Energiekonzerne sollen ihre Kriegsgewinne versteuern Pressenza / 27.08.2022 Eine Übergewinn-Steuer könnte Deutschland bis zu hundert Milliarden Euro einbringen, schätzt eine aktuelle Studie.
Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck Daniela Gschweng / 25.08.2022 Das Ozean-Kraftwerk läuft seit einem Jahr und kann auf der tasmanischen Insel King Island 200 Haushalte versorgen.
Europa hamstert Flüssiggas – in Pakistan gehen die Lichter aus German Foreign Policy / 24.08.2022 Ärmeren Ländern droht eine ernsthafte Energiekrise, weil Europa ihnen das Flüssiggas wegkauft.
Recycling vor Abriss – Rückbau mal anders Daniela Gschweng / 24.08.2022 Die Stadtbücherei Augsburg wird erst «rausverkauft», bevor sie abgerissen wird. Ein Projekt, das Schule machen soll.
Kommentar Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende Bernd Hontschik / 18.08.2022 Im Land Hessen hatten CDU und FDP Investitionen gescheut und eine Spitalgruppe an einen Konzern verschachert. Jetzt wird's teuer.
Neoliberalismus führt zu höherer Akzeptanz von Ungleichheit Andres Eberhard / 17.08.2022 Wer in einem neoliberalen Staat lebt, toleriert eine Vermögens- und Einkommenskluft eher. Das zeigt eine psychologische Studie.
Was die Bank of America gegen Vollbeschäftigung hat Daniela Gschweng / 17.08.2022 Gut für die Wirtschaft, wenn die Arbeitslosigkeit wieder stiege, fand ein Analyst der Grossbank. Und bloss keine Lohnerhöhungen!
Niemand sagt, wie viel Gas Russland vertraglich liefern müsste Urs P. Gasche / 15.08.2022 Gazprom liefert nur 50 oder 20 Prozent der Leitungskapazität. Wichtig aber ist, wie viel Gas der Westen vertraglich gekauft hat.
Putzen als Überlebenskampf (2): Die Geschichte von Nura B. Marianne Pletscher / 15.08.2022 Seit 20 Jahren putzt die Bosnierin Nura B. in der Schweiz Treppenhäuser, Wohnungen und Schulen. Und sie ist dankbar für diesen Job.
Wie Ärztinnen und Ärzte durch Pharmagelder willig werden Martina Frei / 14.08.2022 Patienten erhalten höhere Dosierungen oder ein Gerät der spendablen Firma eingepflanzt. Der neue Trend: Ärzte online beeinflussen.
Mexiko: Nestlé ist mitverantwortlich für Todesursache Nr. 1 Timo Kollbrunner, PublicEye / 13.08.2022 Wegen Junk-Food ist jeder Dritte fettleibig und stirbt zu früh. Doch der Konzern wehrte sich gegen Warn-Etiketten.
Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept Daniela Gschweng / 10.08.2022 Wirtschaftslobbys behaupten, weniger Steuern für Unternehmen bringe Wachstum. Eine neue Meta-Studie widerlegt dies erneut.
Gen-Weizen aus Argentinien widersteht Salz und Trockenheit Susanne Aigner / 9.08.2022 Der neue HB4-Weizen wird schon exportiert. Nachteile wie der Einsatz eines gefährlichen Pestizids werden verschwiegen.
Putzen als Überlebenskampf Marianne Pletscher / 7.08.2022 Über 200’000 Menschen in der Schweiz verdienen ihr Leben mit Putzen – meist Migrantinnen. Der Lohn reicht oft kaum zum Leben.
USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt Daniela Gschweng / 5.08.2022 Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht.
Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer Werner Vontobel / 2.08.2022 Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.
So könnten wir aus den Krisen herauskommen Urs P. Gasche / 29.07.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.
Sperberauge Herzkrank in den USA – wenn der Markt spielt Martina Frei / 29.07.2022 Seit 2021 sind US-Spitäler verpflichtet, offenzulegen, wie viel sie für Behandlungen verlangen. Die Unterschiede sind enorm.
Euro in nur 8 Jahren noch halb so viel wert, CHF in 20 Jahren. Urs P. Gasche / 26.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft wäre enorm, falls die Inflation auf dem heutigen Niveau bliebe. Das Volk hat nichts dazu zu sagen.
Kommentar Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe Werner Vontobel / 25.07.2022 Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler.
Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern Josef Hunkeler / 24.07.2022 Die Unmengen an flüssigem Geld müssen wegen der Inflation neue Wege finden. – Eine Übersicht über die weltweite Geldpolitik.
Hohe Preise: Lebensmittelkonzerne zur Kasse bitten Steffen Vogel / 23.07.2022 Warum wir eine Übergewinnsteuer und ein verschärftes Kartellrecht im Lebensmittelhandel brauchen.
Ein Giftpaket für Brasilien German Foreign Policy / 22.07.2022 Bayer, BASF und andere Konzerne lobbyieren in Brasilien für ein gefährliches Pestizidgesetz, um ihre Profite zu maximieren.
Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke – ein Sieg für Big Pharma Jörg Schaaber / 17.07.2022 Die Patentinhaber diktieren, wer Covid-Impfstoffe zu welchem Preis erhält – obwohl sie Milliarden öffentlicher Gelder erhielten.
Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen Urs P. Gasche / 16.07.2022 Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.
Spekulationsexzesse führen zu Hunger Markus Mugglin / 14.07.2022 Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt zu mehr Hunger in der Welt. Die Spekulation mit Lebensmitteln verschärft die Probleme.
Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA Daniela Gschweng / 14.07.2022 Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an.
Mogelpackungen sollen Inflation verschleiern Daniela Gschweng / 13.07.2022 Hersteller greifen zu altem Trick: Packungen zum gleichen Preis, aber weniger drin. «Shrinkflation» heisst diese Preiserhöhung.
Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.
WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt Jörg Schaaber / 11.07.2022 Für ein Kilo Tabak wird gleich viel Wasser verbraucht wie für den Trinkwasserbedarf eines Menschen pro Jahr.
McKinsey mischte beim US-Opioid-Skandal von Anfang an mit Daniela Gschweng / 8.07.2022 In jeder Stufe der Opioid-Lieferkette war die Unternehmensberatung McKinsey engagiert, bis hin zur Regulierung.
Konsumentenschutz fordert Werbeverbot für Kindernahrungsmittel Pascal Sigg / 4.07.2022 Eine Untersuchung zeigt: Ein Grossteil der Produkte dürfte gemäss WHO nicht beworben werben, weil sie höchst ungesund sind.
Deutscher Imker erstreitet Schadenersatz für Glyphosat im Honig Daniela Gschweng / 1.07.2022 Eine Landwirtschaftsgesellschaft muss einem Bio-Imker 14‘550 Euro für den Honig zahlen, der wegen Glyphosat ungeniessbar wurde.
Werbescreens: Wegen Stromverbrauch Ausbau-Stopp gefordert Pascal Sigg / 30.06.2022 Die Stadt Zürich lässt über 250 weitere Screens installieren. Damit untergrabe sie den Klimaschutz, meinen drei Organisationen.
«Bankberater» als Bankverkäufer beim Namen nennen! Urs P. Gasche / 29.06.2022 Verkäufer und Verkäuferinnen verkaufen weder die Migros noch die Bank. Doch bei den Banken nennen sie sich irreführend «Berater».
Sperberauge US-Gericht: US-Behörde machte Fehler bei Glyphosat-Bewertung Daniela Gschweng / 26.06.2022 Die Einstufung des Herbizids Glyphosat sei fehlerhaft, entschied ein US-Appellationsgericht. Das Herbizid wird nun neu bewertet.
Lieferprobleme bei zwei lebenswichtigen Medikamenten Martina Frei / 25.06.2022 Wer 2022 oder 2023 einen Schlaganfall oder eine Lungenembolie hat, kann nur hoffen, dass der Hersteller genügend Wirkstoff liefert.
Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen Daniela Gschweng / 24.06.2022 Die globale Ungleichheit ist so gross wie lange nicht, sagt Oxfam. Nur wenige werden reicher, während eine Krise der anderen folgt.
«Degrowth» in einer begrenzten, einfacheren, gerechteren Welt Hans Steiger / 21.06.2022 Das Jubiläum der bekannten «Grenzen des Wachstums» ist eher missraten. Ein Nachtrag zu «Degrowth» und Gerechtigkeit.
Impfstoffpatente: Milliardenprofite bleiben sicher German Foreign Policy / 21.06.2022 Der Beschluss der WTO zur Aussetzung von Covid-19-Impfstoffpatenten wurde ausgehöhlt und wird kaum Wirkung entfalten.
Sperberauge EU-Prüfer: Glyphosat weiter «nicht krebserregend» Daniela Gschweng / 18.06.2022 Das Tauziehen um das umstrittene Bayer-Herbizid geht nach einer Entscheidung der ECHA in die nächste Runde.
Immer noch Tierfutter auf Kosten des Regenwaldes Daniela Gschweng / 16.06.2022 Auch Schweizer Tiere fressen zertifiziertes Soja, in Brasilien wird trotzdem weiter abgeholzt. An den Zertifikaten gibt es Zweifel.
«Marktwirtschaft»: Steuermilliarden für eine Bank verlocht Urs P. Gasche / 16.06.2022 Mit 5,4 Milliarden Euro hat Italien 2017 eine Krisenbank angeblich gerettet. Doch die Bank in Siena bleibt ein Fass ohne Boden.
Kipppunkte in der (Um)Weltkrise – auch eine Hoffnung? Hans Steiger / 15.06.2022 Zuversicht ist eine zunehmend rare Ressource. Manchmal tauchen am Rand radikaler Krisenanalysen überraschend Lichtblicke auf.
Medi-Magazin: Verpflegung in Basler Spital vorbildlich Daniela Gschweng / 15.06.2022 Wer gut isst, wird schneller gesund. Doch die Verpflegung in Spitälern ist oft mangelhaft. Das Basler Claraspital macht es besser.
Ob «Sélection» oder «Fine Food»: Hersteller wird verschwiegen Urs P. Gasche / 14.06.2022 Zum Beispiel Edel-Burrata: Migros, Coop und Spar verschweigen den identischen Lieferanten. «Saldo» deckt die Geheimniskrämerei auf.
«Manipulativ»: Studie kritisiert Werbung für Tierprodukte Pascal Sigg / 10.06.2022 Für den Bericht liess Greenpeace über 600 Werbeclips analysieren. Als Konsequenz fordert die NGO ein Werbeverbot.
VW wegen Sklaverei am Pranger – Schweizer Manager: «Blödsinn» Urs P. Gasche / 8.06.2022 Der VW-Konzern ist wegen hundertfacher Menschenrechtsverletzungen und Sklavenhaltung angeklagt. Direkt zuständig war ein Schweizer.
Grossverlage spionieren ihre Leserinnen und Leser aus Pascal Sigg / 8.06.2022 Einkommen, Standort und weitere persönliche Daten von App-Usern werden für Werbung kombiniert – ohne Erlaubnis.