Etwas Ungeziefer und kleine Schäden sind nun erlaubt Esther Diener-Morscher / 10.06.2023 Als «Beitrag zur Reduktion von Foodwaste» deklarieren die Gemüseproduzenten ihre neuen Normen. Doch es ändert sich fast nichts.
SBB-Chef Vincent Ducrot dünnt den Fahrplan am Jurasüdfuss aus Red. / 7.06.2023 Anfang der 70er im Lager: «Die Freiburger stinken!» «Sie haben Mundgeruch, die Freiburger!» «Wenn ich gross bin, räche ich mich!»
Blockalisierung statt Globalisierung: Vereint gegen China Markus Mugglin / 3.06.2023 Die westliche G7-Allianz verändert gerade den Welthandel. Teil 1 zum Stand der Weltwirtschaft
Neue Aktion: 2 für 3 Red. / 31.05.2023 Die Inflation führt zu neuen Geschäftsideen. Für den Preis von drei Packungen gibts nun zwei.
UBS-Risiko eindämmen? Am Schluss bleibt die Mikrosteuer Urs Schnell / 30.05.2023 Gegen künftige Grossbanken-Pleiten stellte Infosperber 13 Massnahmen vor. Politisch stossen fast alle auf starke Widerstände.
Kenia verliert wegen Schwindel mit CO2-Zertifikaten Weideland Susanne Aigner / 25.05.2023 Die weltweit führende Händlerin von CO2-Zertifikaten Verra verkauft falsche Zertifikate. Opfer sind unter anderen Wanderhirten.
«Wir tun was!»: Kleines Greenwashing-ABC am Beispiel Shell Daniela Gschweng / 24.05.2023 Tue wenig, rede viel – so sieht das Klimaengagement vieler Unternehmen aus. «Flip» nahm exemplarisch Shell auseinander.
Ach, wie gut, dass niemand weiss… Marco Diener / 22.05.2023 Österreich will Transparenz bei Lebensmittel-Margen. Frankreich ist schon weiter. Und die Schweiz? Ist nirgends.
Sperberauge Corona: Regierung zahlte über 295 Millionen Euro für Werbung mfr / 22.05.2023 Die deutsche Regierung legt offen, wie viel sie in den letzten Jahren für Inserate, Werbespots und Influencing ausgab.
Weg vom Wegwerf-Discounter zur regionalen Gemüsekiste Daniela Gschweng / 21.05.2023 Konsumenten lösen ein Abo für das, was die Erde hergibt. Das löst nicht alle Probleme des Lebensmittelhandels, aber einige schon.
Politischer Wein Marco Diener / 19.05.2023 In Schweizer Läden gibt es Wein von den Golanhöhen. Darauf steht: «Wine of Israel». Das ist verboten. Und bald ist Schluss damit.
Hände weg von «Easy-Ride»! Marco Diener / 18.05.2023 Mit «Easy-Ride» versprechen die SBB «das günstigste Billett». Doch es ist erschütternd, wie schlecht «Easy-Ride» funktioniert.
«Grüezi…» Red. / 16.05.2023 Ulrich Körner bleibt nicht nur CS-Chef – er steigt auch noch in die UBS-Konzernleitung auf.
US-Bergwerkspleiten oder die Kohle nach der Kohle Daniela Gschweng / 16.05.2023 Marode Kohleminen wechseln in den USA mehrfach die Besitzer. Betreiber drücken sich mit Konkursen vor Bussen und Umweltsanierungen.
Die Migros prahlte, «ohne Henkel» – doch jetzt kommt «Persil» Marco Diener / 15.05.2023 Mit ihren originellen Eigenmarken wurde die Migros gross. Sie bricht zusehends mit der Tradition. Jetzt sogar bei Waschmitteln.
Spekulanten haben die CS erledigt – Jetzt kommen US-Banken dran Michael Hudson und Ben Norton / 11.05.2023 Innerhalb von zwei Monaten machten Leerverkäufe bereits vier US-Banken den Garaus. «Investoren» haben es auf weitere abgesehen.
Die Träumer im Seilbahnen-Verband Marco Diener / 11.05.2023 Die Zahl der Skifahrer nimmt seit Jahrzehnten stark ab. Trotzdem redet der Seilbahn-Verband die miesen Zahlen schön.
Sperberauge Kulanz bei den SBB (2) Martina Frei / 10.05.2023 Wegen eines defekten Automaten soll die Kundin 90 Franken Busse zahlen. Nach einigem Hin und Her stornieren die SBB die Busse.
Wie Pestizid-Exporte den Weg zurück in die Regale finden Daniela Gschweng / 8.05.2023 Der beliebte Sommerdrink Caipirinha sei ein pestizidverseuchter Giftcocktail, warnt Greenpeace.
US-Konzerne in den Startlöchern für die Nachkriegs-Ukraine Ben Norton / 7.05.2023 IWF und Ölkonzerne verhandeln mit der Ukraine bereits jetzt über Privatisierungen und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen.
Kommentar UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Lukas Hässig / 5.05.2023 Die UBS hat die Übernahme der CS von langer Hand geplant. Das berichtet «Inside Paradeplatz» und veröffentlicht ein SEC-Dokument.
Durcheinander in den Garagen Marco Diener / 4.05.2023 Wer heute ein Auto bestellt, weiss nicht, wann er es bekommt. Und ob überhaupt.
Syngenta behält das Recht, die Natur zu patentieren Romeo Regenass, Public Eye / 3.05.2023 Skandalöser Entscheid: Der Basler Konzern darf eine gewöhnliche Peperoni immer noch als seine Erfindung beanspruchen.
Dieses Nestlé-Produkt trägt zur Urwald-Zerstörung bei Pascal Derungs / 30.04.2023 Der Nahrungsmittelzusatz «Vital Proteins» hilft angeblich, länger jung auszusehen. Doch Regenwald und Indigene müssen dafür büssen.
Die Swisscom hat Ideen… Marco Diener / 30.04.2023 Die Swisscom will die Preise erhöhen, ohne dass die Kunden kündigen können. Die Bestimmung ist wohl rechtlich unhaltbar.
Nigeria: Shell geht, die Ölverschmutzung bleibt Daniela Gschweng / 30.04.2023 Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen.
Sperberauge Im deutschen Arbeitsministerium wird nicht mehr nachts geputzt Daniela Gschweng / 29.04.2023 Zu sehen, wer den Dreck wegmache, tue allen gut, sagt der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil.
Die Infosperber-Dokumentation zum Debakel der Credit Suisse Urs P. Gasche / 28.04.2023 Über das aufgeblähte Finanzcasino, das sich zur Hälfte in Schattenbanken abspielt, hat Infosperber in zehn Teilen informiert.
Mit Investitionsverboten gegen China German Foreign Policy / 26.04.2023 EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will Investitionen europäischer Unternehmen in China bremsen – auch auf Druck aus den USA.
Am Niedergang der Credit Suisse Hunderte Millionen verdient Urs P. Gasche / 25.04.2023 Verlierer waren Besitzer von CS-Aktien und CS-Obligationen. Doch Hedge Funds, die auf den Absturz wetteten, waren Profiteure.
Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Werner Vontobel / 24.04.2023 Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um – letztlich fiktive – Finanzvermögen verschleudern.
Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Urs P. Gasche / 24.04.2023 Eine Mikrosteuer auf elektronischen Finanztransfers ist unbürokratisch und würde Exzesse auf den Finanzmärkten reduzieren.
Sperberauge Schweizer Selbsttäuschung mit dem Selbstversorgungsgrad Red. / 23.04.2023 Angeblich kann sich die Schweiz mit Nahrungsmitteln zu fast 60 Prozent selber versorgen. Das sei eine Täuschung, sagt die SKS.
Diese Coop-Produkte enthalten Insektenfarbstoff Daniela Gschweng / 21.04.2023 Erstaunlich viele Lebensmittel enthalten Farb- und Überzugsstoffe aus Insekten. Wer keine Tierprodukte essen will, muss aufpassen.
An Universitäten ist die Realität des Finanzcasinos tabu Urs P. Gasche / 19.04.2023 Bei den Finanzkrisen von 2008 und 2023 hat auch die Finanzwissenschaft versagt, sagt ausgerechnet Finanzprofessor Marc Chesney.
Neon droht den Kunden Marco Diener / 19.04.2023 Schluss mit gratis! Wer seine Neon-Karte nicht nutzt, soll gehen. Oder eine Inaktivitätsgebühr bezahlen.
13 Massnahmen, damit die UBS für die Schweiz verdaulich wird Urs P. Gasche / 17.04.2023 Ein UBS-Crash wie im 2008 wäre verheerend. Man muss die Bank aber nicht schonen, sondern sie regulieren, sagt Professor Chesney.
Landwirtschaft: Warum alte Sorten nicht immer besser sind Daniela Gschweng / 16.04.2023 Alte Sorten seien variantenreicher, schmecken besser, brauchen weniger Pestizide und Dünger – warum baut sie dann keiner an?
Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Urs P. Gasche / 15.04.2023 Das Parlament diskutierte über die Staatsgarantien und die Anwendung von Notrecht anstatt über Vorschläge, die UBS zu regulieren.
Die UBS/CS erhält viel mehr Subventionen als die Landwirtschaft Urs P. Gasche / 15.04.2023 Weil der Staat Grossbanken rettet, gelten sie als besonders sicher. Das bringt ihnen Vorteile in Milliardenhöhe. (Teil 5)
Wie wenn Schüler für ihre Noten die Lehrer bezahlen würden Urs P. Gasche / 15.04.2023 Grosse Revisionskonzerne durchleuchten Banken, verteilen ihnen Noten – und lassen sich von den Banken fürstlich bezahlen. (Teil 4)
Kommentar Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Urs Schnell / 14.04.2023 Der Nationalrat hat die Staatsgarantien abgelehnt. Das bleibt wirkungslos. Die eigentliche Arbeit für das Parlament fängt erst an.
Sperberauge Niemand will die Post Marco Diener / 12.04.2023 Neuerdings werfen Läden die Postagenturen hinaus. Die Post hat Mühe, Ersatzorte zu finden. Die Leidtragenden sind die Kunden.
Ein Zitat zum Beginn der Sondersession zur UBS/CS Red. / 11.04.2023 «Wir gehören europaweit und weltweit zu den sichersten Finanzplätzen», erklärte 2018 der damalige Finanzminister Ueli Maurer.
Reiche Länder überhäufen die armen mit Plastikmüll Daniela Gschweng / 10.04.2023 Die Menge des Plastikabfalls, den reiche Länder den armen schicken, wurde bisher drastisch unterschätzt.
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023 Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden.
Grosses Wett-Casino auch bei Wechselkursen Urs P. Gasche / 8.04.2023 Das Volumen des Devisenhandels einer einzigen Woche würde genügen, um den Welthandel während eines Jahres abzuwickeln. (Teil 3)
Billig-Lebensmittel als Selbstverteidigung Daniela Gschweng / 7.04.2023 Foodwatch-Gründer Thilo Bode hat ein neues Buch über den Lebensmittelmarkt geschrieben und schickt uns alle zum Discounter.
Kommentar Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Marc Chesney / 7.04.2023 Wenn man das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen möchte, muss man sie vor den Auswüchsen der Finanzwelt schützen.
Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Urs P. Gasche / 6.04.2023 Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 2)