Staatlich subventionierte Lobbyisten als Gäste bei Anne Will Red. / 31.07.2022 500'000 Euro jährlich zahlt die Bundesregierung einer Denkfabrik, die für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine lobbyiert.
«Dreimal geimpft plus Infektion ist wie eine vierte Impfung» Martina Frei / 30.07.2022 Wenn das Immunsystem zu oft auf eine bestimmte Sars-CoV-2-Virusvariante «trainiert» werde, könne es an Flexibilität verlieren. (2)
Kommentar «Kampffeministin» in Schweizer Regierung! Barbara Marti / 30.07.2022 Wer hätte das gedacht: Sportministerin Viola Amherd ist auf «Abwegen», leidet unter «Realitätsverweigerung» und schadet Kindern.
Sprachlupe: Na dann Prost und guten Appetit! Daniel Goldstein / 30.07.2022 Haben Sie Lust auf Veredelungskartoffeln? Oder dürfen es Foodwaste-Orangen sein? Dann liegt auch ein Sparklassenwechsel drin.
So könnten wir aus den Krisen herauskommen Urs P. Gasche / 29.07.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.
Sperberauge Herzkrank in den USA – wenn der Markt spielt Martina Frei / 29.07.2022 Seit 2021 sind US-Spitäler verpflichtet, offenzulegen, wie viel sie für Behandlungen verlangen. Die Unterschiede sind enorm.
«Joe Biden und Vladimir Putin müssen diesen Wahnsinn beenden» Red. / 28.07.2022 Verhandlungen sollen das Töten und Zerstören in der Ukraine beenden, fordert der frühere griechische Finanzminister Varoufakis.
Neue Geldquellen für öffentliche Sender Rainer Stadler / 28.07.2022 Frankreichs audiovisueller Service public soll via Mehrwertsteuer finanziert werden. Grossbritannien erwägt eine Gemeindesteuer.
«Man sollte die mRNA-Impfstoffe gezielt und sparsam einsetzen» Martina Frei / 27.07.2022 Beim Impfen alle über 60-Jährigen über einen Kamm zu scheren, sei «mittelalterlich», sagt der Immunologe Andreas Radbruch. (Teil 1)
Hitzestau in Städten– Zürich wollte kein Grün und fällte Bäume Erich Schmid / 27.07.2022 Wer wissen will, weshalb es an Grün mangelt und Zürich unter Hitzestau leidet, muss den grünen Tages-Anzeiger vom 10.11.1982 lesen.
Sperberauge Russisches Gesetz über «ausländische Agenten» ist unzulässig Red. / 27.07.2022 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat klagenden NGOs recht gegeben. Doch Russland hält am Gesetz von 2012 fest.
«Putins eiskalte, gnadenlose Erpressung» war Kriegs-Rhetorik Urs P. Gasche / 26.07.2022 Es waren die Rohstoffkonzerne mit Sitz in Genf, die sich weigerten, russisches Getreide nach Ägypten oder Pakistan zu liefern.
Kommentar kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen? Eva Seck / 26.07.2022 Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution.
Euro in nur 8 Jahren noch halb so viel wert, CHF in 20 Jahren. Urs P. Gasche / 26.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft wäre enorm, falls die Inflation auf dem heutigen Niveau bliebe. Das Volk hat nichts dazu zu sagen.
NATO-Staaten müssen sich nicht an die gemeinsamen Werte halten Andreas Zumach / 25.07.2022 Ob USA, Erdoğan, Orbán oder Milanović: Sie können die Werte missachten. Die NATO kennt keine Sanktionen gegen eigene Mitglieder.
Kommentar Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe Werner Vontobel / 25.07.2022 Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler.
Sperberauge Russland und seine Führung Daniel Goldstein / 25.07.2022 Zwei Trouvaillen aus dem Archiv sind zu passender Zeit wieder aufgetaucht.
«So hoch ist das Risiko für Long Covid wirklich» – wirklich? Martina Frei / 24.07.2022 Die Schätzungen zu «Long Covid» schwanken stark. Für Wissenschaftler kommt das nicht überraschend, für Journalisten schon.
Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern Josef Hunkeler / 24.07.2022 Die Unmengen an flüssigem Geld müssen wegen der Inflation neue Wege finden. – Eine Übersicht über die weltweite Geldpolitik.
Hohe Preise: Lebensmittelkonzerne zur Kasse bitten Steffen Vogel / 23.07.2022 Warum wir eine Übergewinnsteuer und ein verschärftes Kartellrecht im Lebensmittelhandel brauchen.
Kolumbiens neuer Präsident steht vor gewaltigen Aufgaben Romeo Rey / 23.07.2022 Gustavo Petro will ein sozialeres und friedlicheres Kolumbien. Doch dazu braucht er die Unterstützung der politischen Gegenseite.
Das Spiel: Ein Weltwunder auf dem Tisch errichten Patrick Jerg / 23.07.2022 Wer kann schon sämtliche 7 Weltwunder lückenlos aufzählen? Es wird Zeit für einen spielerischen Nachhilfeunterricht mit Strategie.
Ein Giftpaket für Brasilien German Foreign Policy / 22.07.2022 Bayer, BASF und andere Konzerne lobbyieren in Brasilien für ein gefährliches Pestizidgesetz, um ihre Profite zu maximieren.
Kommentar Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer Helmut Scheben / 22.07.2022 US-Analysten fordern in führenden Zeitschriften einen langen Abnützungskrieg in der Ukraine, um Russland in die Knie zu zwingen.
Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen Red. / 22.07.2022 Diesen Artikel schrieb die am 19. Juli im Alter von 95 verstorbene Carola Meier-Seethaler im Jahr 2017 im Magazin «FrauenSicht».
USA: Mehr therapieresistente Infektionen während der Pandemie Daniela Gschweng / 21.07.2022 Corona löste in den USA einen Rückschritt in der Bekämpfung resistenter Keime aus. Die Schweiz reagierte rechtzeitig.
Kommentar Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge Hans Haldimann / 21.07.2022 Ein Verhalten, das verschroben wirken kann, wird in Zukunft wohl unvermeidlich.
Sperberauge Privatsphäre von alt Bundesrätin verletzt Rainer Stadler / 21.07.2022 Die namentliche Nennung einer alt Bundesrätin ist nicht legitim, wenn es um einen allfälligen Gesetzesverstoss ihres Mannes geht.
Trumps «Remain in Mexico»-Gesetz gekippt Daniela Gschweng / 20.07.2022 Migranten in die USA müssen ihren Asylentscheid nicht mehr jenseits der Grenze abwarten. Das ist nicht nur ein Grund zum Aufatmen.
Sperberauge In der Hitze von Manchester Helmut Scheben / 19.07.2022 Fussball-Kommentare können grosse Kunst sein. Beim Spiel Belgien gegen Italien ist der Kommentator zum Lyriker geworden.
Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
80 Prozent aller US-Amerikaner haben Glyphosat im Urin Daniela Gschweng / 19.07.2022 Glyphosat ist möglicherweise krebserregend. Dass so viele das Herbizid im Körper haben, ist beunruhigend, vor allem bei Kindern.
Sperberauge SRF-Tagesschau: Kein Wort über Kambundjis WM-100-Meter-Rennen Red. / 19.07.2022 Die Schweizerin Mujinga Kambundji wird im 100-Meter-Final an der WM sensationelle Fünfte – als zweitbeste Europäerin.
Kommentar (Ex-)Taskforce: Einmal mehr schlecht kommuniziert Martina Frei / 18.07.2022 Wissenschaftler sollten so kommunizieren, dass sich Laien ein Bild machen können. Das tun sie in entscheidenden Momenten nicht.
Leichtsinnig: EU will alle über 60-Jährigen sofort boostern Urs P. Gasche / 18.07.2022 Zwei ehemalige Task-Force Mitglieder der Schweiz unterstützen die Giesskannen-Empfehlung der EU mit krass irreführenden Angaben.
Für den Notfall: ein UKW-Gerät mit Batterien Rainer Stadler / 18.07.2022 Stromausfälle könnten auch die Medien stilllegen. Im schlimmsten Fall würde nur noch die SRG Informationen verbreiten.
9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland Daniela Gschweng / 17.07.2022 Erste Stichproben zeigen weniger Stau in deutschen Städten – besonders deutlich fiel der Vergleich in Hamburg und Wiesbaden aus.
Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke – ein Sieg für Big Pharma Jörg Schaaber / 17.07.2022 Die Patentinhaber diktieren, wer Covid-Impfstoffe zu welchem Preis erhält – obwohl sie Milliarden öffentlicher Gelder erhielten.
Sperberauge Statin-Studie: «Der Bund» entfacht einen Sturm im Wasserglas Urs P. Gasche / 17.07.2022 Die Universität Bern will endlich wissen, ob Statine bei Personen, die nie einen Infarkt oder Schlaganfall hatten, etwas nützen.
Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen Urs P. Gasche / 16.07.2022 Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.
Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel Stephan Dietrich / 16.07.2022 Zeit meines Lebens war ich nie absichtlich schwarzgefahren. Besondere Umstände haben mich dieses Prinzip kürzlich brechen lassen.
Sprachlupe: Selbsternannte Prügelknaben und Lachnummern Daniel Goldstein / 16.07.2022 Um Amtsanmassung geht es selten, wenn Medien jemanden als «selbsternannt» bezeichnen. Meistens finden sie etwas anderes anmassend.
«Klimaschutz kostet weniger, wenn wir unser Verhalten ändern» Martin Kohli, ProClim / 15.07.2022 Lässt sich der Klimawandel durch Technik stoppen oder müssen wir unseren Lebensstil radikal ändern? Zwei Fachleute diskutieren.
Kohle aus Kolumbien für die EU – Mine bedroht indigene Dörfer Susanne Aigner / 15.07.2022 Gigantische Steinkohlemine schädigt die Natur, verursacht Krankheiten und vertreibt die Einheimischen.
Spekulationsexzesse führen zu Hunger Markus Mugglin / 14.07.2022 Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt zu mehr Hunger in der Welt. Die Spekulation mit Lebensmitteln verschärft die Probleme.
Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA Daniela Gschweng / 14.07.2022 Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an.
Mogelpackungen sollen Inflation verschleiern Daniela Gschweng / 13.07.2022 Hersteller greifen zu altem Trick: Packungen zum gleichen Preis, aber weniger drin. «Shrinkflation» heisst diese Preiserhöhung.
Sperberauge Durchfall bei Frauen-Nationalmannschaft: Niemand stellt Fragen Urs P. Gasche / 13.07.2022 Etwa zwei Dutzend Spielerinnen und Staff-Mitglieder litten an Magen-Darm-Problemen. Wer ist für die Verseuchung verantwortlich?
Senioren im Heim: Mehr Milchprodukte, weniger Knochenbrüche Martina Frei / 12.07.2022 Eine Studie zeigt, dass gegen Osteoporose mit wenig Aufwand gleich viel erreicht werden kann wie mit Medikamenten.
Journalisten zahlen Gebühr für Teilnahme an Parteikongress Rainer Stadler / 12.07.2022 Die britischen Tories verlangen Eintrittsgeld für ihren Kongress. Auch von Journalisten. Die Medienbranche protestiert.