Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Politik der Stromkonzerne

Elektrizitätsgesellschaften verdienen am Verkaufen von möglichst viel Strom. Es braucht endlich andere Anreize.

China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen

Bildschirmfoto20120329um22_30_48-1

China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen

Der Baustopp, der seit der Fukushima-Katastrophe galt, ist aufgehoben. Einige der 14 bestehenden Reaktoren werden nachgebessert.

upg / 30.03.2012

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Kommentar

BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch

Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch.

Kurt Marti / 29.03.2012

Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus

Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke

Die Strombarone bauen Pumpspeicherwerke für fünf Milliarden. Selbst die neoliberale Avenir Suisse warnt vor finanziellen Risiken.

Kurt Marti / 16.03.2012

Wie die Alpiq 1,7 Milliarden in den Sand setzte

Wie die Alpiq 1,7 Milliarden in den Sand setzte

Der Stromüberfluss beutelt die Alpiq. Ihre fossilen Kraftwerke verursachen einen Milliardenverlust. Jetzt wird abgebaut.

Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2012

500 Millionen in den italienischen Sand

crop_EdipowerdelMela

500 Millionen in den italienischen Sand

Mit dem Edipower-Abenteuer verspekulierte der Stromkonzern Alpiq eine halbe Milliarde Franken. Jetzt wird zum Rückzug geblasen.

Kurt Marti / 24.02.2012

Verdreifachung des Strompreises, aber kein Crash

Bildschirmfoto20120212um08_58_31

Verdreifachung des Strompreises, aber kein Crash

Die Kältewelle heizt den Stromverbrauch an. Fossile Kraftwerke und Wasserkraft profitieren von steigenden Marktpreisen.

Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2012

Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1

Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an

Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein.

Kurt Marti / 9.02.2012

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

PfynLeuthard

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch.

Kurt Marti / 2.02.2012

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

AxpoChefHeinzKarrer-1

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren.

Kurt Marti / 26.01.2012

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Kommentar

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Umweltverbände fordern eine erneuerbare dezentrale Stromversorgung. Die Axpo ist dafür der falsche Partner.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

AxpoGewinneverzerrt

Der Markt stoppt die Gier der Strombarone

Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt.

Kurt Marti / 5.01.2012

Die Swissgrid setzt weiterhin auf Strommasten

Die Swissgrid setzt weiterhin auf Strommasten

Stromleitungen auf Masten oder in den Boden? Die Wissenschaft ist unentschieden. Der politische Streit geht weiter.

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Kalifornien1

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht.

upg / 29.09.2011

Energiewende bedroht Energiesaurier

Kommentar

Energiewende bedroht Energiesaurier

Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende.

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011

Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut

Pumpspeicherwasserkraftwerk_MuttseeLimmern

Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut

Die Schweiz investiert Milliarden in Pumpspeicher-Kraftwerke. Doch die Nutzung dieser Strombatterien ist fraglich.

Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2011

Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs

KalifornienCH_2

Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs

Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht.

upg / 26.04.2011

Die EU gibt der Schweiz den Stromtarif durch

Die EU gibt der Schweiz den Stromtarif durch

Die Schweiz darf am freien Stromaustausch innerhalb der EU nur teilnehmen, wenn sie die EU-Regeln übernimmt. Das erklärte die EU.

Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum