächst?) freiwillige Familienplanung fliessen, damit die Bevölkerung dort ebenfalls nicht weiter wächst. Eine gewisse Verwandschaft zur Gedankenwelt einer Frau Gloria von Thurn und Taxis (googeln nach «Der Schwarze schnackselt gerne") lässt sich da problemlos feststellen. Kurz: Mehr Schweizer, weniger andere. Wenn das kein Biologismus ist, dann weiss ich auch nicht weiter.

  • Portrait_Jrg_Schiffer
    am 10.04.2014 um 11:00 Uhr
    Permalink

    Zum jetzigen Wachstum der «Schweizer Bevölkerung» tragen drei Faktoren bei:
    1. die Erhöhung des Lebensalters
    2. die momentan geburtenstarken Jahrgänge im Rentenalter vor dem Pillenknick sowie
    3. die Einbürgerungen, welche die Statistik verfälschen, indem Zuwanderer zu Schweizern gezählt werden.
    Bei einer Geburtenziffer von 1.4 und ohne Einbürgerungen wird mittelfristig die «Schweizer Bevölkerung» stark abnehmen.
    Der momentane «Geburtenüberschuss» wird zudem stark von Ausländergeburten mitgetragen! Auch wandern ältere Ausländer vermehrt in ihre Heimatländer zurück, verringern statistisch das Einwanderungssaldo und sterben nicht (in der Schweizer Statistik).

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...