snapshot2

Welcher Gang bei Tempo 30? © Die Internet-Fahrschule auf youtube.com

Tempo 30 im dritten Gang? Sogar im vierten!

Marco Diener /  Der Infosperber-Kommentar zu den Tempo-Limiten innerorts hat viele Reaktionen ausgelöst. Infosperber klärt auf.

«Tempo 50 führt nicht nur zu flüssigerem Verkehr, sondern auch weniger Lärm – da nicht nur im 2. Gang, sondern im 3. oder 4. Gang gefahren werden kann», kommentierte ein Leser.

Ein anderer schrieb: «Der Verbrauch ist mit 50 km/h im 3. Gang niedriger, als wenn ich mit 30 km/h im 2. Gang fahre.»

Und er hielt auch noch fest: «Wenn Sie jeweils im 4. Gang mit 30 Km/Std unterwegs waren, kann man nicht anders als Mitleid mit ihrem Auto haben.»

Das wirft drei Fragen auf:

  • Muss man bei Tempo 30 zwingend im zweiten Gang fahren?
  • Ist der Verbrauch bei Tempo 50 niedriger als bei Tempo 30?
  • Schadet es dem Auto, wenn man mit 30 Kilometern pro Stunde im vierten Gang fährt?

Als die Benzin- und Dieselpreise Ende der Nuller-Jahre in die Höhe schossen, veröffentlichte VW die Broschüre «Effizient unterwegs. Hintergrundwissen für Spritsparprofis». Darin stehen die Antworten.

Welcher Gang bei Tempo 30?

VW hat eine einfache Formel: «Tempo 30: 3. Gang. Tempo 40: 4. Gang. Ab Tempo 50: 5. Gang.» Das ist eingängig.

VW zeigt in der Broschüre anhand eines VW Golf mit 1,4-Liter-Benzinmotor auf, dass sogar noch in grösseren Gängen gefahren werden könnte. Mit 30 im vierten, mit 40 im fünften und mit 50 im sechsten. Das lässt sich aus der Verbrauchskurve ablesen (siehe unten).

Was verbraucht weniger – Tempo 50 oder Tempo 30?

VW schreibt klipp und klar: «Der höhere Gang ist immer der sparsamere.» Das zeigt auch die so genannte Verbrauchskurve. Das ist ein Diagramm aus dem sich ablesen lässt, wie viel ein Auto in Abhängigkeit von eingelegtem Gang und gefahrenem Tempo verbraucht.

Screenshot 2025-07-07 at 10-16-56 Effizient unterwegs. Hintergrundwissen für Spritsparprofis. - 2009_05_effizient_unterwegs.pdf
Der grössere Gang ist immer der sparsamere: Verbrauchskurve eines VW Golf.

Der VW Golf mit 1,4-Liter-Benzinmotor verbraucht also bei Tempo 30 im zweiten Gang fast sechs Liter Benzin auf 100 Kilometer, im dritten Gang weniger als viereinhalb Liter und im vierten Gang sogar unter vier Liter.

VW empfiehlt daher: «Fahren Sie die Gänge nicht aus. Nutzen Sie den ersten Gang nur zum Anrollen und schalten Sie schon nach einer Wagenlänge in den zweiten.» Und: «Wenn es die Fahrsituation erlaubt, können Sie beim Hochschalten auch einen Gang überspringen, also zum Beispiel direkt vom dritten in den fünften Gang schalten.»

Leidet der Motor unter grossen Gängen?

VW macht klar: «Niedertouriges Fahren quält Ihren Motor keineswegs.» Denn die Gänge seien darauf ausgerichtet, dass sie schon bei weniger als 2000 Umdrehungen pro Minute genügend Kraft hätten.

Newsletter Balken grün

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • Portrait Hans Haldimann
    am 9.07.2025 um 12:11 Uhr
    Permalink

    Ich glaube, es gibt Autos, die nicht mit 40 im 3. Gang fahren können. Bei meinem uralten Göppel z.B. (mit einem von VW gebauten Motor) ist die Mindestgeschwindigkeit im 3. Gang ca. 30 km/h. Aber im 4. müssen es mindestens etwa 40 sein, ansonsten rebelliert die Automatik, resp. gibt von sich aus mehr Gas.
    Bei 30 im 3. Gang liegt der Verbrauch knapp über 4 Liter/100 km, ist also nicht so schlecht.

  • am 9.07.2025 um 13:29 Uhr
    Permalink

    Da reibt sich die graue Theorie der Automobilhersteller und ihrer bunten Datenblätter an der Realität. Falls es freie Strecke gibt und keine ständigen Brems- und Beschleunigungsmanöver zu absolvieren sind, kann man mit wenig Gas auch im 4. 30 fahren. Im normalen Stadtverkehr ist das eine Illusion, die keinen Praxistest besteht. Hier wird naturgemäß ständig gebremst, beschleunigt, geschaltet. All das treibt den Verbrauch in die Höhe, egal ob 30 oder 50. Niemand, der flüssig mit allen Schikanen fahren muss, schaltet bei 30 in den 4.; es sei denn auf einer ampel- und zebrastreifenfreien schnurgeraden Chaussee. Ein 1,4-Liter-Benzinmotor verlangt nach ständigem Schalten und aus eigener Erfahrung entwickelt solch ein Motor, untertourig gefahren wie VW es vorschlägt, NULL Kraft. Bitte her mit Tempo 30, meinetwegen auch stadtweit, aber die schlagkräftigen Argumente sind Lärmschutz und Unfallvermeidung, nicht Treibstoffverbrauch. Das kommt aus weltfremden Studierstuben.

  • am 9.07.2025 um 17:40 Uhr
    Permalink

    VW – und alle anderen auch – haben natürlich ein Interesse daran,ihre Fahrzeuge mit geringen Verbräuchen in Verbindung zu bringen. Notfalls unter Ausblendung der Wirklichkeit. Also: Frühes Hochschalten spart tatsächlich sehr viel Sprit. Was aber dezent verschwiegen wird sind die Nebenwirkungen. Und die hängen von 2 Faktoren ab : 1.) WO man fährt und 2.) was für ein Auto man fährt – und beide hängen eng zusammen.
    zu 1) bei der Fahrt auf Landstrassen und Autobahnen kann man die Aussagen gelten lassen, bei großem wie kleinem Motorleistungen.
    zu 2.) Beim Stadtverkehr mit den heutigen Verkehrsdichte und -Flüssen brauch es aber DREHMOMENT wenn man nicht zur Verkehrs-Flußbremse werden will. Und bei Motoren kleinerer Leistung geht das nur über die Drehzahl, also fleißig Schalten.
    Ganz zu schweigen vom Fahrkomfort, denn aus schwingungstechnischen Gründen haben Kolbenmotore einen optimalen Drehzahlbereich.

  • am 10.07.2025 um 21:40 Uhr
    Permalink

    Mir scheint, hier wird verbissen ein Klima-Narrativ verfolgt. Was nicht sein kann, darf nicht sein. Wie die vorangegangenen Kommentare klar darlegen ist das fahren mit 30 im 3. und 4. Gang völlig unrealistisch, vor allem in den Städten und wenn man eher „schmalbrüstig“ motorisiert ist. Es gibt nicht wenige Lichtsignale in Winterthur, da schaffen es vielleicht 4/5 Autos bei grün durchzukommen, also ist es nur logisch dass man wirklich beschleunigt und das funktioniert am besten im 2. Gang, allenfalls bis 50 Km/Std. Dass der Verkehr flüssig ist sollte doch im Interesse aller sein.

    • Portrait Marco Diener.1 Kopie
      am 11.07.2025 um 07:42 Uhr
      Permalink

      Ich vermute mal, unser Auto gilt mit 1200 ccm und 86 PS als «schmalbrüstig». Aber Tempo 30 im 3. Gang geht problemlos. Solange es flach ist, auch im 4. Gang.
      Zu den Lichtsignalanlagen: Damit möglichst viele Autos durch eine Grünphase kommen, ist nicht Tempo 50 nötig, sondern sofortiges Losfahren.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...