Bundesrat Berset belohnt Verkauf von teuren Medis upg / 29.08.2013 Der Preisüberwacher rügt die Margenpolitik des Bundesrats schon lange. Doch dieser wagt sich nicht an eine rasche Korrektur heran.
Schweizer Pharmafirmen nützten DDR-Diktatur aus upg / 27.06.2013 Umfangreiche Medikamentenversuche machten Viele krank und endeten zuweilen tödlich. Die Versuchs-Patienten waren meist ahnungslos.
Ärzte erhöhen Schwelle für Blutdruck-Medikamente upg / 26.06.2013 Über eine Million Schweizerinnen und Schweizer leiden an erhöhtem Blutdruck. Etliche können künftig auf Medikamente verzichten.
«Swiss made»-Medikamente aus Indien und China upg / 29.05.2013 Was Pharmakonzerne verheimlichen: Viele Wirkstoffe und Hilfsstoffe in Schweizer Arzneimitteln werden in Billigländern produziert.
Novartis in USA wegen Ärztebestechung angeklagt upg / 29.04.2013 Der Konzern bestreitet, Apotheker und Ärzte geschmiert zu haben. Doch die Vorwürfe sind happig. Novartis wäre Wiederholungstäterin.
Diese Ärzte kassierten halbe Million von Pharma upg / 29.03.2013 Wie viel kassiert Ihr Arzt von der Pharmaindustrie? Was in der Schweiz geheim ist, kann man in den USA im Internet nachschauen.
Industrie finanziert «unbestechliche» Chirurgen Matthias Strasser / 15.03.2013 Die luxuriösen Kongresse der Herzspezialisten sind von Werbung zugepflastert. Ärzte nehmen das Geld, doch behaupten, immun zu sein.
Höchstrichterlicher Freipass für Pharma-Geschenke Dominique Strebel / 31.01.2013 Spitäler dürfen von Pharmafirmen kassieren, wenn sie deren Medikamente einkaufen. Das hat das Bundesgericht abgesegnet.
Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger upg / 27.01.2013 Wissenschaftlern ist der Kragen geplatzt: Sie haben ihren entlarvenden Briefwechsel mit Roche vollständig ins Internet gestellt.
Kommentar Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen, upg / 25.01.2013 Die Pharma-Lobby organisiert eine Pressekonferenz und Du gehst hin. Statt kritisch zu fragen, stiftest Du irreführende Verwirrung.
BAG wendet sich an die falsche Adresse upg / 1.11.2012 In Inseraten fragt das Bundesamt für Gesundheit: Sind Sie bereit für die Grippesaison? Am wenigsten bereit ist diesmal die Pharma.
Hohe Strafen in den USA – straffrei in der Schweiz upg / 5.10.2012 Pharmafirmen mussten in den USA Strafen in Milliardenhöhe zahlen, weil sie Ärzte und Patienten über Risiken zu wenig informierten.
Kommentar Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler upg / 26.09.2012 Hinter dem Rücken der Prämienzahler macht Santésuisse mit der Pharma Deals. Diese Woche soll das Parlament sogar den Segen geben.
Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption upg / 23.06.2012 Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof.
So lullt die Pharma Parlamentarier ein upg / 15.05.2012 Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.
Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert upg / 12.04.2012 Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.
Die Medien plappern dem Bundesrat blindlings nach upg / 24.03.2012 Musterbeispiel von Desinformation: Dank Bundesrats-Entscheid würden Krankenkassen 240 Millionen sparen, meldeten fast alle Medien.
Kostspieliger Kompromiss mit den Pharmafirmen upg / 21.03.2012 Bundesrat Alain Berset schöpft enorme Währungsgewinne von Pharmafirmen nicht ab. Doch er widersetzt sich deren Extremforderungen.
Im Netz der Lobbys Christof Moser / 27.02.2012 Der Einfluss von Lobbys auf das Parlament nimmt immer weiter zu. Dabei sind die Politiker selber die grössten Lobbyisten.
Pharmalobby schiesst Eigentor upg / 27.02.2012 Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.
Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck upg / 21.02.2012 Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht.
Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Kurt Marti / 10.02.2012 Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.
Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset upg / 25.01.2012 Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie.
Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft Gabriele Goettle / 17.01.2012 Der Kritiker von Organspenden und Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird.
Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter upg / 5.01.2012 Apotheken und Drogerien kämpfen mit fragwürdigen Argumenten gegen den Verkauf rezeptfreier Medikamente bei Grossverteilern.
Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011 Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern.
Tödliche Pillen: Pharma-Verfilzung macht’s möglich Andreas Keusch / 10.11.2011 Der Skandal um das Diabetes-Medikament Mediator entlarvt den Filz zwischen Pharma und Behörden: Ein hart recherchierter Arte-Film.
Kommentar Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen upg / 26.10.2011 Der Pharmakonzern macht in drei Monaten (!) 2'488'000'000 Franken Gewinn und baut 2000 Arbeitsplätze ab: Ein ganz normaler Vorgang.
SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus upg / 8.07.2011 Der Waadtländer Gesundheitsdirektor empfiehlt allen Augenärzten, ein Medikament für einen nicht zugelassenen Zweck zu verwenden.
Protest wegen überrissener Medikamentenpreise Red. / 7.06.2011 Für ein Medikament müssen Schweizer Kassen jährlich 128 Millionen mehr zahlen als die deutschen. Das führt zu heftigen Reaktionen.
Tagesschau fällt auf Pharmastudie herein upg / 18.05.2011 Ein ETH-Konjunktur-«Forscher» präsentierte eine von der Pharma bezahlte Studie, ohne dass die Tagesschau dies transparent machte.
Pharma: «Teure Pillen erhalten Arbeitsplätze» upg / 16.02.2011 Die Pharmaindustrie verteidigt die hohen Schweizer Preise mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen. Professor Tilman Slembeck kontert.