Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Bankgeheimnis für wen?

Ist das Schweizer Bankgeheimnis ein BankKUNDENgeheimnis oder ein STEUERHINTERZIEHUNGSgeheimnis?

«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral

Kommentar

«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral

Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.

Thomas Kesselring / 11.03.2022

Selektives Lüften des Steuerfluchtgeheimnisses

AIA_Steueraustausch_mattig

Selektives Lüften des Steuerfluchtgeheimnisses

Der Bundesrat will den automatischen Austausch von Bankdaten über die OECD-Länder hinaus ausweiten – aber nur selektiv.

Red. / 1.04.2017

Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz

SPIEGEL_Schaeuble

Endlich: die EU will Konzernsteuer-Transparenz

Ein Vorschlag der EU-Kommission zu mehr Transparenz der Konzernsteuern wird von zwölf Ländern bekämpft, darunter auch Deutschland.

Christian Müller / 2.01.2017

Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert

WealthyIndians_MartinParrKopie

Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert

Schätzungen reichen von über zwei Milliarden bis über eine Billion Dollar, weitgehend Schwarzgeld. Von Weissgeldpolitik keine Rede.

Saptarishi Dutta, Quartz / 2.07.2014

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

Fahrni_Front

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen.

upg / 12.05.2014

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Palaniappan_Chidambaram_Finanzminister

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Zum dritten Mal intervenierte Indiens Finanzminister Chidambaram bei Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese zeigt sich noch stur.

Red. / 7.05.2014

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Bildschirmfoto20111114um18_27_15

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz.

Oswald Sigg / 5.04.2013

Das lukrative Geschäft mit dem Bankgeheimnis

Bankgeheimnis1-1

Das lukrative Geschäft mit dem Bankgeheimnis

Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (2/10): Das Bunkern von Milliarden unversteuerter Gelder in ihren Banken.

Christof Moser / 10.10.2012

Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten

Konrad_Hummler_1

Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten

Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können.

upg / 22.08.2012

Alles, was recht ist

Kommentar

Alles, was recht ist

Was ist wichtiger als der Finanzplatz Schweiz? Der Rechtsstaat

René Zeyer / 22.08.2012

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Schule_Afrika_Guinea_Bissau

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.

Kurt Marti / 16.08.2012

Schweizer Imageproblem im US-Wahlkampf

IMG_3379

Schweizer Imageproblem im US-Wahlkampf

Die Schweiz und ihre Schwarzgeld-Banken geraten zunehmend ins Visier von Obamas Wahl-Kampagne.

www.swissinfo.ch / 29.07.2012

Fall Elmer: Empfindliche Schlappe für Bank Bär

IMG_0336-1

Fall Elmer: Empfindliche Schlappe für Bank Bär

Die Justiz erlaubt Einsicht in Rudolf Elmers Bank-CDs. Selbst Elmers Anklägern ging das Versteckspiel der Bank Bär auf die Nerven.

Christof Moser / 21.05.2012

Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis

Kommentar

Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis

Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen.

Peter Hablützel / 17.04.2012

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Kommentar

Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat

Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.

Christian Müller / 31.03.2012

Bank, Banker, Odier

Bildschirmfoto20120223um10_53_54Kopie

Bank, Banker, Odier

Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits.

René Zeyer / 23.02.2012

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Bildschirmfoto20111222um21_32_29

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.

Red. / 26.12.2011

Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung

Bildschirmfoto20111210um18_45_14

Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung

Italiens Premierminister Mario Monti will dem Staat Zugang zu allen Konti verschaffen, um hinterzogene Steuern einzutreiben.

/ 12.12.2011

Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert

Wegelin_Ziegler

Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert

Jürg Wegelins Buch über «das Leben eines Rebellen»: Jean Ziegler ist das schlechte Gewissen des Westens und hat mächtige Feinde.

Red. / 3.10.2011

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum