Ein Buch zur rechten Zeit – und gerade deshalb ein Risiko Daniel Goldstein / 10.11.2023 Eine Lesung aus «Kaddisch zum Gedenken» (an den Holocaust) wurde unlängst in Steffisburg BE abgesagt – aus Sorge um die Sicherheit.
Winter adé. Ein Nachruf. Helmut Scheben / 25.04.2023 Wenn es keinen richtigen Winter mehr gibt, geht ein Teil der kulturellen Identität der Alpenländer verloren. Und das tut weh.
Greta, die Seele der Station Rainer Jund / 1.06.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 3)
Herzalarm – die Sekunden verglühen Rainer Jund / 31.05.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 2)
Die Frage «Warum» bimmelte wie der Alarm der Infusionsmaschinen Rainer Jund / 29.05.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 1)
Raissa: Die Welt ahnt nicht, was sie dieser Frau verdankt! Leo Ensel / 5.01.2022 Am 5. Januar wäre Raissa Maximowna Gorbatschowa 90 Jahre alt geworden. Die Bedeutung der Philosophieprofessorin wird unterschätzt.
So kann es «diplomatisch» zugehen – hinter den Kulissen Gerhard Fulda / 25.02.2021 US-Präsident Trump hat versucht, den Nahen Osten politisch umzukrempeln. Ausschlaggebend sind dort die persönlichen Beziehungen.
Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit Rudolf Walther / 21.11.2020 Der Schweizer Historiker Herbert Lüthy beschrieb die Kolonisation und blendete den Sklavenhandel aus. Ein persönlicher Rückblick.
Mission Mauerfall – Einsatz vor Ort Robert Ruoff / 8.11.2019 Die steinerne Mauer ist weg. Aber das ist nicht das Ende der Geschichte.
20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt Andrej Ivanji / 31.03.2019 Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Nato-Kosovokrieg. Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte.
Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag Urs P. Gasche / 22.08.2018 Im November 1968 fuhr ich mit einem tschechischen Freund durch die DDR und einen Zipfel Bayerns in das von Russen besetzte Land.
Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling» Christian Müller / 20.08.2018 50 Jahre nach dem dramatischen Einmarsch der Russen in Prag erinnern sich die Journalisten. Ein zweiter Erlebnisbericht.
Erich Gysling überholte 1968 russische Panzer in der CSSR Erich Gysling / 18.08.2018 Der junge «Rundschau»-Redaktor berichtete über den Prager Frühling. Nach dem russischen Einmarsch ging er zweimal über die Grenze.
Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis Kurt Marti / 16.08.2018 Gilbert Furian war 1985 im Stasi-Gefängnis in Berlin inhaftiert. 1986 sass auch ich in Einzelhaft. In der Schweiz. Ein Vergleich.
Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Christian Müller / 2.07.2013 Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert.