Kommentar

Was ist eigentlich «Medical Gaslighting»?

Marco Diener © zvg

Marco Diener /  Alle reden von der Einkommens- und der Vermögensschere. Aber was ist mit der Bildungsschere?

Wissen Sie was «Medical Gaslighting» ist? Vielleicht. Ich behaupte: 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung weiss es nicht. Oder hat bestenfalls eine Vermutung.

Die ARD verwendete den Begriff in einem Film wie selbstverständlich. Ganz so, als wüsste jeder, dass «Gaslighting» ein Begriff aus der Psychologie ist. Dass er eine Art von psychischer Gewalt bezeichnet, mit der ein Opfer manipuliert, desorientiert und verunsichert wird. «Medical Gaslighting» bedeutet, dass Ärzte die Symptome ihrer Patienten nicht ernst nehmen, von Einbildung, Übertreibung oder Hysterie sprechen und die Patienten sogar abweisen.

Nächste Frage: Was sind «Forensic Nurses»? Auf Radio SRF wird der Begriff verwendet, als ob alle wüssten, was das ist. «Forensic Nurses» sind Leute aus der Rechtsmedizin, die Opfer von Vergewaltigung, sexueller Nötigung oder häuslicher Gewalt untersuchen und Spuren sichern.

Noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen «identitärer Politik» und «Identitätspolitik»? Die Verfechter «identitärer Politik» bekämpfen die Einwanderung von Menschen von ausserhalb Europas; die Verfechter der «Identitätspolitik» setzen sich für bestimmte benachteiligte Gruppen ein.

Zum Beispiel für «Flinta» – wobei wir schon wieder bei einem solchen neuartigen Begriff gelandet sind. Er meint: Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen. Aber was sind schon wieder «agender Personen»?

3canvas
Wer versteht das?

Letzte Frage: Hätten Sie das alles gewusst? Wenn ja: Dann gehören Sie zu einer überdurchschnittlich gebildeten und informierten Minderheit und nicht zum durchschnittlichen Publikum von Zeitungen, Radio und Fernsehen sowie Online-Medien. Trotzdem werden die Begriffe einfach so verwendet. In der Politik und in den Medien. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen von den klassischen Medien abwenden. Kein Wunder auch, dass viele Junge nicht mehr an die Urne gehen.

In der Schweiz ist häufig von einer Einkommens- und von einer Vermögensschere die Rede. Davon, dass Einkommen und Vermögen in der Schweiz zunehmend einseitig verteilt sind. Diese Scheren sind eine Gefahr für die Demokratie.

Aber nicht die einzige. Ebenso gefährlich ist die Bildungsschere. Gegenwärtig öffnet sie sich gerade weiter. Weil viele Gebildete – oder auch Eingebildete – sich gerne so ausdrücken, dass nur ihresgleichen sie versteht. Und weil sie ständig neue Begriffe erfinden. Am liebsten mit einem englischen Einschlag. Alle, die nur Bahnhof verstehen, erfahren eine ständige Demütigung. Auf die Dauer ist das nicht gesund für unsere Demokratie.

Allerdings hat die Bildungsschere gegenüber der Einkommens- oder der Vermögensschere einen grossen Vorteil. Es braucht keine Erbschaftssteuer, damit sie sich wieder ein bisschen schliesst. Etwas Einfühlungsvermögen von Seiten der Gebildeteren wäre nützlich. Und etwas Rücksichtnahme auch.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Der Autor hat zwar die Matura, aber nur vier Semester studiert. Manchmal muss er Begriffe nachschlagen.
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...