Leihmutterschaft ist eine «Versklavung des weiblichen Körpers» Barbara Marti / 4.05.2023 Italiens Regierung hat angekündigt, Leihmutterschaft auch im Ausland zu verbieten. Die feministischen Argumente sind vorgeschoben.
Männer haben immer weniger Spermien Martina Frei / 10.01.2023 Vor allem in westlichen Ländern erreichen zunehmend mehr Männer die Grenze, ab der es schwieriger wird, Kinder zu zeugen.
Leihmütter gefangen im Krieg Barbara Marti / 11.03.2022 Schwangere Leihmütter müssen bis zur Geburt in der Ukraine ausharren. Wenn sie im Ausland gebären, werden sie rechtlich zur Mutter.
Künstliche Befruchtung: Die Embryo-Selektion rückt näher Martina Frei / 20.08.2021 Firmen bieten neu an, Embryos aufgrund ihres potenziellen Risikos für bestimmte Krankheiten oder nach Eigenschaften auszuwählen.
Bei der «Spende» von Eizellen geht es nicht um Gleichstellung Barbara Marti / 7.04.2021 Die Schweiz soll die Eizellen-«Spende» rechtlich mit der Samenspende gleichstellen. Doch Gleichstellung ist ein falsches Argument.
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt? Monique Ryser / 5.07.2020 Genetische Väter, biologische Mütter, rechtliche Eltern – für Kinder wird’s kompliziert.
Gestrandete Babys führen zu Diskussionen über Leihmutterschaft D. Gschweng / 10.06.2020 In der Ukraine wartende Kinder von Leihmüttern haben im Land zu einer neuen Diskussion über Leihmutterschaft geführt.
Samenspender können mit DNA-Abstammungstest enttarnt werden D. Gschweng / 29.07.2019 Unbekannte Samenspender halfen vielen Familien, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Durch DNA-Profiling sind sie heute identifizierbar.
Gekaufte Mutterschaft – ein international florierendes Geschäft Christa Wichterich / 20.10.2018 Wer immer ein Kind haben will – nach Mass, auch mit der richtigen Augenfarbe – kann es bestellen. Aber es gibt dabei auch Opfer.
Berner Uni-Spital schützt Interessen der Retortenkinder-Lobby Urs P. Gasche / 12.09.2018 Wird diskret behandelt: Jeder siebte Teenager, der im Reagenzglas gezeugt wurde, leidet an einem «beunruhigend» hohen Blutdruck.
Die Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen stagniert Barbara Marti / 22.05.2018 Nach einer Zeugung im Reagenzglas bekommen nur wenige Frauen ein lebendes Kind. Die Erfolgsrate stagniert seit Jahren.
Sperberauge Ukrainerinnen als Leihmütter gefragt Christian Müller / 14.05.2018 Wirtschaftlich am Boden, medizintechnisch aber fortgeschritten, entsteht in der Ukraine ein neuer «Markt».
«Ehe für alle» dient der Reproduktions-Industrie Urs P. Gasche / 15.08.2017 Bis der Staat euch scheidet? Warum keine «eingetragene Partnerschaft für alle»? Zwischenruf der 90-jährigen Carola Meier-Seethaler.
36 Kinder von einem falschen Spermaspender Daniela Gschweng / 26.04.2016 Kanadische Familien verklagen eine US-Firma wegen falscher Angaben über den Samenspender auf Schadenersatz.
Gutachten empfiehlt Verbot der Leihmutterschaft Barbara Marti / 29.03.2016 Eine Leihmutterschaft setzt Frauen massiv unter Druck. Deshalb sollte auch die nicht kommerzielle Form verboten werden.
Sperberauge Wenig Geburten aus dem Reagenzglas Barbara Marti / 27.07.2014 Die «NZZ am Sonntag» gaukelt hohe Erfolgsquote vor und verschweigt Risiken der Hormonbehandlungen für Eizellen.
Zunehmende Kommerzialisierung des Kinderwunschs Barbara Marti / 17.10.2013 Jetzt kann man an der Börse mit Aktien eines Unternehmens spekulieren, das auf künstliche Befruchtungen spezialisiert ist.
Gegen Abtreibung, In-Vitro-Befruchtung, Verhütung Barbara Marti / 21.03.2013 Philippinen oder Costa Rica: Wo die katholische Kirche Einfluss hat, will sie ihre Ethik auch allen Nicht-Katholiken aufzwingen.
Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Barbara Marti / 28.11.2012 Eltern dürfen im Reagenzglas hergestellte Embryonen auf Abnormalitäten untersuchen, entschied der Menschenrechts-Gerichtshof.
Nach Reagenzglas-Befruchtungen ins Gefängnis Mireille Mata / 2.09.2012 Reproduktions-Mediziner bekommen Angst. Ihr lukratives Geschäft geht verloren, wenn Mitt Romney mit den Abtreibungsgegnern gewinnt.
Stagnierende Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen Barbara Marti / 15.05.2012 In der Schweiz lassen sich immer mehr Frauen für eine Zeugung im Reagenzglas behandeln. Die Erfolgsrate bleibt bescheiden.
Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen Barbara Marti / 25.06.2011 Ein Arzt hat mehrmals das Leben von Patientinnen riskiert, weil er zu viele Embryonen einpflanzte, urteilten Kaliforniens Behörden.