Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Gifte und Schadstoffe in der Umwelt

Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich.

«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens»

Paz

«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens»

Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft.

Romano Paganini / 7.10.2018

«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen»

Soja_181024x683

«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen»

Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt.

Romano Paganini / 16.09.2018

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

BildOzonwerteaktualisiert

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft.

Hanspeter Guggenbühl / 12.08.2018

Erschreckende Fakten zum verbotenen Monsanto-Gift PCB

Bildschirmfoto20180731um09_39_15

Erschreckende Fakten zum verbotenen Monsanto-Gift PCB

Das krebserregende Gift PCB wurde in Deutschland sträflich vergessen, wie eine SWR-Dokumentation an verschiedenen Tatorten zeigt.

Stefanie Hablützel / 2.08.2018

VW-Skandal: So dreckig sind Autos anderer Hersteller

Autos

VW-Skandal: So dreckig sind Autos anderer Hersteller

Der Abgas-Skandal betrifft nicht nur deutsche Autos. Auch Renault, Ford, Hyundai, Opel und Fiat sind wahre Dreckschleudern.

Red. / 24.07.2018

Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran

water_dailyshoot439423_jpgdKopie

Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran

Als Massnahme gegen Plastikmüll haben die Abgeordneten Wegwerf-Plastik im britischen Parlament verboten.

Daniela Gschweng / 31.05.2018

500‘000 Unterschriften lassen McDonald’s kalt

McDonalds

500‘000 Unterschriften lassen McDonald’s kalt

McDonald's hält die Abschaffung von Plastikröhrchen zum Schutz der Umwelt für «unnötig und überflüssig». Zumindest vorerst.

Daniela Gschweng / 30.05.2018

Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum»

censored_karen_foleyCCKopie

Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum»

Die Trump-Administration verhindert mit der US-Umweltbehörde das Veröffentlichen einer brisanten Gesundheitsstudie.

Daniela Gschweng / 25.05.2018

PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert

SplSanierung

PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert

Obwohl das hochgiftige PCB längst verboten ist, wird bei der Sanierung gebummelt. Kantonsbeamte und Experten kritisieren den Bund.

Kurt Marti / 29.03.2018

Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion

Mikroplastik_titelbild

Verstecktes Mikroplastik in Bodylotion

Mikroplastik findet sich auch dort, wo man es nicht erwartet. Ein Vergleichsportal fand es in drei von zwölf Bodylotions.

Daniela Gschweng / 14.03.2018

Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette

landfill879437_960_720

Osteuropa bekommt schwarzen Peter im Müll-Roulette

China will künftig weniger Müll aus Europa. Nun drohen osteuropäische Länder zur Müllkippe zu werden.

Daniela Gschweng / 12.03.2018

Britischer Supermarkt wird plastikfrei

Iceland_supermarket_front

Britischer Supermarkt wird plastikfrei

Die Supermarktkette «Iceland» ist weltweit die erste, die ohne Plastikverpackungen auskommen will.

Daniela Gschweng / 20.02.2018

Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik

csm_mikroplastik_finger_BUND_Stephan_Glinka

Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik

Nach Neuseeland, Kanada und den USA verbietet Grossbritannien Mikroplastik in Kosmetika. In der Schweiz sind sie weiter erlaubt.

Daniela Gschweng / 15.02.2018

Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht

fleur

Auch Meersalz ist mit Plastik verseucht

Das hochwertige und teure «Fleur de Sel» ist stärker mit Mikroplastik belastet als gewöhnliches Meersalz.

Red. / 23.01.2018

Fungizide als Insektentöter ausgemacht

AnimalFictionalNatureHummelInsect2392223

Fungizide als Insektentöter ausgemacht

Es überraschte sogar die Forscher: Fungizide sind eine wichtige Ursache für das Insektensterben, stellt eine Studie fest.

Daniela Gschweng / 19.01.2018

China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen

müllskulptur

China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen

Millionen Tonnen Plastikmüll haben seit einigen Tagen keinen Abnehmer mehr, denn China nimmt ihn nicht mehr an.

Daniela Gschweng / 7.01.2018

Plastikmüll für die Ewigkeit

mllcontainer

Plastikmüll für die Ewigkeit

Seit den 1950er-Jahren hat die Menschheit acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Und der globale Müllberg wächst weiter.

Daniela Gschweng / 23.11.2017

Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken

Rebberge_SchwefelKopie

Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken

Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen.

Red. / 15.10.2017

«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden»

dicambaGMpoisonRN-1

«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden»

Dicamba wandert gerne auf Nachbars Felder. Das bringt sogar treue Monsanto-Kunden gegen das Herbizid auf.

Daniela Gschweng / 3.10.2017

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Plagiat_gestreckt

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Teile einer Risikoeinschätzung über die Gefährlichkeit von Glyphosat wurden wortwörtlich aus einem Monsanto-Papier abgeschrieben.

Daniela Gschweng / 21.09.2017

Plastikmüll im Leitungswasser

2017_microplastics_microscopicimages_18

Plastikmüll im Leitungswasser

Mikroplastik ist überall, auch im Trinkwasser. Erstaunlich ist nicht nur, dass das erst jetzt auffällt.

Daniela Gschweng / 19.09.2017

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

IMG_0843

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern.

Daniela Gschweng / 8.09.2017

Den Männern geht’s ans Eingemachte

Liebespaar_Front

Den Männern geht’s ans Eingemachte

Spermien mit Anomalien wie zwei Köpfen statt einem. Doch die unaufgeklärten Männer lassen sich leidenschaftslos weiter vergiften.

Urs P. Gasche / 8.06.2017

Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm

AquaundGasTitelseite

Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm

Seit Jahren hören wir die gleiche Hiobsbotschaft: Viele Bäche sind pestizidbelastet. Doch wieso geht das immer so weiter?

Kurt Marti / 7.04.2017

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Bienensterben_Front

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.

Daniela Gschweng / 16.01.2017

Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA

TodmitSUVA-1

Asbestopfer: Keine freiwilligen Beiträge der SUVA

Die SUVA ist für Hunderte Asbestopfer in der Schweiz verantwortlich. Trotzdem will sie in den Entschädigungsfonds nichts zahlen.

Urs P. Gasche / 22.12.2016

Kampf den Pestiziden: Ein Dorf probt den Aufstand

mals

Kampf den Pestiziden: Ein Dorf probt den Aufstand

In der Südtiroler Gemeinde Mals dürfen Bauern keine chemischen Spritzmittel mehr verwenden. Ein Volksentscheid mit Zündstoff.

Romano Paganini / 7.10.2016

Kompostgift im Spargelfeld

soil918006_640

Kompostgift im Spargelfeld

Seit Jahren sind Böden und Grundwasser in Baden-Baden und Rastatt mit Fluorchemikalien verseucht. Getan wurde dagegen bisher wenig.

Daniela Gschweng / 20.09.2016

Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften

EvaReinhardVizedirektorinBLW

Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften

Das Bundesamt für Landwirtschaft und der Bauernverband sind voll des Lobes über den neuen Pestizid-Aktionsplan. Kein Wunder!

Kurt Marti / 16.09.2016

BAYER kauft moralische Mitschuld

Sperberauge

BAYER kauft moralische Mitschuld

Der deutsche Chemie-Gigant BAYER in Leverkusen kauft für 66 Milliarden Dollar den US-Agro-Giganten Monsanto.

Christian Müller / 14.09.2016

Altlasten: Chemiemüll bedroht Basler Trinkwasser

Rothausstrasse

Altlasten: Chemiemüll bedroht Basler Trinkwasser

Mit fragwürdigen Mitteln verschleiern Baselbieter Behörden die Schadstoffvielfalt im Boden der Muttenzer Chemiemüll-Deponien.

Martin Forter / 24.07.2016

20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos

Schiff

20 Schiffe – so dreckig wie eine Milliarde Autos

Der globale Welthandel funktioniert nur dank Containerschiffen. Eine Dokumentation zeigt die immensen Kosten für die Umwelt.

Christof Moser / 4.04.2016

Phthalate in Medikamenten: Warnung an Schwangere

SchwangereKopie

Phthalate in Medikamenten: Warnung an Schwangere

Doch bei etlichen Medikamenten dürfen Frauen nicht erfahren, ob deren Kapseln Phthalate enthalten. Swissmedic verweigert Auskunft.

Urs P. Gasche / 12.02.2016

Alarm: Hoden-Hochstände und weniger Spermien

Phthalate_BlickKopie

Alarm: Hoden-Hochstände und weniger Spermien

Zwei internationale Ärztegesellschaften warnen: Weit verbreitete hormonaktive Stoffe wie Weichmacher haben gravierende Folgen.

/ 10.02.2016

Der Mann, der DuPont das Fürchten lehrte

Robert Billot

Der Mann, der DuPont das Fürchten lehrte

Jahrzehntelang verschwieg DuPont, wie giftig die Chemikalie PFOA ist. Der Anwalt Rob Bilott fand es zufällig heraus.

Daniela Gschweng / 23.01.2016

Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt

glyphosatard-1

Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt

Der Bauernverband stemmte sich mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft erfolglos gegen strengere Pestizid-Grenzwerte.

Kurt Marti / 20.11.2015

Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert»

BfRPrsidentAndreasHensel

Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert»

Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel.

Kurt Marti / 6.11.2015

Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte

PestizideinsatzaufFeld

Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte

Der Bundesrat will strengere Pestizid-Grenzwerte. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Pestizid-Lobby stellen sich quer.

Kurt Marti / 22.10.2015

Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer

RegenwurmRoundupGel2

Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer

Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur schädigt das Pflanzengift Glyphosat die Regenwürmer «dramatisch».

Kurt Marti / 27.08.2015

Giftiger Sondermüll landete in Backsteinen

Sperberauge

Giftiger Sondermüll landete in Backsteinen

Ein Reporter-Team des Hessischen Rundfunks deckt einen gewaltigen Recycling-Skandal auf.

Red. / 5.08.2015

Syngenta sponsert Boden-Ausstellung

Sperberauge

Syngenta sponsert Boden-Ausstellung

Die Ausstellung des Bundes zum Jahr des Bodens wird ausgerechnet vom Pestizid-Konzern Syngenta unterstützt.

Kurt Marti / 17.07.2015

Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm

Langete1

Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm

Viele Flüsse im Mittelland sind mit einem Cocktail von Pestiziden belastet, die den Grenzwert seit Jahren massiv überschritten.

Kurt Marti / 10.06.2015

Giftiger Elektromüll als Milliardengeschäft

ghana1

Giftiger Elektromüll als Milliardengeschäft

Der illegale Export von Elektroschrott ist ein Milliardengeschäft, das die Umwelt und die Gesundheit vieler Menschen zerstört.

Red. / 4.06.2015

Hormonaktive Stoffe: 150 Milliarden Folgekosten

Pestizidsrf

Hormonaktive Stoffe: 150 Milliarden Folgekosten

Laut einer internationalen Studie hat der Einsatz von hormonaktiven Chemikalien gravierende Folgen für die menschliche Gesundheit.

Kurt Marti / 15.03.2015

Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz

Lonza1

Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz

Der vereinigte Chemiefilz macht sich an die Quecksilber-Sanierung im Wallis. Die neuste «Rote Anneliese» liefert die Hintergründe.

Kurt Marti / 3.02.2015

Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp

Transuranic_waste_casks

Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp

Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch.

Rolf Muntwyler / 22.01.2015

Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt

041208_ARD_Brunsbttel

Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt

Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema.

upg / 9.12.2014

15’000 Tonnen Chemiemüll direkt am Rhein

BASFDeponieKopie

15’000 Tonnen Chemiemüll direkt am Rhein

Wenige hundert Meter von der Trinkwasserfassung Lange Erlen BS entfernt sind Roche und BASF für eine Giftmülldeponie zuständig.

Matthias Strasser / 6.08.2014

Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik

VogelFRONT

Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik

Jahr für Jahr landen über zehn Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen. Ein Grossteil davon ist Plastik. Die Folgen sind dramatisch.

Natalie Perren / 9.07.2014

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

oelpest

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

Ölkatastrophe im Regenwald: Seit 20 Jahren kämpfen Indios um Entschädigung. Doch der US-Ölkonzern Chevron will nicht zahlen.

Red. / 15.05.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum