IMG_1117

- © upg Art Basel

Höchstrichterlicher Freipass für Pharma-Geschenke

Dominique Strebel /  Spitäler dürfen von Pharmafirmen kassieren, wenn sie deren Medikamente einkaufen. Das hat das Bundesgericht abgesegnet.

Red. Die Vielfalt der Medikamente mit gleichen und ähnlichen Wirkstoffen diene dazu, dass Ärzte das Beste für die individuellen Patientinnen und Patienten aussuchen und verschreiben können. Doch Spitäler dürfen ohne Rücksicht auf die Patienten frei entscheiden, Arzneimittel einer bestimmten Pharmafirma zu kaufen und als Gegenleistung Gelder dieser Pharmafirma einstecken. Das sei völlig legal, urteilte jetzt das Bundesgericht. Der Journalist und Jurist Dominique Strebel hat das Urteil studiert.

Bundesgericht hebt Bussen der Swissmedic auf
Eigentlich dürfen Ärzte keine «geldwerten Vorteile» annehmen, wenn sie Medikamente verschreiben. Mit dieser Regel wollte der Gesetzgeber verhindern, dass Pharmafirmen mit Geschenken Einfluss auf Ärzte und Apotheker nehmen. Das Bundesgericht zieht dem Gesetz nun aber die Zähne: Wenn Ärzte geldwerte Vorteile annehmen, können sie nicht bestraft werden. Die Strafnorm sei nämlich zu wenig bestimmt und deshalb nicht anwendbar, meint das Bundesgericht.

Seit Jahren geht das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic gegen Ärzte und Apotheker vor, die von Pharmafirmen «Geschenke» annehmen. Es tut dies gestützt auf Art. 33 Absatz 2 des Heilmittelgesetzes HMG, der im Abschnitt «Werbung und Preisvergleiche» steht:

«Personen, die Arzneimittel verschreiben oder abgeben, und Organisationen, die solche Personen beschäftigen, dürfen für die Verschreibung oder die Abgabe von Arzneimitteln geldwerte Vorteile weder fordern noch annehmen.»

Deshalb führte Swissmedic verschiedene Verfahren gegen Ärzte und Apotheker und sprach Bussen aus. Dafür stützte es sich auf die Übertretungsnorm des Heilmittelgesetzes:

«Art. 87 Übertretungen

1 Mit Haft oder mit Busse bis zu 50 000 Franken wird bestraft, wer vorsätzlich:

b. gegen die Bestimmungen über die Werbung für Arzneimittel verstösst.»

In zwei Entscheiden hat das Bundesgericht dieser Praxis nun die Grundlage entzogen. Im April 2012 stellte die II. öffentlich-rechtliche Abteilung fest, dass Art. 33 HMG Swissmedic keine Kompetenz gebe, gegen Pharmafirmen zu ermitteln, die unzulässige Rabatte an Ärzte und Apotheker gewähren (Art. 33 Abs. 3 HMG). Dafür sei der Artikel zu wenig klar.

Nun erklärt die strafrechtliche Abteilung des Bundesgerichts in einem Entscheid vom 11. Dezember 2012 den Artikel 87 Abs. 1 Bst. b HMG für zu wenig bestimmt und deshalb nicht anwendbar, weil die Strafnorm den sanktionierten Gesetzesartikel (Art. 33 Abs. 2 HMG) nicht ausdrücklich nenne.

Die fünf Bundesrichter begründen diese neue Praxis – die weitreichende Folgen im ganzen Verwaltungsstrafrecht haben wird – , ohne sich auch nur mit einem Wort mit der juristischen Lehre auseinandergesetzt zu haben.

Die einhellige Lehre ist nämlich anderer Meinung: Mark Pieth in der Schweizer Ärztezeitung 2002 (und analog im Basler Kommentar zum StGB 2007): «Diese Sondernorm [Art. 33 HMG] in einem verwaltungsrechtlichen Erlass ist ihrerseits durch die Strafbestimmungen des Heilmittelgesetzes (Art. 87) abgesichert». Urs Saxer im Basler Kommentar zum HMG 2006: «Der Arzt eines öffentlichen Spitals, der geldwerte Vorteile im Zusammenhang mit der Arzneimittelabgabe annimmt, verletzt daher nebst Art. 33 allenfalls auch einen Straftatbestand gemäss Art.322ter ff. StGB.» Gleicher Meinung sind Urs Jaisli und Benedikt Suter. Eine abweichende Meinung wird in keinem Kommentar vertreten.

Nach diesem Entscheid des Bundesgerichts reibt man sich die Augen: Apotheker und Ärzte können also derzeit unbehelligt von Swissmedic geldwerte Vorteile von Pharmafirmen entgegennehmen. Da hat offenbar das Parlament massiv gepatzert und ein völlig untaugliches Gesetz erlassen. Der unmittelbare Schaden für die Bekämpfung von unerwünschten Geschenken von Pharmafirmen an Ärzte wird sich in Grenzen halten, denn die Lücke wird durch die HMG-Revision bald behoben (vgl. Artikeln 57a + 57b und 86a E-HMG). Der Entwurf ist bereits in der Vernehmlassung.

Zahlreiche laufende Verfahren von Swissmedic hängen nun aber in der Luft. Zudem schafft das Bundesgericht mit diesem Entscheid einen umfassenden Überprüfungs- und Revisionsbedarf im Verwaltungsstrafrecht: Selbst bei Übertretungstatbeständen gilt nun gemäss Bundesgericht die strenge Anforderung, dass die sanktionierte Norm ausdrücklich genannt werden muss. Diese Voraussetzung erfüllen zahlreiche Verwaltungserlasse nicht. Art. 71 des Gewässerschutzgesetzes etwa bedroht generell mit Busse, wer «in anderer Weise diesem Gesetz zuwiderhandelt». Und Art. 90 Ziff. 1 des Strassenverkehrsgesetzes bestraft denjenigen mit Busse, »der Verkehrsregeln dieses Gesetzes” verletzt. Das sind immerhin die Artikel 26 bis 57 des SVG! Solche allgemeinen Binnenverweise sind im Nebenstrafrecht völlig üblich.

Erstaunlich ist dabei, dass diese Erwägung des Bundesgerichts in der amtlichen Sammlung nicht publiziert wird. Amtlich veröffentlicht wird einzig die (begrüssenswerte) Neuerung der Praxis zur Verjährung: Neu läuft die Verjährung auch bei einem freisprechenden vorinstanzlichen Entscheid nicht mehr weiter (vgl. Erwägung 1 des BGE vom 11. Dezember 2012).

Erstaunlich ist zudem, dass kein einziges Schweizer Medium diese Entscheide des Bundesgerichts vertieft aufgegriffen hat. Das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel widmet dem Thema Woche für Woche lange Artikel. So hat es vermeldet, dass in Deutschland in den letzten Jahren mehr als tausend Korruptionsverfahren gegen Ärzte eingeleitet wurden. Ob dies in der Schweiz so anders ist?


Dieser Beitrag stammt von Dominique Strebels Blog. Er wurde am 26. Februar geändert, weil er irreführende Angaben über eine (nicht mit Namen genannte) Spitalapothekerin enthielt.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Der Jurist und Journalist Dominique Strebel beobachtet, wie Polizistinnen, Staatsanwälte, Gutachterinnen, Rechtsanwälte und Richterinnen das Recht anwenden.

Zum Infosperber-Dossier:

Pillen

Die Politik der Pharmakonzerne

Sie gehören zu den mächtigsten Konzernen der Welt und haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheitspolitik.

Swissmedic

Swissmedic

Diese BAG-Behörde erlaubt alle Medikamente, deren Nutzen grösser ist als der Schaden. Zu viel läuft geheim.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 1.02.2013 um 00:41 Uhr
    Permalink

    Wieder ein Beispiel, wo die Demokratie zugunsten Marktwirtschaft eintscheidet und dadurch die Demokratie weiter demontiert.

  • am 1.02.2013 um 13:50 Uhr
    Permalink

    Das Bundesgerichtsurteil vom 12. April 2012 bezieht sich nur auf ‚kundenspezifische Konditionen’ im höheren einstelligen, resp. tiefen zweistelligen Bereich (unter 5-15 %) für die gesamte Palette (OTC + RX + Medizinalprodukte) eines Grossisten. Dabei hielten die Richter aber fest, dass höhere Rabatte, wenn sie nicht als finanzielle Abgeltung einer Gegenleistung erbracht oder wenn sie nicht vom Empfänger weitergegeben werden, gemäss HMG verboten seien. Bei Generika gibt es keine medizinischen oder qualitativ rechtfertigbaren Zusatzleistungen geltend zu machen. Sie sind ja nur Kopien eines Originalpräparates. Die Auswahl erfolgt deshalb rein nach wirtschaftlichen Kriterien und persönlichen Interessenskonflikten zu den einzelnen Firmen. Da der Bund die Verordnung von Generika fördern will, aber keine Stellung bezieht, ab welcher Höhe Rabatte als ‚geldwerte Vorteile’ zu bezeichnen sind und die vorliegende Revision des HMG’s gemäss Urteils vom 12. April 2012 nichts an dieser Problematik ändern wird, ist es doch verständlich, dass das neue intransparente Urteil die Politik des Gesamtbundesrates – trotz Forderung nach Transparenz – nicht gefährden will. Zuerst will man in den nächsten Jahren einfach mal abklären, in welcher Höhe denn die Rabatte so geleistet werden, um in Zusammenarbeit mit der lobbyingstarken Industrie dann nachträglich die Höhe der straffreien Rabatte in aller volkswirtschaftlichem Interesse aushandeln zu können. In der Zwischenzeit werden unsere Prämiengelder munter zur gezielten monetären und marktfördernden Stärkung einzelner Leistungserbringer und Dienstleister in Milliardenhöhe missbraucht. Kein Wunder wollen die Bundesrichter den aktuellen Entscheid mit Begründung nicht veröffentlichen, weil aktuell jeglicher Rabatt über 20% unter Fabrikabgabepreis bei RX-Präparaten (verordnungspflichtige Originalpräparate und deren Generika), weder als ‚handelsüblicher noch als betriebswirtschaftlich gerechtfertigter Rabatt’ gerechtfertigt werden kann. Dies ist eben erst möglich, wenn man über die Einforderung der Transparenz der geleisteten Rabatte dank grosszügig anstehender Revision des HMG’s dies dann aufzeigen kann. Dann lassen sich Rabatte in Höhe von 40% problemlos nachträglich legalisieren um das aktuell geduldete System bei Verordnung und Abgabe von Medikamenten nicht in ihren Grundmauern zu erschüttern.

    Zu dieser Problematik liegen 2 Dossiers vor, die bei Interesse per Email (medvice@bluewin.ch) angefordert werden können.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...