Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Wegwerfgesellschaft

Kleider, Geräte, Drucker etc: Produzieren – Wegwerfen – Produzieren. Die grosse Energie- und Rohstoffverschwendung.

Norwegen: Beach-Clean-Up reduziert Mikroplastik deutlich

Cleanup norway handelensmiljofond_no 3

Norwegen: Beach-Clean-Up reduziert Mikroplastik deutlich

In Norwegen gibt es ein professionelles Team, das Plastik von den Stränden sammelt. Finanziert wird es durch eine Plastikabgabe.

Daniela Gschweng / 1.02.2025

Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise

Discount red sign board in the store. Free public domain CC0 photo.More:  Original public domain image from Flickr

Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise

Gegen den aus dem Ruder gelaufenen Textilmarkt helfe nur bremsen. Und weniger Kunstfaser. «Weniger ist mehr», sagt Public Eye.

Daniela Gschweng / 27.01.2025

Ab 2025 keine Textilien mehr in den deutschen Restmüll

Depositphotos_2421965_L

Ab 2025 keine Textilien mehr in den deutschen Restmüll

Alte Kleidung soll ab 2025 in die Altkleidersammlung – egal wie zerschlissen sie ist. Die Textilrecycler warnen vor dem Kollaps.

Daniela Gschweng / 22.12.2024

Treibhausgas CF4: Der «Klimazombie» aus der Alu-Dose

design-uden-navn-23

Treibhausgas CF4: Der «Klimazombie» aus der Alu-Dose

Bei der Alu-Herstellung entsteht ein extrem starkes Klimagas, das 50'000 Jahre in der Atmosphäre bleibt.

Daniela Gschweng / 25.10.2024

Recycling-Bakterien holen wertvolle Metalle aus dem Müll

Depositphotos_10917308_L

Recycling-Bakterien holen wertvolle Metalle aus dem Müll

Metalle wie Kobalt und Lithium könnten schon bald aus aufgelöstem Schrott und Bakteriensuppe zurückgewonnen werden.

Daniela Gschweng / 27.09.2024

Gebühr wirkt: Weniger Plastiksäckli an britischen Küsten

38921962684_328fd105a3_k

Gebühr wirkt: Weniger Plastiksäckli an britischen Küsten

Seit 2015 kosten Plastiksäckli im britischen Handel einige Pence. An den Stränden finden sich nun viel weniger von den Einwegtüten.

Daniela Gschweng / 16.09.2024

Die Migros muss ihre Seele wieder finden

Migros_supermarket_Lugano_Switzerland

Die Migros muss ihre Seele wieder finden

Rät McKinsey trotz Rekorderlösen und sattem Gewinn der Bank zum Kahlschlag? Und wurden mit Benko 200 Millionen Franken versenkt?

Christof Leisinger / 25.01.2024

Mutter Natur und Terroristen bremsen den Welthandel

hamburg-3021820_1280

Mutter Natur und Terroristen bremsen den Welthandel

Der Welthandel ist in den vergangenen Jahren ziemlich gewachsen. Auch die Schweiz profitierte davon. Nun kommt Sand ins Getriebe.

Christof Leisinger / 20.01.2024

Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel

AragonTV Flughafen Zaragossa

Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel

Das Modeunternehmen Zara macht vollmundige Nachhaltigkeitsversprechen, fliegt aber tonnenweise Kleidung um die Welt.

Daniela Gschweng / 3.12.2023

Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen

pexels-arina-krasnikova-5418930

Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen

In reichen Ländern sind Hemd und Hose immer öfter aus zweiter Hand. Vor allem Konsumenten unter 40 kaufen gerne Vintage-Mode.

Daniela Gschweng / 15.09.2023

H&M-Kleider verschmutzen Ghana

Screenshot 2023-06-20 212430

H&M-Kleider verschmutzen Ghana

Der nächste Müllskandal: Kleider, die H&M zu recyceln vorgibt, tauchen als Müllberge in Afrika wieder auf.

Daniela Gschweng / 26.06.2023

Billige Shirts und Textilien gibt es nicht ohne Sklavenarbeit

Textilien Ausbeutung 1

Billige Shirts und Textilien gibt es nicht ohne Sklavenarbeit

Konsumentinnen und Konsumenten ahnen es, aber sie wollen es nicht wissen. Die Kleiderwegwerf-Mentalität beruht auf Ausbeutung.

E. Benjamin Skinner / 16.06.2023

Vernichtung neuer Kleider: Verlässliche Angaben fehlen

2988795145_e56453b6dc_k

Vernichtung neuer Kleider: Verlässliche Angaben fehlen

Wie viele neuwertige Textilien landen im Müll? Im neuen BAFU-Bericht stehe dazu leider wenig Konkretes, kritisiert Public Eye.

Daniela Gschweng / 20.04.2023

Der Skandal mit der schnelllebigen Wegwerf-Mode

Bildschirmfoto 2022-12-15 um 17.30.56

Der Skandal mit der schnelllebigen Wegwerf-Mode

85 Prozent der zurückgegebenen Kleider landen auf Deponien oder werden verbrannt. Die Schweiz ist Spitzenreiterin bei den Retouren.

Pascal Derungs / 21.12.2022

Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben

Stadt Lebensqualität.SES

Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben

Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand.

Marcel Hänggi / 13.12.2022

Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein

karina-tess-H14pfhlfr24-unsplash

Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein

Nachhaltigkeits-Labels für Textilien versprechen oft mehr, als sie halten. Eine Zumutung für Konsumenten.

Daniela Gschweng / 11.12.2022

Das nicht so ganz nachhaltige Trikot der deutschen Elf

ryanlerch_green_t-shirt

Das nicht so ganz nachhaltige Trikot der deutschen Elf

Die Hälfte des Nationaltrikots bestehe aus Plastik, das aus dem Meer gefischt wurde, sagt Adidas. Löblich – wenn es wahr wäre.

Daniela Gschweng / 8.12.2022

Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott

32809664861_4bfbbe6ce8_k

Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott

90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet.

Daniela Gschweng / 15.09.2022

Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte

Putin Thunberg

Putin erreicht, was Greta Thunberg nicht schaffte

Weil kurzfristig ein Engpass droht, soll man weniger Strom, Gas und Öl verschwenden. Allerdings verlangt die Klimakrise viel mehr.

Urs P. Gasche / 7.09.2022

Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf!

Mengenrabatte

Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf!

Anbieter und Politik reden von Sparen und tun das Gegenteil: Sie gewähren Mengenrabatte. Das Parlament muss handeln.

Urs P. Gasche / 30.08.2022

Forschende der EMPA konzipieren bioabbaubare Batterie

Paper_Battery_clock_c

Forschende der EMPA konzipieren bioabbaubare Batterie

Sie besteht lediglich aus Salz, Graphit, Papier, Zink und Tinte und könnte in Zukunft Knopfzellen ersetzen.

Daniela Gschweng / 12.08.2022

Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge

Kommentar

Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge

Ein Verhalten, das verschroben wirken kann, wird in Zukunft wohl unvermeidlich.

Hans Haldimann / 21.07.2022

Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab

WWF-Romania_Mihai Constantineanu

Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab

Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist.

Daniela Gschweng / 6.03.2022

Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht

Titelbild_Screenshot 2022-01-19 141158

Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht

Vor zwei Jahren gab’s die letzte Warnung, jetzt startet die britische Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung grüner Marketing-Claims.

Daniela Gschweng / 31.01.2022

Chile: Berge von unverkaufter Kleidung verschmutzen Wüste

Kleidung_AFP

Chile: Berge von unverkaufter Kleidung verschmutzen Wüste

Jedes Jahr landen 39'000 Tonnen unverkaufter Billigkleidung auf einer riesigen Deponie in der chilenischen Atacama-Wüste.

Tobias Tscherrig / 28.11.2021

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Sperberauge

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Software-Updates machten Geräte absichtlich langsam, um zum früheren Neukauf anzuregen. Das sagt Italiens Wettbewerbsbehörde.

Red. / 26.10.2018

Wachstum mit Wegwerfprodukten

Sperberauge

Wachstum mit Wegwerfprodukten

Hersteller produzieren Drucker, Handys, Mixer etc. so, dass sie bald kaputt gehen. Das erhöht Umsätze und Wirtschaftswachstum.

upg / 24.03.2014

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Kommentar

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Der Akku meines iPhones ging schnell kaputt. Ich kann ihn nicht auswechseln. Diesen skandalösen Verschleiss nennt man Wohlstand.

upg / 13.12.2012

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum