Screenshot 2025-10-17 at 11-35-44 Konservative gewinnen syrische Wahlen - Blick

Für den «Blick» gehören Frauen zu den Minderheiten. © blick.ch

Haarsträubend: «Frauen und andere Minderheiten»

Barbara Marti /  Medien schieben Frauen wieder in die Ecke der «anderen Minderheiten» – als wären sie eine Randgruppe.

Neustes Beispiel: Bei der Parlamentswahl in Syrien gingen 6 von 140 Sitzen an Frauen – ganze vier Prozent. Und das bei einem Bevölkerungsanteil von fünfzig Prozent. Wer Frauen unter diesen Umständen als «Minderheit» bezeichnet, hat entweder den Taschenrechner verloren oder den Blick auf die Realität.

Sprachliches Feigenblatt
Die Phrase «Frauen und andere Minderheiten» macht aus einem strukturellen Problem ein sprachliches Feigenblatt: Die Dimension der Untervertretung wird verwässert, der Skandal kleingeschrieben. Wenn die Hälfte der Bevölkerung sich mit vier Prozent der Sitze begnügen muss, ist das keine Randnotiz, sondern ein demokratisches Armutszeugnis.

Weitere Beispiele
Es fällt auf, dass Medienschaffende Frauen immer mal wieder mit «anderen Minderheiten» in einen Topf werfen:

  • Die Online-Zeitung «Bajour» kritisierte kürzlich, dass «Frauen und andere Minderheiten» sich immer wieder Räume im öffentlichen Raum suchen müssen.
  • Die «Südthüringer Zeitung» zitierte ohne mit der Wimper zu zucken eine Fachfrau, wonach die Digitalisierung der Gesellschaft Gewalt gegen «Frauen und andere Minderheiten» fördere.
  • Der «Tages-Anzeiger» berichtete von einem Büro in Kalifornien, das dafür sorgt, dass bei der Feuerwehr genügend «Schwarze, Frauen und andere Minderheiten» arbeiten.
  • Gemäss dem «Blick» sieht sich eine Band mit einer Unterrepräsentation von «Frauen und anderen Minderheiten» konfrontiert.
  • Der «Nebelspalter» berichtete von einem Projekt, das die Klimaresistenz von «Frauen und anderen Minderheiten» in Asien fördern soll.
  • Der öffentlich-rechtliche Sender SRF paraphrasierte die Aussagen von Aktivistinnen, denen zufolge der nationale Frauenstreik nötig sei, um auf die Anliegen von «Frauen und anderen Minderheiten» aufmerksam zu machen.

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Dieser Artikel erschien zuerst auf frauensicht.ch.
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.