Kenia verliert wegen Schwindel mit CO2-Zertifikaten Weideland Susanne Aigner / 25.05.2023 Die weltweit führende Händlerin von CO2-Zertifikaten Verra verkauft falsche Zertifikate. Opfer sind unter anderen Wanderhirten.
«Wir tun was!»: Kleines Greenwashing-ABC am Beispiel Shell Daniela Gschweng / 24.05.2023 Tue wenig, rede viel – so sieht das Klimaengagement vieler Unternehmen aus. «Flip» nahm exemplarisch Shell auseinander.
US-Bergwerkspleiten oder die Kohle nach der Kohle Daniela Gschweng / 16.05.2023 Marode Kohleminen wechseln in den USA mehrfach die Besitzer. Betreiber drücken sich mit Konkursen vor Bussen und Umweltsanierungen.
Plastik im Kopf Daniela Gschweng / 15.05.2023 Mikro- und Nanoplastikteilchen können bis ins Gehirn gelangen. Das könnte das Risiko für Parkinson und Alzheimer erhöhen.
Kurioser Streit um ein paar Sekunden Marco Diener / 14.05.2023 Tempo 30 auf Hauptstrassen führe zu grossen Zeitverlusten. Heisst es. Stimmt aber nicht. Das zeigt eine Infosperber-Stichprobe.
Wie Pestizid-Exporte den Weg zurück in die Regale finden Daniela Gschweng / 8.05.2023 Der beliebte Sommerdrink Caipirinha sei ein pestizidverseuchter Giftcocktail, warnt Greenpeace.
Kommentar Klimawandel: Anpassung allein genügt nicht! Heinz Wanner / 8.05.2023 Erreichen wir die Uno-Klimaziele? Die Skepsis steigt. Sollen wir uns anpassen? Die Städte begrünen? Ja, aber es wird nicht reichen.
Project Canary: Windige Zertifikate für Fracking-Gas Daniela Gschweng / 6.05.2023 Eine Firma, die US-Erdgas als sauber zertifiziert, versagt bei der Erkennung von Lecks, fanden zwei Umweltorganisationen heraus.
Syngenta behält das Recht, die Natur zu patentieren Romeo Regenass, Public Eye / 3.05.2023 Skandalöser Entscheid: Der Basler Konzern darf eine gewöhnliche Peperoni immer noch als seine Erfindung beanspruchen.
Durstige KI Daniela Gschweng / 1.05.2023 Bei einer kurzen Unterhaltung mit GPT-3 verbraucht die KI einen halben Liter frisches Wasser.
Dieses Nestlé-Produkt trägt zur Urwald-Zerstörung bei Pascal Derungs / 30.04.2023 Der Nahrungsmittelzusatz «Vital Proteins» hilft angeblich, länger jung auszusehen. Doch Regenwald und Indigene müssen dafür büssen.
Rekordhitze und Trockenheit in Spanien Red. / 30.04.2023 «Komisch! Die Tomaten schmecken trotzdem wie Wasser!»
Nigeria: Shell geht, die Ölverschmutzung bleibt Daniela Gschweng / 30.04.2023 Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen.
Winter adé. Ein Nachruf. Helmut Scheben / 25.04.2023 Wenn es keinen richtigen Winter mehr gibt, geht ein Teil der kulturellen Identität der Alpenländer verloren. Und das tut weh.
PFAS: Ewige Chemikalien können Frauen unfruchtbar machen Daniela Gschweng / 24.04.2023 Frauen, die schwanger werden wollen, sollten sich vor PFAS in Acht nehmen, fand eine Studie mit mehr als 300 Frauen.
Vernichtung neuer Kleider: Verlässliche Angaben fehlen Daniela Gschweng / 20.04.2023 Wie viele neuwertige Textilien landen im Müll? Im neuen BAFU-Bericht stehe dazu leider wenig Konkretes, kritisiert Public Eye.
Gute Klima-Noten für Swiss Re und Zürich Versicherungen Pascal Derungs / 20.04.2023 Die meisten Gross-Unternehmen der Welt haben keine glaubwürdigen Pläne zur Minimierung ihrer Flugemissionen. Das zeigt ein Rating.
Klimaaktivisten verwüsten mehrere Golfplätze in der Westschweiz Red. / 19.04.2023 «Ein Eisen 4, please!»
Hunger nach Kohle Patrik Berlinger / 17.04.2023 Der Ausstieg aus der Kohle wurde 2021 beschlossen. Trotzdem werden mehr Kohlekraftwerke neu aufgeschaltet als alte abgeschaltet.
Reiche Länder überhäufen die armen mit Plastikmüll Daniela Gschweng / 10.04.2023 Die Menge des Plastikabfalls, den reiche Länder den armen schicken, wurde bisher drastisch unterschätzt.
Sperberauge Ab 2025 gilt in Schiphol fünf Stunden absolute Nachtruhe Red. / 6.04.2023 Der Amsterdamer Grossflughafen bleibt für Abflüge sechs Stunden und für Anflüge fünf Stunden geschlossen. Und weniger Privatjets.
Wie Russland mit schrottreifen Tankern das Embargo umschifft Daniela Gschweng / 5.04.2023 In Finnland und Estland steigt die Furcht vor einer Ölpest im Finnischen Meerbusen, weil immer mehr Schrottschiffe unterwegs sind.
Medialer Angriff auf Vandana Shiva Susanne Aigner / 31.03.2023 ARD-Faktenfinder polemisiert gegen die Aktivistin, weil sie vor den Gefahren von Gentechnik und Agrarkonzernen warnt.
Die Abfall-Revolution muss warten Marco Diener / 28.03.2023 Die Stadt Bern will die Abfall-Entsorgung revolutionieren. Doch sie droht zu scheitern. Wahrscheinlich ist es besser so.
Speed-Enzym zersetzt PET in Rekordzeit Daniela Gschweng / 27.03.2023 Natürliche Katalysatoren, die auf einem Friedhofskompost in Leipzig gefunden wurden, können PET über Nacht zersetzen.
«Biden gab der CIA eine Cover-Up-Story in Auftrag» Red. / 23.03.2023 Laut Seymour Hersh versorgten US- und deutsche Geheimdienste Medien mit alternativer Version zur Zerstörung von Nord-Stream-2.
EU plant Greenwashing sogar im Luftverkehr Pascal Derungs / 20.03.2023 Auch moderne Flugzeuge belasten das Klima massiv. Doch EU-Investitionsvorschriften sollen sie als «umweltfreundlich» deklarieren.
Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone Daniela Gschweng / 19.03.2023 Umweltjuristen haben in Frankreich Klage gegen Danone eingereicht. Der Konzern tue zu wenig, um die Plastikflut zu reduzieren.
La Paz: Gondelbahnen als attraktives lokales Verkehrsmittel Josef Estermann / 16.03.2023 Vor neun Jahren fuhr die erste Gondelbahn. Inzwischen gibt es in der bolivianischen Stadt zehn Linien. Ein Augenschein vor Ort.
Iran hat grosse Lithium-Vorkommen entdeckt: China freut sich Juan Cole / 14.03.2023 Die gefundenen Mengen Lithium sollen zehn Prozent der bisher bekannten weltweiten Lithium-Vorkommen entsprechen.
Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören Catherine Duttweiler / 12.03.2023 Am Montag entscheidet das Parlament über den Bau von 15 Staudämmen. Infosperber stellt die Projekte und ihre Probleme exklusiv vor.
US-Umweltbehörde genehmigt hochgiftigen Plastik-Sprit Daniela Gschweng / 10.03.2023 Aus Plastik wieder Öl zu machen, klingt nach einer guten Idee. In der Praxis ist sie schwer umwelt- und gesundheitsschädlich.
Bieler Westast: Neue Proteste auf der Strasse Catherine Duttweiler / 9.03.2023 Zwei Jahre nach dem Aus für den Bieler Westast gibt es neue Aktionen. Denn der historische Kompromiss wird unterlaufen.
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Urs P. Gasche / 7.03.2023 Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.
Auf Öko-Label von angeblich nachhaltigem Holz ist kein Verlass Red. / 7.03.2023 Konsumentinnen und Konsumenten werden damit oft in die Irre geführt.
Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen Pascal Derungs / 6.03.2023 Im Rennen um nachhaltige Baumaterialien gewinnen Backsteine und andere Elemente aus Hanf dank vieler Vorteile zunehmend an Boden.
Neu: Ein Coach hilft beim Energie sparen Red. / 5.03.2023 «Los gehts, den Rahm schlagen wir von Hand. Eins, zwei, eins, zwei …»
Die dunklen Seiten von grünen Technologien Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.
Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol Daniela Gschweng / 1.03.2023 Die Exklusivität von Antarktis-Reisen wird zur Illusion. Die Touristen stehen den Pinguinen fast auf den Füssen.
Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich Daniela Gschweng / 26.02.2023 Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik.
Mobilfunkstrahlung kann Bienen schaden Pascal Sigg / 16.02.2023 Eine Studie des BAFU zeigt: Handystrahlung kann Insekten schädigen. Doch es wird viel zu wenig geforscht.
Pestizidbombe Apfel Daniela Gschweng / 13.02.2023 Daten von Südtiroler Apfelbauern zeigen erstmals, was bisher nur vermutet wurde: Das Obst ist ein veritabler Chemiecocktail.
Schweizer Städte bereiten sich auf Hitze ungenügend vor Marco Pütz, Johanna Fujara, Dominik Braunschweiger / 9.02.2023 Städte spüren die Folgen des Klimawandels besonders stark. Trotzdem werden Anpassungsmassnahmen oft ungenügend umgesetzt.
Der Skandal um die Klima-Zertifikate Daniela Gschweng / 6.02.2023 Viele CO2-Zertifikate sind nicht mehr als heisse Luft, fand eine Recherche. Im Emissionsmarkt wird zu wenig geprüft.
Autofreier Tag: seit über zwanzig Jahren in Bogotá! Josef Estermann / 5.02.2023 Einmal im Jahr sind in der Metropole (fast) keine Autos und Motorräder unterwegs. Auch ganzjährige Einschränkungen gibt es.
Backen bei offener Ofentür Marco Diener / 2.02.2023 Die Migros hält nichts vom Energiesparen. Sie empfiehlt ihren Kunden, Pizza bei offener Ofentür zu backen.