MartinKeller-RobertoCirillo

Haben zu viel versprochen: Der abtretende Fenaco-Chef Martin Keller und der einstige Post-Chef Roberto Cirillo © post.ch

Zu viel versprochen: Post und Fenaco kommen nicht vom Fleck

Marco Diener /  Unter der Marke Powerup wollten Post und Fenaco bis Mitte Jahr 50 Elektro-Ladestationen realisieren. Doch daraus wird nichts.

Letzten Herbst unterzeichneten der inzwischen zurückgetretene Post-Chef Roberto Cirillo und der abtretende Fenaco-Chef Martin Keller den Vertrag für die gemeinsame Firma Powerup.

Ziel von Powerup: ein schweizweites Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge. Ab Mitte dieses Jahres mit 50 Stationen. Bis 2030 sogar mit deren 300. Die Ladestationen sollen bei Postfilialen, Agrola-Tankstellen und Landi-Läden zu stehen kommen. Powerup, schrieben Post und Fenaco letzten Herbst in einer gemeinsamen Mitteilung, leiste «einen Beitrag zur Roadmap Elektromobilität des Bundes».

Doch Powerup kommt nicht vom Fleck, wie Recherchen von Infosperber zeigen. Es gibt schweizweit noch keine einzige Powerup-Ladestation und auch keine Website.

Trotzdem behauptet die Post: «Es existieren zurzeit rund 40 Powerup-Standorte.» Zum «Beweis» legt die Post gleich auch noch ein Verzeichnis mit 45 Ladestationen bei. Gleichzeitig muss sie einräumen: «Sie sind aktuell aber noch nicht als Ladestationen von Powerup erkennbar.» 44 Ladestationen tragen das Logo von Agrola, 1 Ladestation das Logo der Post.

Und vor allem: Mehr als zwei Drittel dieser Ladestationen existierten letzten Herbst, als Keller und Cirillo den Vertrag unterzeichneten, bereits. Die älteste, diejenige im Postparc in Bern, gibt es schon seit bald zehn Jahren. Sie wurde 2016 eingeweiht.

1d9d7dcf-e02e-403c-af07-8aa7333ddd55
Angeblich Teil des «neuen» Powerup-Netzes von Post und Fenaco – doch die Ladestation im Berner Postparc existiert schon seit 2016.

Es sieht ganz danach aus, als ob an Powerup vor allem der Name neu wäre. Die Post räumt denn auch ein: «Selbstverständlich werden auch bestehende Standorte integriert.» Neu sei, «dass die Stationen organisatorisch zu Powerup dazugehören. Beim Projekt bauen beide Unternehmen ihr jeweils eigenes Ladenetz auf und vermarkten es dann gemeinsam gegenüber den Kundinnen und Kunden.»

Also eher kein «Beitrag zur Roadmap Elektromobilität des Bundes», sondern eine Marketingidee.

Newsletter Balken gelb


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 30.06.2025 um 09:09 Uhr
    Permalink

    Ist an sich keine schlechte Idee.

    Vielleicht sollte man da auch die Batterien fürs Elektro-Velo aufladen können.
    Das bringt zwar nur ein paar Rappen an Einnahmen.
    Wie heisst es doch so schön «Kleinvieh macht auch Mist»…

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...