Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Öffentliche Gesundheit

Ob wir gesund bleiben, hängt auch von Bewegungsmöglichkeiten, Arbeitsplatz, Umwelt und Vorsorge ab.

Das Aufhören mit Rauchen erhöht den Liebesgenuss

Flickr20

Das Aufhören mit Rauchen erhöht den Liebesgenuss

Von Lobbys unabhängige Informationen zeigen den hohen Lohn eines Rauchstopps, und wie man von der Nikotin-Sucht wegkommt.

/ 13.12.2011

Weibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer

561398339_6b51fba596

Weibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer

Aus Plastikbehältern gelangt sie ins Essen, schadet Spermien und vermindert Potenz und Lust. Verboten ist sie nur in Babyflaschen.

Mireille Mata / 2.11.2011

Hormontherapie nach Menopause: Frauen reingelegt

JanssenCilag

Hormontherapie nach Menopause: Frauen reingelegt

«Mangelnde» Östrogene führen nicht zu Herzkrankheiten, wie lange behauptet. Risiken sind das höhere Alter und mangelnde Bewegung.

Barbara Marti / 23.09.2011

Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig

4629255847_5881bcdb1c_z

Schweiz als Zielland für kontaminierten Honig

Die EU verbietet Honig mit genveränderten Rückständen. Die Schweiz droht zum bevorzugten Absatzland von Bienenhonig zu werden.

upg / 10.09.2011

Arbeitsstress wuchs stärker als die Wirtschaft

stuartpilbrowFlickr

Arbeitsstress wuchs stärker als die Wirtschaft

Die Zahl der Erwerbstätigen, die unter chronischem Stress am Arbeitsplatz leiden, stieg seit dem Jahr 2000 um dreissig Prozent.

Hanspeter Guggenbühl / 7.09.2011

Die Brustkrebs-Früherkennung nützt fast nichts

©SvenBhrenFotolia_com_Brustkrebs

Die Brustkrebs-Früherkennung nützt fast nichts

In den Industrieländern sterben immer weniger Frauen an Brustkrebs – mit oder ohne Mammo-Screening-Programme.

upg / 23.08.2011

Über achtzig Todesfälle pro Jahr – bald noch mehr

Über achtzig Todesfälle pro Jahr – bald noch mehr

Wegen Keimen, die gegen Antibiotika resistent sind, müssen sich Zehntausende Patienten in Spitälern länger behandeln lassen.

upg / 28.05.2011

EU: Höhere Grenzwerte für Lebensmittel aus Japan

5562290816_6d313c9e44_o

EU: Höhere Grenzwerte für Lebensmittel aus Japan

Still und heimlich hat die EU am Wochenende die Grenzwerte für Radioaktivität in Lebensmitteln erhöht.

Christof Moser / 29.03.2011

«Unsere Patientinnen stürzen nur halb so häufig»

Bildschirmfoto20110228um16_33_10

«Unsere Patientinnen stürzen nur halb so häufig»

Der Internist Marc-André Raetzo leitet ein integriertes Ärztenetzwerk, das Prävention gross schreibt. Patientinnen profitieren.

upg / 28.02.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum