snapshot

Gratis zu haben: ein neues AKW. Das schreibt jedenfalls die «Sonntags-Zeitung». © SRF

«Sonntags-Zeitung» propagiert Klimaanlagen und Gratis-AKW

Marco Diener /  Leser können nur staunen: Die «Sonntags-Zeitung» liefert eine skurrile Nachricht nach der anderen.

Gut, einfach ist es nicht, Sonntag für Sonntag gegen 50 Seiten zu füllen. Aber was die «Sonntags-Zeitung» ihren Lesern vorsetzt ist – höflich ausgedrückt – eigenartig. Hier ein paar Beispiele.

Seite 1

Wir lesen den Titel «Ein neues Atomkraftwerk wäre fast gratis» und staunen. Denn sonst ist meist von Baukosten zwischen 10 und 50 Milliarden Franken die Rede.

Seite 6

Hier folgt des Rätsels Lösung. Die «Sonntags-Zeitung» hat die Kernforscherin Annalisa Manera interviewt. Diese behauptet: «Würde man ein AKW so stark subventionieren wie Windräder, könnte man fast gratis bauen.»

Die Logik von Manera und «Sonntags-Zeitung»: Der Staat muss nur genügend Subventionen sprechen – dann ist alles gratis.

Seite 7

«Moderne Klimageräte sind unbedenklich», lautet der Titel. Für regelmässige «Sonntags-Zeitungs»-Leser wirkt das ein bisschen repetitiv. Denn schon die Woche davor hatte die «Sonntags-Zeitung» getitelt: «Betrieb von Klimaanlagen ist heute unbedenklich.» Und: «Man kann heute mit gutem Gewissen eine Klimaanlage installieren.»

Bei wem die «Sonntags-Zeitung» die Informationen für den jüngsten Klimaanlagen-Artikel eingeholt hat? Bei Marco von Wyl. Er ist Geschäftsführer des Schweizerischen Verbandes für Kältetechnik – ein waschechter Lobbyist. Er wird denn auch nicht müde, über die gesetzlichen Vorschriften zu lamentieren.

Seiten 43 und 44

Über zwei Seiten berichten Leser und Leserinnen von ihren Erlebnissen mit Chat-GPT. Eine Leserin sagt: «Wenn ich morgens meinen Laptop aufklappe, schreibe ich Chat-GPT immer ‹Guten Morgen›.» Eine andere berichtet, wie sie dank Chat-GPT unbeschadet durch eine Ehekrise kam. Ein Leser lässt sich einen Ernährungs- und einen Trainingsplan erstellen. Und ein anderer befragt Chat-GPT zu Beziehungsfragen. Er sagt: «Zwischendurch vergesse ich beinahe, dass ich mich nicht mit einer echten Person unterhalte. Der Austausch ist fast wie bei einem Menschen, aber die körperliche Ebene, das Energetische fehlt.»

Über Gefahren und Risiken solcher «Lebenshilfen» erfahren die Leser nichts.

Seite 55

Die «Sonntags-Zeitung» stellt den Mercedes Concept AMG GT XX vor. Er hat 1360 PS und beschleunigt bis Tempo 360. Der Mercedes-Chefdesigner vertraut der «Sonntags-Zeitung» an: «Solche Meisterwerke zu erschaffen, bedeutet, etwas Aussergewöhnliches zu erschaffen.»

Ob der Prototyp jemals in Serie geht, weiss niemand. Aber bestimmt hat der potenzielle Inserent Freude an der Lobhudelei der «Sonntags-Zeitung».

Ebenfalls Seite 55

Wir erfahren: «Audi macht seine Autos zu fahrenden Spielkonsolen.» Und die «Sonntags-Zeitung» erklärt uns auch gleich, wie «das Gamen im Auto» funktioniert.

Zwei Wochen davor schrieb die «Sonntags-Zeitung» noch: «Zu rund einem Drittel aller Unfälle kommt es durch Ablenkung.»

Und für all das zahlen die Leser Fr. 6.40 (Einzelverkaufspreis).


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...