Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas
Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika.
Wen überrascht es, dass die Schweiz mehr Treibhausgase oder Abfälle produziert als etwa Liechtenstein?
Unter anderen die NZZ und die «NZZ am Sonntag».
Beide Zeitungen verglichen die Emissionen an Treibhausgasen oder CO2
- von China mit über 1400 Millionen Einwohnern mit denen
- der USA und Kanadas mit zusammen 362 Millionen Einwohnern.
Die «NZZ am Sonntag» erstellte am 26. August 2018 mit solchen Vergleichen eine Rangliste der «grössten Luftverschmutzer» der Welt: China auf Rang 1 mit 28 Prozent aller CO2-Emissionen und Nordamerika auf Rang 2 mit «nur» 17 Prozent. Auf Rang 4 mit 8 Prozent Westeuropa mit 298 Millionen Einwohnern.
Grafik in der NZZ am Sonntag vom 25. August 2018. Zahlen des Jahres 2015
Eine vergleichende Länder-Rangliste macht meistens nur Sinn, wenn sie Emissionen, Abfälle oder Ausgaben für das Militär oder für das Gesundheitswesen pro Kopf berechnet und vergleicht.
CO2-Emissionen in Tonnen pro Kopf von dreissig Ländern im Jahr 2013 (Quelle: Statista):
Internationale Vergleichszahlen darf man nicht aufs Komma genau nehmen. Nicht berücksichtigt sind hier der Verbrauch von grauer Energie: Ein Land, das viele Waren importiert, kommt besser weg als ein Land, das viele Waren exportiert.
---------
Empfohlene Bücher über Unstatistiken und korrekte Statistik:
CHFThemenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
3 Meinungen
Die Klarstellung, dass die GRAUEN EMISSIONEN hier nicht drin sind (auch in den - korrekteren - pro Kopf Statistiken) ist mir etwas klein geraten.
Wenn «dank» der Globalisierung unsere zB europäische oder schweizerische Nachfrage nach industriellen und Konsumgütern immer stärker von CHINA befriedigt wird, dann müsste dies ja uns Nachfragenden angerechnet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_CO2-Emission#Verzerrung_durch_Export_und_Import
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!