«Häusliche Gewalt ist kein Paarproblem» Barbara Marti / 14.06.2022 Überwacht, geschlagen, getötet: Frauenmorde geschehen meist nicht im Affekt. Man könnte sie deshalb verhindern. Ein Beispiel.
Sperberauge Flüchtlinge oder Armutsbetroffene anonym einladen Andres Eberhard / 14.06.2022 Wer solidarisch sein will, kann Kaffee, Pizza oder ein Bibliotheksabo spendieren. Einige Angebote sind aber noch zu wenig bekannt.
Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert Andres Eberhard / 13.06.2022 Frauen streiken für eine bessere Altersvorsorge – zu Recht. Die Politik bewegt sich. Doch echte Gleichstellung sähe anders aus.
Chemikalienbelastung von Menschen in Europa ist bedenklich hoch Daniela Gschweng / 13.06.2022 Potenziell schädliche Chemie im Blut von fast jedem: Ein Bio-Monitoring-Projekt der EU präsentierte Ende April seine Ergebnisse.
Kommentar kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen Michel Mettler / 13.06.2022 Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.
Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft Helmut Scheben / 12.06.2022 In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.
Cannabis legalisieren, aber keine Werbung für legale Drogen Red. / 12.06.2022 Cannabis und legale Drogen erst ab Alter 18. Dafür höhere Steuern auf Alkohol und keine Werbung. Das fordern Psychotherapeuten.
Sperberauge Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme Barbara Marti / 12.06.2022 Elisabeth Borne ist in Frankreich erst die zweite Premierministerin. Aktuell stehen weltweit in 32 Ländern Frauen an der Spitze.
Die Gesundheits-Arena blickte nicht über den Tellerrand Urs P. Gasche / 11.06.2022 Über Reformen, welche Kosten wirklich senken, wird nicht geredet, weil sie im Parlament keine Chance haben. Prämien steigen weiter.
Musk, Twitter und Bots in Schweizer Redaktionen Pascal Sigg / 11.06.2022 Vor einem Monat kommentierten Schweizer Medien lautstark Elon Musks angebliche Twitter-Übernahme. Doch noch gibt es keinen Deal.
Das Spiel: Optimaler Teehandel im Kleinformat Patrick Jerg / 11.06.2022 Grosse Spiele - grosse Schachtel, kleine Spiele - kleine Schachtel? Das muss nicht sein, wie «Sencha» eindrücklich beweist.
«Manipulativ»: Studie kritisiert Werbung für Tierprodukte Pascal Sigg / 10.06.2022 Für den Bericht liess Greenpeace über 600 Werbeclips analysieren. Als Konsequenz fordert die NGO ein Werbeverbot.
Spital: Eingeliefert – ausgeliefert Urs P. Gasche / 10.06.2022 In Spitälern bleiben unzählige Körperverletzungen ohne Entschuldigungen und ohne Entschädigungen.
Angela Merkel über Ukraine: «Ich wollte Eskalation vermeiden» Red. / 9.06.2022 Es war der erste grössere Auftritt der Ex-Kanzlerin. Infosperber informiert über ihre wichtigsten Aussagen im Wortlaut.
Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz Henda Chennaoui, Balz Rigendinger / Swissinfo.ch / 9.06.2022 Präsident Kaïs Saïed beerdigt die Demokratie in Tunesien. Jetzt liegt die Hoffnung auf den Frauen, die in der Politik mitmischen.
VW wegen Sklaverei am Pranger – Schweizer Manager: «Blödsinn» Urs P. Gasche / 8.06.2022 Der VW-Konzern ist wegen hundertfacher Menschenrechtsverletzungen und Sklavenhaltung angeklagt. Direkt zuständig war ein Schweizer.
Kommentar Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland Urs P. Gasche / 8.06.2022 Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch.
Grossverlage spionieren ihre Leserinnen und Leser aus Pascal Sigg / 8.06.2022 Einkommen, Standort und weitere persönliche Daten von App-Usern werden für Werbung kombiniert – ohne Erlaubnis.
«Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst» Jürg Müller-Muralt / 7.06.2022 Eine Benefiz-Tournee für das Opernhaus Odessa wird zu einem musikalischen «Manifest gegen den Krieg».
Jeder sechste Todesfall weltweit durch Umweltverschmutzung Daniela Gschweng / 7.06.2022 Jedes Jahr sterben etwa neun Millionen Menschen wegen Umweltverschmutzung einen zu frühen Tod, die meisten durch schmutzige Luft.
War die antike Dichterin Sappho etwa eine Osmanin? Amalia van Gent / 7.06.2022 Für Ankara sind die Inseln der Ostägäis neuerdings osmanisch. Nun befürchtet Athen einen heissen Sommer.
Impfforscher fordern direkten Vergleich der Covid-Impfstoffe Martina Frei / 6.06.2022 mRNA-Impfstoffe schneiden bisher in einem wichtigen Punkt schlechter ab als die sogenannten Vektorimpfstoffe, zeigt eine Studie.
«Nicht ein Sieg der Ukraine, sondern ein Frieden hat Vorrang» Johannes Varwick / 6.06.2022 Die Ukraine ist moralisch im Recht. Aber man soll den Kompromiss suchen, sagt Professor und Sicherheitsspezialist Johannes Varwick.
Kommentar Schweizer Konsulate bearbeiten Visa-Anträge willkürlich Beat Kraushaar / 6.06.2022 Ein Fall zeigt: Das Staatssekretariat für Migration stellt Bürger angeblich instabiler Länder unter Generalverdacht.
Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht Fausta Borsani / 5.06.2022 Der Frauenanteil in Kadern ist seit 2018 in der Schweiz nur um einen Prozentpunkt gestiegen. Fallbeispiele aus dem Kanton Zürich
Kommentar kontertext: Die Meinung sagen Andreas Mauz / 5.06.2022 Meinungen sind unvermeidliche Begleiterinnen unseres Alltags. Kursorische Hinweise dazu und ein Essay, den man lesen sollte.
Von Unternehmen zu mieten: Pop-up-Solartankstellen für E-Autos Red. / 5.06.2022 Der britische Entwickler von Solartankstellen, 3ti, vermietet Solarparkplätze, die man überall in 24 Stunden aufstellen kann.
Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete (Teil 2) Leo Ensel / 4.06.2022 Den einzigen Film über Stanislaw Petrow drehte ein dänischer Filmemacher. «Man hat mich ein zweites Mal gedemütigt», klagte Petrow.
Ins Gefängnis geht jeder Zweite wegen eines Armutsdelikts Andres Eberhard / 4.06.2022 Wer wegen Schwarzfahrens oder einer Parkbusse in den Bau muss, hat schlicht kein Geld. Die Freiheitsstrafen kosten aber viel.
Sprachlupe: Die geschlechtervereinenden Arbeitgebenden Daniel Goldstein / 4.06.2022 Werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Arbeitgebenden vermählt, so wirkt das Gendern auch aufklärend: Wer gibt denn da?
Kranke Leber durch Umweltchemikalien Daniela Gschweng / 3.06.2022 Vor allem Ältere können eine durch PFAS geschädigte Leber haben, fand eine Metastudie aus den USA. Viele wissen gar nichts davon.
Kommentar US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen Barbara Marti / 3.06.2022 Frauen dürfen über ihren Körper nicht frei entscheiden. Selbst in Europa werden Abtreibungen noch strafrechtlich erfasst.
Klartext zu den steigenden Krankenkassenprämien Urs P. Gasche / 2.06.2022 Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Niemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.
Zahl der Drogentoten in den USA auf historischem Höchststand Christa Dettwiler / 2.06.2022 Hauptsächlich häufigere soziale Isolation wegen Corona und wirtschaftliche Not lassen Leute zu Opioiden und Methamphetamin greifen.
Sperberauge Alain Berset verliert 0:170 Andres Eberhard / 2.06.2022 Die Verwaltung weiss seit Jahren, dass sie IV-Renten falsch berechnet. Getan hat sie nichts. Nun bekam ihr Vorsteher die Quittung.
Die USA haben an raschem Kriegsende wenig Interesse: 10 Gründe Jack Rasmus / 1.06.2022 Je mehr Waffen und Logistik die USA liefern, desto länger werden Krieg und Zerstörung dauern. Die Alternative wären Konzessionen.
Greta, die Seele der Station Rainer Jund / 1.06.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 3)
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Red. / 1.06.2022 Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.
Bewährte Fiktion der Ein-China-Politik: Biden zünselt daran Harald Buchmann / 31.05.2022 Mit kleinen Schritten ändert die Biden-Administration ihre Politik zu Taiwan, provoziert China und riskiert einen neuen Konflikt.
Herzalarm – die Sekunden verglühen Rainer Jund / 31.05.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 2)
Sperberauge Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Daniela Gschweng / 31.05.2022 Für 9 Euro kann man ab 1. Juni dreimal einen Monat lang alle Regionalzüge und Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland benutzen.
Ein krasses Beispiel von Desinformation und Nicht-Information Urs P. Gasche / 30.05.2022 Passagier-Entführung: Politik und Medien fassten Lukaschenko mit Grund hart an – nicht aber Ägyptens Diktator Al-Sisi.
Amazon zahlt in Europa wieder keine Steuern Daniela Gschweng / 30.05.2022 Amazon macht in Europa 2021 abermals Rekordumsätze, zahlt keine Steuern und bekommt vom Fiskus noch eine Gutschrift.
Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Red. / 30.05.2022 Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario.
Die Frage «Warum» bimmelte wie der Alarm der Infusionsmaschinen Rainer Jund / 29.05.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 1)
Kommentar Sanktionen gegen Russland: Europas Haltung ist feige Urs P. Gasche / 29.05.2022 Harte Sanktionen dort, wo es weit weg Hungernde trifft, aber nicht dort, wo wir selber die Gürtel etwas enger schnallen müssten.
Die Kurden, Skandinavien und die NATO Amalia van Gent / 28.05.2022 Erdogan setzt NATO unter Druck: Als Preis für die Norderweiterung sollen die Kurden auf dem Altar der Geopolitik geopfert werden.
«Noch nie war ein Mensch in diese Höhe gestiegen» Helmut Scheben / 28.05.2022 Vor siebzig Jahren gelangte eine Schweizer Expedition bis fast an den Gipfel des Mount Everest. Ein Jahr vor der Erstbesteigung.
Das Spiel: Tiervielfalt im eigenen Zoo geniessen Patrick Jerg / 28.05.2022 Der Spagat zwischen «Tieren in Gefangenschaft» und Artenschutz ist gross. Das Expertenspiel «Arche Nova» schlägt spielend Brücken.