Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Sicherheitspolitik der Schweiz

Wer und was bedroht die Schweiz? Welche Strategie braucht sie für ihre Sicherheit nach innen und aussen?

Neutralitätsinitiative: Argumente statt Parolen

Palais des Nations vivairina

Neutralitätsinitiative: Argumente statt Parolen

Neutralität ist ein Grundsatz der Aussenpolitik und kein emotionales Bekenntnis. Die Schweiz darf sich nicht der Nato annähern.

Wolf Linder / 16.05.2025

In New York für Multilateralismus, in Bern nur manchmal

Security Council Hears Briefing by Organization for Security and Cooperation in Europe

In New York für Multilateralismus, in Bern nur manchmal

Allen Widrigkeiten zum Trotz: Die Schweiz hat im Uno-Sicherheitsrat einiges bewegen können.

René Holenstein und Bernd Steimann / 31.12.2024

Turbo-Aufrüstung bringt noch nicht Sicherheit

Kampfflugzeug

Turbo-Aufrüstung bringt noch nicht Sicherheit

«Eine überstürzte Erhöhung des Armeebudgets macht die Schweiz nicht sicherer», meinte die NZZ im Mai 2022. Das gilt noch immer.

Markus Mugglin / 8.12.2024

Grosser Bazar zwischen Armee und Entwicklungszusammenarbeit

Kommentar

Grosser Bazar zwischen Armee und Entwicklungszusammenarbeit

Das Parlament sorgt in Debatten über internationale Zusammenarbeit und Armee für einen wirren Zahlensalat. Was ist passiert?

Andreas Missbach / 28.09.2024

Mehr Geld für die Armee – ohne sicherheitspolitische Strategie

Schirmfoto2024.06.23-20.58.20_201

Mehr Geld für die Armee – ohne sicherheitspolitische Strategie

Die Schweiz rüstet auf, bevor sie überlegt, was sicherheitspolitisch sinnvoll ist. Kritik aus gegensätzlich politischer Richtung.

Markus Mugglin / 24.06.2024

Podcast: Die Woche 17 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 17 auf Infosperber

Kriegsvorbereitungen in Deutschland. Grüne für Neutralitätsinitiative. Nordstream: Versicherungen bezahlen nicht.

Red. / 26.04.2024

Die Neutralitätsinitiative als Chance für eine Kurskorrektur

Uni Genf

Die Neutralitätsinitiative als Chance für eine Kurskorrektur

Die Schweiz soll sich um die UNO kümmern und nicht um die NATO. Es braucht eine radikale Abkehr von neoliberalen Paradoxen.

Verena Tobler / 21.04.2024

Solidarität statt Neutralität

foto neutralität 2b

Solidarität statt Neutralität

Die zwei sorgsam gepflegten Lebenslügen Neutralität und Kleinstaat hindern die Schweiz daran, aussenpolitisch richtig zu handeln.

Hans-Jürg Fehr / 2.04.2023

Das Internet kennt keinen Lockdown

Strommasten

Das Internet kennt keinen Lockdown

Der Ausfall des Stromnetzes könnte die Schweiz ins Chaos stürzen. Ein Hackerangriff ist nicht undenkbar.

Daniela Gschweng / 3.01.2021

So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland

MarcelPiletGolaz

So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland

Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg: Der Handelsvertrag Schweiz/Deutschland vom August 1940 wird gerne übersehen. Nur Zufall?

Hans Ulrich Jost / 4.08.2020

Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa-1

Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage

Lamento über weitere 129 Millionen verbrannte Steuergelder. Doch warum ist eine Schweizer Flotte im Kriegsfall nicht mehr nötig?

Urs P. Gasche / 11.11.2019

Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren

Ruag_Munition_BRASIL_Front-1

Die Schweiz will ausgerechnet in Brasilien Munition produzieren

Herr Bundesrat, stellen Sie sich vor, in Langenthal würden jedes Jahr fünf Personen erschossen. Und Sie sorgen für die Munition.

Thomas Kesselring / 2.07.2018

Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild

Kommentar

Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild

Von überrüsteten Grossmächten mit ihrer kriegerischen Aussenpolitik kann die Schweiz nichts lernen. Sie muss Distanz halten.

Niklaus Ramseyer / 30.06.2013

Wehrpflicht: massive Pendelausschläge

Bildschirmfoto20130610um16_36_28

Wehrpflicht: massive Pendelausschläge

Die Schweizerinnen und Schweizer können sich nicht so richtig entscheiden, ob sie für oder gegen die Wehrpflicht sind.

Jürg Müller-Muralt / 17.06.2013

Die Armee nach Afghanistan und Atalanta

IMG_0405_thumb_800x700

Die Armee nach Afghanistan und Atalanta

Die Armee ist auf der Suche nach einem Ersatz für den «bösen Feind». Aber die wirklichen Gefahren sind ziviler Natur

Josef Lang / 11.06.2013

Organisation statt Strategie

2243554425_f06db143e5_o

Organisation statt Strategie

Organisatorische Feinmechanik statt strategischer Weitsicht prägt die gegenwärtige Sicherheitspolitik der Schweiz.

Bruno Lezzi / 7.06.2013

Sicherheit ohne Politik

Chappatte_MilitrKopie

Sicherheit ohne Politik

Die ersten Opfer der Sicherheitspolitik sind die Wehrpflichtigen. Das zweite Opfer ist die Sicherheit selber, wie sich heute zeigt.

Oswald Sigg / 2.06.2013

Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik

Bildschirmfoto20130527um22_39_16

Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik

Das ist die Fortsetzung der Debatte über Schweizer Sicherheitspolitik ; alt Bundesrat Ogi skizziert das Konzept seiner VBS-Politik.

Adolf Ogi / 29.05.2013

Maurer weiss, was er will – und macht es

Bildschirmfoto20120917um14_10_12

Maurer weiss, was er will – und macht es

Ueli Maurer will die Armee nicht für die ganze Welt, sondern für die Schweiz. Damit unterscheidet er sich von seinen Vorgängern.

Niklaus Ramseyer / 27.05.2013

Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung

Bildschirmfoto20130526um20_04_54

Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung

Der Artikel von Niklaus Ramseyer übt starke Kritik an der Politik von Adolf Ogi. Infosperber hat Ogi um eine Stellungnahme gebeten.

Robert Ruoff / 27.05.2013

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Bildschirmfoto20130430um13_24_12

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Gripen-Befürworter fechten mit neutralitätspolitischen Argumenten für den neuen Kampfjet. Nicht haltbar, zeigt eine Studie.

Jürg Müller-Muralt / 2.05.2013

Zwiespältige Liebe zu den Drohnen

Bildschirmfoto20130408um17_23_27

Zwiespältige Liebe zu den Drohnen

Bürgerliche Gripen-Gegner setzen auf Drohnen statt auf Kampfjets. Die Haltung des Verteidigungsdepartements (VBS) ist zwiespältig.

Jürg Müller-Muralt / 9.04.2013

Maurers Gripen im Anflug

Unknown1-2

Maurers Gripen im Anflug

-

Red. / 28.02.2013

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum