Den Verlegern schwimmen die Felle davon Kommentar Den Verlegern schwimmen die Felle davon Mit einem «Google-Gesetz» wollen sich die Schweizer Verlage eine Geldquelle erschliessen. Nun wird Trump zum Risiko. Rainer Stadler / 21.11.2025
Die «Sonntags-Zeitung» hat ein Herz für die Reichen Die «Sonntags-Zeitung» hat ein Herz für die Reichen Die Studie ist alt. Und sie ist gekauft. Die «Sonntags-Zeitung» macht damit trotzdem Stimmung gegen die Erbschaftssteuer. Marco Diener / 28.10.2025
Für den «Blick» ist Trump Ex-Präsident Für den «Blick» ist Trump Ex-Präsident Peinlicher Fehler im «Blick»: Die Zeitung bezeichnet Trump als «ehemaligen US-Präsidenten». Wahrscheinlich steckt die KI dahinter. Marco Diener / 20.10.2025
SRF-Fernsehen ohne Werbung: Kostet 100 bis 120 Franken mehr SRF-Fernsehen ohne Werbung: Kostet 100 bis 120 Franken mehr Wer der SRF-Zwangswerbung entgehen will, muss zahlen. Die Swisscom erhöht den Preis fürs Überspringen. Die Konkurrenz noch nicht. Marco Diener / 3.10.2025
Der Filmjournalismus ersäuft sich selbst im Star-Fetischismus Der Filmjournalismus ersäuft sich selbst im Star-Fetischismus Pure Promotion oder ernsthafte Filmkritik? Ein Experten-Panel in Locarno legt die haarsträubenden gängigen Praktiken offen. Daniela Giuliani und Alfred Schlienger / 21.08.2025
Die Trump-Regierung droht KI-Konzernen mit Boykott Die Trump-Regierung droht KI-Konzernen mit Boykott Falls der Output von Chat-GPT, Gemini oder Perplexity «politisch unkorrekt» bleibe, bekommen sie keine staatlichen Aufträge mehr. Red. / 10.08.2025
Deutsche erklären den Schweizern die Welt Deutsche erklären den Schweizern die Welt Von Zürich, Winterthur, Basel, Bern bis Thun informieren deutsche Journalisten aus deutscher Sicht. Tamedia sorgt dafür. upg. / 30.06.2025
Die «FN» vervielfältigen einen Buben Die «FN» vervielfältigen einen Buben Was ist nicht alles vor Photoshop und Chat-GPT gewarnt worden! Die «Freiburger Nachrichten» haben die Kontrolle bereits verloren. Marco Diener / 26.06.2025
Wie Trumps Gesetze den Journalismus verändern Wie Trumps Gesetze den Journalismus verändern Weniger Lokales, schwierige Kommunikation, weniger Quellen – eine Umweltreporterin schildert, was neue US-Gesetze für sie bedeuten. Daniela Gschweng / 25.06.2025
Glücksspielkonzerne missbrauchen das Urheberrecht für Zensur Glücksspielkonzerne missbrauchen das Urheberrecht für Zensur Es reichten das Wort «Urheberrecht» und ein Fake-Post und schon schmeisst Google Inhalte automatisch aus der Suche. Ingo Dachwitz und Maxence Peigné / 14.06.2025
Wenn Influencer Journalisten mobben Wenn Influencer Journalisten mobben Eine Journalistin berichtet über einen Zuckerersatzstoff – und wird von einem bekannten Influencer heftig attackiert. Daniela Gschweng / 8.06.2025
Tamedia-Chef Pietro Supino zu Infosperber: «Ein guter Punkt» Tamedia-Chef Pietro Supino zu Infosperber: «Ein guter Punkt» In allen Tamedia-Zeitungen verbreitete der Verleger sein «Plädoyer für eine aufgeklärte Medienpolitik». Infosperber fragte nach. upg. / 18.05.2025
Tamedia-Zeitungen als Sprachrohr von Bund und FDP Kommentar Tamedia-Zeitungen als Sprachrohr von Bund und FDP Die Tamedia-Zeitungen schreiben vom «steigenden AHV-Defizit». Doch es gibt kein Defizit. 2024 resultierte ein Rekordgewinn. Marco Diener / 18.05.2025
Endlich Klarheit zu den gedruckten Zeitungen Endlich Klarheit zu den gedruckten Zeitungen Redaktionsschluss bald um 19.30 Uhr! Das Beispiel der «Liberté» zeigt: Die Zeitungen verabschieden sich von der Aktualität. Marco Diener / 17.04.2025
Wozu noch eine gedruckte Zeitung? Wozu noch eine gedruckte Zeitung? Zuerst vernachlässigten sie den Sport, jetzt die Politik. Über Trumps Zölle berichten die Zeitungen von Tamedia und Somedia nicht. Marco Diener / 3.04.2025
Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative Sperberauge Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative Die angekündigte Volksinitiative «Schluss mit anonymen Beschimpfungen» wird nicht eingereicht. Es fehlen nur schon die Finanzierer. upg. / 2.04.2025
Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen* Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen* Es muss endlich Schluss sein mit den rechtswidrigen Verunglimpfungen und anonymen Beschimpfungen. Urs P. Gasche / 1.04.2025
Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»? Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»? Die Auto-Beilage der «Sonntags-Zeitung» hinterlässt einen komischen Eindruck. KI habe beim Schreiben nicht mitgeholfen, heisst es. Marco Diener / 1.04.2025
Vor vierzig Jahren wurde ich als Chefredaktor abgesetzt Vor vierzig Jahren wurde ich als Chefredaktor abgesetzt Tabu waren das Militär, das geplante AKW Graben, die Landwirtschaft und die einflussreichen Sekten im Berner Oberland. Urs P. Gasche / 28.02.2025
Orell Füssli verlangt, dass «Saldo» einen Artikel löscht Orell Füssli verlangt, dass «Saldo» einen Artikel löscht «Saldo» schreibt, Orell Füssli verlange hohe Preise und zahle niedrige Löhne. Der Buchhändler will sich das nicht gefallen lassen. Marco Diener / 12.02.2025
Das Geheimnis um den Druckbeginn Das Geheimnis um den Druckbeginn Die meisten Tageszeitungen müssen früher drucken. Deshalb sind sie nicht mehr aktuell. Darüber reden? Wollen sie lieber nicht. Marco Diener / 11.02.2025
Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen Die Redaktoren vieler gedruckter Tageszeitungen machen es sich einfach: Was am Abend passiert, ignorieren sie. Marco Diener / 30.01.2025
Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump Er opfert Wahrheit auf dem «Altar der freien Meinungsäusserung». Technische Alternativen zu Fakten-Checkern taugen wenig. Christof Leisinger / 11.01.2025
Die USA finanzieren internationales Journalisten-Kollektiv Die USA finanzieren internationales Journalisten-Kollektiv Das Netzwerk deckte versteckte russische Vermögen oder Korruption in Venezuela auf. Die Steuerflucht-Oase Delaware bleibt tabu. Urs P. Gasche / 5.12.2024
So trieb der Ärzteverband FMH seinen Verlag in den Konkurs So trieb der Ärzteverband FMH seinen Verlag in den Konkurs Nach 27 Jahren kam für den Schweizerischen Ärzteverlag das Aus. Voraus ging ein jahrelanger Streit. Bericht eines Geschassten. Alan Niederer / 22.11.2024
Wichtigstes US-Medium für Latinos änderte Kurs Wichtigstes US-Medium für Latinos änderte Kurs Seit einem Besitzerwechsel berichtet Univision deutlich weniger kritisch über Donald Trump – aus geschäftlichen Gründen. Pascal Sigg / 20.11.2024
Inserateaffäre: Sebastian Kurz wurde auffallend oft erwähnt Inserateaffäre: Sebastian Kurz wurde auffallend oft erwähnt Eine Studie deutet darauf hin, dass sich die drittgrösste Boulevardzeitung Österreichs korrumpieren liess. Martina Frei / 6.11.2024
Tamedia-Zeitungen: Am Sonntag so, am Freitag anders Tamedia-Zeitungen: Am Sonntag so, am Freitag anders Die «Sonntags-Zeitung» macht Politik für die Reichen. Die anderen Tamedia-Zeitungen korrigieren. Marco Diener / 26.10.2024
Corona-Pandemie: Wie Österreichs Regierung Medien dirigierte Corona-Pandemie: Wie Österreichs Regierung Medien dirigierte Mit der «Message Control» unterband die Regierung Kritik. Über eine teure Inseratekampagne verbreitete sie Falschinformation. Martin Sprenger / 24.10.2024
Uni Zürich: Immer eintönigeres Medienmenü Uni Zürich: Immer eintönigeres Medienmenü Medienkonzerne drucken immer mehr Meinungsartikel mehrfach. Nun wird die journalistische Kost auch im Regionalen schmaler. Pascal Sigg / 22.10.2024
SRG sagte Ja zur BVG-Reform voraus – schon vergessen? SRG sagte Ja zur BVG-Reform voraus – schon vergessen? Noch im August sagte die SRG ein Ja zur Pensionskassen-Reform und zur Biodiversitäts-Initiative voraus. Sie lag kolossal daneben. Marco Diener / 23.09.2024
Schwedens transparente Medienförderung Schwedens transparente Medienförderung Sie gibt laufend zu reden und funktioniert. Deshalb muss Schwedens neue direkte Medienförderung jetzt die Schweiz interessieren. Pascal Sigg / 23.09.2024
Tamedia beerdigt gerade die Tageszeitung Tamedia beerdigt gerade die Tageszeitung Was haben fehlende Eishockey-Matchberichte und das Ende der Tageszeitung miteinander zu tun? Ziemlich viel. Marco Diener / 20.09.2024
«Ich will Journalistin werden, wie Papa!» «Ich will Journalistin werden, wie Papa!» «Ich rate dir, zuerst Schweizerdeutsch zu lernen.» Pitch / 20.09.2024
Tamedia-Deutsch: «Da tobt die Audienz» Tamedia-Deutsch: «Da tobt die Audienz» Wer die Tamedia-Zeitungen verstehen will, braucht Fremdsprachen-Kenntnisse. Englisch hilft besonders gut. Marco Diener / 3.09.2024
«Der Journalismus muss sich mit Journalismus finanzieren» «Der Journalismus muss sich mit Journalismus finanzieren» Die TX-Group hat das Zeitungsgeschäft aufgestückelt. Kein Wunder, dass die Tamedia-Zeitungen weniger rentieren als früher. Marco Diener / 28.08.2024
Von wegen «undankbare Vierte» Von wegen «undankbare Vierte» Wer an den Olympischen Spielen den vierten Platz belegt, gilt als «undankbar». Hören Sportjournalisten denn nicht zu? Marco Diener / 8.08.2024
kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Kommentar kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Die Rolle der Medien im französischen Wahlkampf ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Felix Schneider / 30.06.2024
Die präzisen Zahlen zur Mediennutzung taugen wenig Die präzisen Zahlen zur Mediennutzung taugen wenig Der «Newskonsum» sinke, verbreitete das Forschungszentrum Fög. Zu den «News» gehören aber auch Königsklatsch und PR-Meldungen. Pascal Sigg / 27.06.2024
Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Christian Dorer ist nun Migros-Kommunikationschef. Er versucht weiterhin, seinen Einfluss beim Blick geltend zu machen. Marco Diener / 15.06.2024
Slowakische Regierung will öffentlich-rechtliche Medien umpolen Slowakische Regierung will öffentlich-rechtliche Medien umpolen Die staatlich finanzierte Rundfunkanstalt soll aufgelöst werden. Die Regierung will die neue Führung bestimmen. Pascal Sigg / 30.04.2024
Nicht nur Katholiken, auch orthodoxe Juden darf man nennen Nicht nur Katholiken, auch orthodoxe Juden darf man nennen Wenn ein Mann wegen Missbrauchs eines Buben angeklagt ist, dürfen Medien über deren Religion informieren – der NZZ sei Dank. Red. / 3.04.2024
Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen Ein neues Geschäftsmodell belebt den Schweizer Journalismus. Zwei Recherchekollektive etablieren sich gerade trotz Medienkrise. Pascal Sigg / 22.03.2024
Weniger Zeitung, mehr AfD Weniger Zeitung, mehr AfD Nachrichtenwüsten gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Extremisten profitieren. Daniela Gschweng / 15.03.2024
«Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten» «Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten» Bezahlschranken funktionieren nur für die grössten Medien – und verwehren vielen den Zugang zu wichtigen Informationen. Rodney Benson und Victor Pickard / 29.02.2024
Vor dem Assange-Prozess: von Lügnern, Betrügern und Dieben Vor dem Assange-Prozess: von Lügnern, Betrügern und Dieben Nach 7 Jahren Isolation in der Botschaft Ecuadors und 5 Jahren im Hochsicherheitsgefängnis drohen Assange weiter 175 Jahre Haft. Martin Sonneborn / 17.02.2024
Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung? Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung? Die Expertengruppe skizziert den medialen Service public der Zukunft: inhaltsorientierter, zugänglicher, eigenständiger. Pascal Sigg / 7.02.2024
Die Konservativen zerren kräftig an der BBC Die Konservativen zerren kräftig an der BBC Eine grosse Recherche zeigt, wie die Regierung Grossbitanniens die BBC von aussen und innen unter Druck setzt. Pascal Sigg / 2.02.2024
Israels Militär-Zensur kontrolliert ausländische Medienberichte Israels Militär-Zensur kontrolliert ausländische Medienberichte CNN lässt Gaza-Berichterstattung vom Jerusalemer Team begutachten, das im Schatten der IDF (Israel Defense Forces)-Zensur arbeitet. Josef Estermann / 22.01.2024
Journalist Kurt Peldas erfolgloser Druckversuch auf Infosperber Journalist Kurt Peldas erfolgloser Druckversuch auf Infosperber Eine Genfer Geheimdienstfirma hatte Pelda instrumentalisiert. Berichte darüber wollte der Journalist mit Drohungen verhindern. Urs P. Gasche / 21.01.2024