Diese Menschen haben auch wir auf dem Gewissen
Wenn wir für Billigkleider nur 10 Prozent mehr zahlen würden, könnten Löhne und Produktionskosten in Bangladesch verdoppelt werden.
Wer beim Shopping-Vergnügen T-Shirts und Jeans «made in Bangladesh» kauft, ist mit verantwortlich für die 600 ausgebeutete Fabrikarbeiterinnen, die in den letzten sieben Jahren bei Fabrikbränden und -einstürzen ums Leben gekommen sind, und mit verantwortlich für die miserablen Arbeitsbedingungen von insgesamt rund vier Millionen Textilarbeiterinnen, die in Bangladesh Textilien für den Export nach Europa herstellen.
Das vor wenigen Tagen eingestürzte Fabrikgebäude war für vier Stockwerke ausgelegt, doch der neunte Stock war im Rohbau schon fertig. Als gefährliche Risse sichtbar wurden, hat eine Bank im Gebäude alle Mitarbeitenden evakuiert, die Textilarbeiterinnen aber liessen vier Textilfabrikanten weiter schuften. «Profitgier hält sich nicht an Sicherheitsauflagen und Bauvorschriften», kommentierte das ZDF im «Heute Journal» am 26. April 2013.
Die Textilarbeiterinnen in Bangladesh arbeiten häufig 60 Stunden pro Woche. Der Mindestlohn, der nicht überall eingehalten wird, beträgt 28 Euro im Monat, berichtete das ZDF. Die meisten bei uns erhältlichen Textilmarken lassen auch in Bangladesh produzieren, weil sie dort Textilien noch viel billiger als in China herstellen lassen können.
Die «Kampagne für saubere Kleider» hat ausgerechnet, dass die ganzen Produktionskosten inklusive Lohnkosten in Bangladesh 14 Prozent des Preises in deutschen Läden ausmacht. Würden westliche Kleiderkonzerne für Löhne, Material- und Infrastrukturkosten doppelt so viel entschädigen, würde dies also die Ladenpreise um nur zehn Prozent erhöhen.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Weiterführende Informationen
ZDF-Beitrag «Hunderte Tote aus Profitgier» vom 26.4.2013
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
6 Meinungen
Das geht tatsächlich jede Schweizerin und jeder Schweizer etwas an. Übernehmt bitte Verantwortung und unterstützt solche AUSBEUTER nicht.
Die Endverkaufspreise in den Läden sind Marktpreise. Da die Preise zu erhöhen, ist unrealistisch, denn es scheucht die Kunden weg (die braucht es, damit Fabriken laufen....).
Woran es jedoch mangelt, ist eine die Arbeitsleistung schätzende Geschäftsethik der Einkäufer (und bei vielen Journalisten betriebswirtschaftlicher und ökonomischer Verstand).
Dort wird nur schön geredet: http://www.innovationintextiles.com/committed-to-fairness/
PS: Übrigens: die Fabrik in Bangladesh ist nicht wegen den schlechten Arbeitsbedingungen eingestürzt, sondern weil der Eigentümer dank dem korrupten Bürgermeister ohne Baubewilligung und Kontrolle das Gebäude erstellte und die Gebäudeschäden ignoriert wurden. Die Arbeiterinnen wurden trotz erkennbarer Einsturzgefahr zur Rückkehr in die Fabrik getrieben. Da hätten auch faire Löhne nicht geholfen. Für solche Unglücke können die KundInnen hier nicht verantwortlich gemacht werden. Deshalb sind solche kollektiven und polemischen Vorwürfe ("Diese Menschen haben wir auf dem Gewissen") an die KundInnen von günstigen Kleidern zurückzweisen.
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!