Lügner dürfen öffentlich reden II Sperberauge Lügner dürfen öffentlich reden II Dem ehemaligen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, einem bekennenden Kriegshetzer, wird weiter hofiert. Christian Müller / 31.08.2016
Europas falsche Politik gegenüber Russland Europas falsche Politik gegenüber Russland Nach dem Kollaps der Sowjetunion 1990 wollten die Russen Europäer werden. Doch der Westen wollte sie die Niederlage spüren lassen. Christian Müller / 30.07.2016
Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist schlechter als zur Zeit des Kalten Krieges. Eine gefährliche Eskalation. Roman Berger / 23.07.2016
Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Glosse Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Abbau, Fortsetzung oder Verschärfung der Konfrontation mit Russland – vor dieser Wahl steht der kommende Nato-Gipfel. Andreas Zumach / 24.06.2016
Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ erinnert an den noch immer ungelösten Ukraine-Konflikt. Sie bedauert, dass der Westen militärisch nicht interveniert hat. Christian Müller / 21.06.2016
NZZ: Lügner dürfen öffentlich reden Sperberauge NZZ: Lügner dürfen öffentlich reden Am Swiss Economic Forum durfte auch der ehemalige Nato-Generalsekretär auftreten: Wir sollen von den USA lernen! Christian Müller / 11.06.2016
«Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» «Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Peter G. Achten / 2.06.2016
Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Die Branche braucht einen hohen Ölpreis. Ein grösserer Krieg im Mittleren Osten würde Ölfelder zerstören und den Preis hochtreiben. Ernst Wolff / 23.04.2016
Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne». Christian Müller / 22.04.2016
Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Kommentar Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Der «Islamische Staat» IS wird sich nur dann zumindest eindämmen lassen, wenn alle beteiligten äusseren Akteure den Krieg beenden. Andreas Zumach / 24.10.2015
Militärfirmen werden immer dominanter Militärfirmen werden immer dominanter Private Sicherheits- und Militärfirmen operieren auf heiklem Terrain. «Die Zeit» hat den Fall Deutschland unter die Lupe genommen. Jürg Müller-Muralt / 7.10.2015
Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland In den USA gilt Russland wieder als «existenzielle Gefahr». Die US-Elite hat aber wenig Ahnung, wer dieser neue Feind wirklich ist. Roman Berger / 26.09.2015
NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs. Jürgmeier / 14.09.2015
China packt seine Waffen aus China packt seine Waffen aus Mit einer gigantischen Militärparade erinnert China an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren und an den Sieg über Japan. Peter G. Achten / 8.09.2015