Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Politik der Pharmakonzerne

Sie gehören zu den mächtigsten Konzernen der Welt und haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheitspolitik.

Was Swissmedic und das Bundesamt für Gesundheit verschwiegen

Blutdruck_messenKopie

Was Swissmedic und das Bundesamt für Gesundheit verschwiegen

Der Wirkstoff Valsartanum von Blutdrucksenkern enthielt die krebserregenden Substanzen schon seit vielen Jahren. Niemand merkte es.

Urs P. Gasche / 3.08.2018

Krebserreger in Blutdrucksenkern Valsartan

BlutdruckKopie

Krebserreger in Blutdrucksenkern Valsartan

Den Wirkstoff Valsartanum lassen Pharmafirmen in China günstig herstellen. Eine Charge mit Krebserregern wird zurückgezogen.

Urs P. Gasche / 12.07.2018

«Gesunde Menschen sind schlecht für Pharmafirmen»

CBS_Goldman_Front

«Gesunde Menschen sind schlecht für Pharmafirmen»

«Lohnt es sich, Menschen zu heilen?», fragen Investoren von Goldman Sachs. Die Pharmaindustrie brauche möglichst viele Kranke.

Urs P. Gasche / 30.04.2018

EU-Behörde warnt vor «innovativstem Medikament»

Esmya_Malaysia_Front

EU-Behörde warnt vor «innovativstem Medikament»

Frauen sollen kein «Esmya» gegen Myome in der Gebärmutter mehr einnehmen. Das Medikament kann schwere Leberschäden verursachen.

Urs P. Gasche / 20.02.2018

Unispital Lausanne deckt Medikamentenskandal auf

Prolia

Unispital Lausanne deckt Medikamentenskandal auf

Ärzte finden eine Medikamenten-Nebenwirkung und legen sich mit dem weltweit grössten Biotech-Konzern an. Die Medien schweigen.

Tobias Tscherrig / 19.02.2018

So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten

Sperberauge

So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten

Das PR-Unternehmen bietet Clubs wie «Rotary» oder «Lions» «namhafte Exponenten von Roche, Novartis oder Amgen» als Referenten an.

Urs P. Gasche / 19.02.2018

Milliardenumsätze mit Frauen im Krebs-Endstadium

Bildschirmfoto20180120um16_47_02

Milliardenumsätze mit Frauen im Krebs-Endstadium

Todkranke Frauen leben mit dem Medikament nicht länger. Ob wenigstens ihre Lebensqualität besser wird, ist auch nicht belegt.

Urs P. Gasche / 22.01.2018

Schweineherzen für Menschen: Novartis kleinlaut

XenotransplantationKopie

Schweineherzen für Menschen: Novartis kleinlaut

Der Pharmakonzern witterte ein grosses Geschäft und propagierte in allen Medien die Xenotransplantation. Heute bleibt nichts übrig.

Urs P. Gasche / 14.01.2018

Patientenwohl nebensächlich

Sperberauge

Patientenwohl nebensächlich

Pharmafirmen weigern sich meistens, neue Medkamente mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Ärzte und Patienten tappen im Dunkeln.

Urs P. Gasche / 5.01.2018

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Ibrance_Pfizer

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.

Urs P. Gasche / 16.11.2017

Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen??

Coma_Crestor_460_Front

Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen??

Die Cholesterinsenker sind identisch und stammen vom gleichen Hersteller. Die Kassen sollten sich weigern, den teureren zu zahlen.

Urs P. Gasche / 22.10.2017

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

IlarisKopie

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen.

Urs P. Gasche / 3.09.2017

Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma

Stahel_Bitzer

Zwei Chefärzte: 129’000 Franken von der Pharma

Die Transparenz lässt zu wünschen übrig. Doch zahlte die Industrie 14 Millionen an Ärzte und Ärztinnen und 141 Millionen an andere.

Otto Hostettler/Sylke Gruhnwald / 30.08.2017

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

medications257333_960_720

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

Ärzte verschreiben ahnungslosen Patientinnen bestimmte Pillen, nur weil sie von der Pharma für eine «Studie» dafür bezahlt werden.

Tobias Tscherrig / 14.08.2017

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Ibrance.ARD

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Medizinprüfer sehen «keinen Zusatznutzen» für das neue Brustkrebs-Medikament Ibrance, das im Monat über 4000 Franken kostet.

Red. / 27.07.2017

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

HabgierCEOsAktionre

Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen

Der Grund für immer teurere neue Medikamente sind nicht hohe Forschungskosten. Noch mehr Milliarden verschlingen die Aktionäre.

Urs P. Gasche / 24.07.2017

Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten

Correctiv

Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte am meisten

Oft verschreibt ein Arzt nicht das geeignetste Medikament , sondern eines, für das ihn die Pharma speziell bezahlt.

Markus Grill und Stefan Wehrmeyer / 18.07.2017

Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop

uniQure

Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop

Das Geschäft mit extrem teuren Medikamenten für seltene Krankheiten bringt der Pharma Milliarden. Aber es gibt Ausnahmen.

Urs P. Gasche / 2.07.2017

Der Staat bezahlt, die Pharmaindustrie macht Kasse

Zika_Baby

Der Staat bezahlt, die Pharmaindustrie macht Kasse

Hohe Medikamenten-Preise werden oft mit hohen Forschungskosten begründet. Wer aber bezahlt eigentlich die Forschung?

Red. / 28.06.2017

Krebspatientin: «Methadon gibt mir neue Hoffnung»

Kloske

Krebspatientin: «Methadon gibt mir neue Hoffnung»

Methadon könnte bei Krebs helfen. Doch Pharmakonzerne interessieren sich nicht für den Wirkstoff: Das Mittel ist zu wenig lukrativ.

Red. / 23.06.2017

«Der Vorwurf der Korruption liegt in der Luft»

PharmaZahltAerzte_Mayr-1

«Der Vorwurf der Korruption liegt in der Luft»

Eine Anwaltskanzlei stachelt Ärzte zu Klagen an, weil eine Online-Datenbank Geldgeschenke von Pharmaunternehmen öffentlich macht.

Red. / 21.12.2016

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Interessenkonflikte_BCI

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Es geht um Milliarden. Es gibt viele Schwindelmöglichkeiten. Das Offenlegen von Interessenkonflikten kann auch ein Alibi sein.

Etzel Gysling / 19.08.2016

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

PM_LeTempsKopie

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

Für ÄrztInnen ist die Personalisierte Medizin «PM» eine Zumutung. Die Bevölkerung wird noch mehr medikalisiert und kommt zur Kasse.

Peter Möhr-Buxtorf / 18.08.2016

Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I)

PM_BioinformaticsKopie

Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I)

Das Potential der «PM» schätzen die Promotoren Big Pharma, Big Data, Big Research und Big Biotechnology als immens ein.

Peter Möhr-Buxtorf / 16.08.2016

Multimillionen-Manna der Pharmaindustrie

PharmaZahltAerzte_Mayr

Multimillionen-Manna der Pharmaindustrie

Zehn grosse Pharmaunternehmen haben 2015 in der Schweiz über 80 Millionen Franken an Ärzte, Spitäler und Medizinalfirmen verteilt.

Otto Hostettler / 9.08.2016

Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache

Sperberauge

Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache

Im Klartext: Die Pflanzenschutz-Industrie bekämpft den Vorschlag des Bundesrats, weniger Pestizide zu verwenden.

Red. / 13.07.2016

So wirbt ein Pharmakonzern für seinen Impfstoff

Pfizer_Inserat_Ausschnitt

So wirbt ein Pharmakonzern für seinen Impfstoff

Öffentliche Werbung für Medikamente und Impfstoffe ist in Europa verboten. Doch der Pharmakonzern Pfizer weiss sich zu helfen.

Urs P. Gasche / 10.07.2016

Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen

Medis_machen_krank

Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen

Medikamente müssen «wirtschaftlich» und «zweckmässig» sein. Warum das ein frommer Wunsch bleibt, zeigt dieses Faktenblatt.

Urs P. Gasche / 22.06.2016

Ben Goldacre will wissen, was wirkt und was nicht

Ben_Goldacre_Front_Text

Ben Goldacre will wissen, was wirkt und was nicht

Der britische Arzt und Epidemiologe über medizinische Pseudo-Ratschläge und Tricks der Pharmafirmen zum Schaden von PatientInnen.

Red. / 9.06.2016

Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht

Bratschi_Front

Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht

«Mundipharma» weigert sich, die Namen ihrer Experten zu veröffentlichen. Laut Bundesgericht ist Swissmedic «Verfahrensbeteiligte».

Urs P. Gasche / 3.04.2016

Gleich viele Tote trotz Milliarden für Medikament

Ezetro__WerbungKopie

Gleich viele Tote trotz Milliarden für Medikament

Die teuren Cholesterin-Senker Ezetrol und Inegy bescherten dem Pharmakonzern MSD Milliarden, ohne einen Todesfall zu verhindern.

Urs P. Gasche / 9.11.2015

Depressive Jugendliche: Falsche Studienresultate

15_Jon_Jureidini_Front

Depressive Jugendliche: Falsche Studienresultate

Erst nach 14 Jahren kommt jetzt aus, dass zwei Psychopharmaka gegen schwere Depressionen nichts nützen, sondern schwer schaden.

Urs P. Gasche / 4.10.2015

Firma kriminell – CEO kassiert 25 Millionen

Alex_Gorsky_Front

Firma kriminell – CEO kassiert 25 Millionen

Alex Gorsky war Marketingchef, als sein Konzern wegen Korruption, Schmiergeldern und Marketingschwindel Milliardenbussen zahlte.

Urs P. Gasche / 23.09.2015

Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver

GebudederEUKommissionBrssel

Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver

Im Hinblick auf das Freihandelsabkommen TTIP hat die Pharmaindustrie das Lobbying in Brüssel massiv verstärkt.

Kurt Marti / 7.09.2015

Blutverdünner: Das Einseifen der Ärzte hat Erfolg

Pradaxa_Side_Effects_Front

Blutverdünner: Das Einseifen der Ärzte hat Erfolg

Trotz unklaren Langzeitrisiken, etlichen Kontraindikationen und einem x-fach höheren Preis steigen die Verschreibungen raketenhaft.

Urs P. Gasche / 21.08.2015

So seifen Pharmakonzerne Ärzte ein

Elysee_1000qmWellness_2

So seifen Pharmakonzerne Ärzte ein

Eine «Weiterbildung» in einem Hamburger 5-Sterne-Hotel über die neuen Blutverdünner war Werbung für die x-fach teureren Mittel.

Urs P. Gasche / 18.08.2015

Sie verschrieb fast immer gleiches Krebsmedikament

Insys_5Kopie

Sie verschrieb fast immer gleiches Krebsmedikament

Jetzt gab Pflegefachfrau Heather Alfonso zu, von der Pharmafirma bestochen worden zu sein. In den USA drohen ihr 5 Jahre Gefängnis.

Red. / 23.07.2015

Medikamentenpreise: Eine krasse Irreführung

TS_Auslandpreisvergleich_Front

Medikamentenpreise: Eine krasse Irreführung

Die meisten Medien plapperten es der Pharmaindustrie und den Kassen nach: Originalpräparate seien nicht mehr teurer als im Ausland.

upg / 19.02.2015

Pharma-Lobby organisiert ParlamentarierInnen

Bundeshaus_Cueni

Pharma-Lobby organisiert ParlamentarierInnen

Im Bundeshaus ist eine neue Lobbygruppierung aufgetaucht. Dabei sind prominente Politiker – und altbekannte Strippenzieher.

Thomas Angeli / 12.01.2015

Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität

Gotzsche_Huffington_cc

Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität

Ein Kapitel aus dem Buch «Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität: Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert»

Red. / 21.11.2014

«Pharmafirmen lügen und sind kriminell»

Bildschirmfoto20141114um18_49_00

«Pharmafirmen lügen und sind kriminell»

Professor Peter C. Gøtzsche, Direktor des Nordic Cochrane Centers, und Spezialist für Innere Medizin rechnet mit der Pharma ab.

Red. / 15.11.2014

14’784’000’000 Dollar

Sperberauge

14’784’000’000 Dollar

Fast 15 Milliarden $ gaben Pharmakonzerne 2013 für Werbung und Marketing aus, doppelt so viel wie für Forschung.

upg / 5.08.2014

Aspirin gegen Darm-, Prostata- und Brustkrebs

Aspirin_CardioKopie

Aspirin gegen Darm-, Prostata- und Brustkrebs

Indizien häufen sich, dass das Schmerzmittel gegen Krebs vorbeugen und Metastasen verhindern kann. Doch kein Geld für Forschung.

upg / 15.07.2014

Patienten klagen an: Tod wegen Blutverdünner

Bildschirmfoto20140429um17_58_49

Patienten klagen an: Tod wegen Blutverdünner

Verdacht auf viele Tote in Deutschland, über 2000 Klagen in den USA, 18 Spitaleinlieferungen in der Schweiz. Swissmedic wartet ab.

Red. / 30.04.2014

BAG krebst bei fiktiven Medipreisen zurück

Perjeta_LimitatioKopie

BAG krebst bei fiktiven Medipreisen zurück

Nach massiver Kritik schafft das Bundesamt für Gesundheit «Schaufensterpreis» für teures MS-Präparat ab. Ein weiterer existiert.

upg / 24.04.2014

Verheerende Kritik an Roche-Tamiflu

Sperberauge

Verheerende Kritik an Roche-Tamiflu

Eine Studie des Forschernetzwerks Cochrane zeigt eines klar und deutlich: Tamiflu schadet mehr als es nützt.

Kurt Marti / 10.04.2014

Neue Medis: Ärzte verdienen mit Tests und Werbung

Arzt_Patient_UNF

Neue Medis: Ärzte verdienen mit Tests und Werbung

«Pro Publica» deckte auf, dass Ärzte gleichzeitig für Medikamenten-Versuche und Vorträge und Beratungen über diese Medis kassieren.

Red. / 1.04.2014

Roche schreibt Geschichte

Kommentar

Roche schreibt Geschichte

Der Basler Chemiekonzern Roche hat die Geschichte seiner Pharmatests in der DDR selber aufgearbeitet. Das Resultat ist zwiespältig.

Thomas Angeli / 25.03.2014

Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt

Reinstein_ChicacoTribuneKopie

Wenn eine Pharmafirma einen Arzt mit Geld verwöhnt

Die Generika-Herstellerin Teva zahlte einem Psychiater hohe Summen für «Beratung», «Studien» und Arztgehilfin. Es kam zur Anklage.

upg / 23.03.2014

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Tamiflu-1

Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz

Die Wirkung von Arzneimitteln muss bewiesen sein. Doch die Studienergebnisse sind oft geschönt, manipuliert oder gar gefälscht.

Chantal Britt / 22.03.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum