Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Lebenserwartung

Reiche leben rund zehn Jahre länger als Arme. Was Sozialpolitik und Medizin erreichen können.

Schweizer leben länger – nicht dank hoher Gesundheitskosten

Menschen Treppe estherpoon Front

Schweizer leben länger – nicht dank hoher Gesundheitskosten

Die rekordhohen Kosten und Krankenkassenprämien haben wenig damit zu tun, dass die Menschen in der Schweiz sehr alt werden.

Urs P. Gasche / 4.07.2024

Das Pflegeheim als Profitmaschine

Seniorenzentrum am Parksee

Das Pflegeheim als Profitmaschine

Globale Investoren kaufen Alters- und Pflegeheime sowie Arztpraxen auf, setzen den Rotstift an und verkaufen sie mit Gewinn weiter.

Werner Vontobel / 21.08.2023

Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht

Sperberauge

Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht

Erhöhung des Rentenalters: 95 Prozent der reichsten Männer werden älter als 62. Aber nur 75 Prozent der ärmsten.

upg. / 4.02.2023

Die Queen ist an Ursache gestorben, die es bei uns nicht gibt

Queen and Death Certificate

Die Queen ist an Ursache gestorben, die es bei uns nicht gibt

Heute sterben amtlich die meisten Menschen an Herzkreislauf-Krankheiten oder an Krebs – «Altersschwäche» gibt es nicht.

Urs P. Gasche / 2.10.2022

Viele Frühgeburten und hohe Kindersterblichkeit

Frühgeburt.Raisingchildren.net

Viele Frühgeburten und hohe Kindersterblichkeit

Die höchsten Gesundheitsausgaben der Welt nützen wenig, wenn es zu viele wirtschaftlich und sozial Schwache gibt – wie in den USA.

Urs P. Gasche / 6.08.2022

Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen

8844341961_3b230b9979_k

Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen

Die globale Ungleichheit ist so gross wie lange nicht, sagt Oxfam. Nur wenige werden reicher, während eine Krise der anderen folgt.

Daniela Gschweng / 24.06.2022

Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung

Kommentar

Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung

Bleiben die Zinsen tief, schmilzt die Rente. Falsch ist aber, noch mehr zu sparen. Das macht alles nur noch schlimmer.

Werner Vontobel / 20.06.2019

Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab

Obdachloser_N_Y_ccKopie

Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab

Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter.

Urs P. Gasche / 14.12.2018

USA: Die Lebenserwartung sinkt trotz Wachstum und Reichtum

Bildschirmfoto20181020um09_07_25

USA: Die Lebenserwartung sinkt trotz Wachstum und Reichtum

Zu viele Arme, zu viele Bewegungsmuffel, zu viel Junkfood und zu viele Kranke drücken die Lebenserwartung in den USA nach unten.

Urs P. Gasche / 10.11.2018

Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger

Senioren_SeniorinstoryKopie

Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger

Die Zukunft der Pensionskassen sieht nicht so düster aus wie von der Lobby und deren Politiker behauptet.

Urs P. Gasche / 5.08.2018

Die Lebenserwartung stösst an Grenzen

Senioren_Front

Die Lebenserwartung stösst an Grenzen

Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik relativiert.

Urs P. Gasche / 20.08.2017

Alterungsargument für Pensionskassen ein Vorwand

Leute_SRFKopie

Alterungsargument für Pensionskassen ein Vorwand

Pensionskassen täuschen die Öffentlichkeit mit dem Argument, Rentnerinnen und Rentner würden länger leben. Das ist falsch.

Urs P. Gasche / 20.05.2017

Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache

Rentner_Photocapy

Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache

Die Alarmstimmung zur 2. Säule ist unangebracht. Die Behörden glänzen durch Intransparenz, um die Realität zu verschleiern.

Josef Hunkeler / 18.05.2017

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Lebenszyklen_Front-2

Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben

Nicht nur Infektionskrankheiten oder Krebszellen können zu einem vorzeitigen Tod führen, sondern auch die Armut.

Urs P. Gasche / 31.03.2017

Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten

Glosse

Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten

Pensionsalter von Lebenserwartung abhängig machen – Eine kreative Idee mit unerwarteten Folgen.

Jürgmeier / 28.03.2017

Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter

Lebenserw_65_Rentner_TheStendhalSyndrom_XKopie

Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter

Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik zeigt ein anderes Bild.

Urs P. Gasche / 20.11.2016

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Kommentar

Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht

Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe.

Werner Vontobel / 30.08.2016

Chinas Senioren: Street-Dance statt Altersturnen

Tanz

Chinas Senioren: Street-Dance statt Altersturnen

In China tanzen Rentnerinnen auf öffentlichen Plätzen und im Park. Das gefällt nicht allen. Doch sie lassen sich nicht vertreiben.

Peter G. Achten / 24.08.2015

USA: Dramatischer Rückgang der Lebenserwartung

Dicke_Kinder_USA

USA: Dramatischer Rückgang der Lebenserwartung

Weisse Frauen und Männer ohne Schulabschluss sterben drei bis fünf Jahre früher als im Jahr 1990. Fettleibigkeit ist ein Grund.

upg / 22.09.2012

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum