Das Tabu in Glasgow: Die Wachstums- und Verschleisswirtschaft Niklaus Ramseyer / 14.11.2021 Die grösste Gefahr für unseren Planeten sind immer mehr Menschen, die so leben möchten wie wir in der Schweiz oder in Deutschland.
Kaum Diversität in den Klimawissenschaften Daniela Gschweng / 13.11.2021 Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern.
Sperberauge «Schmarotzer-Städte»: SVP hat Kreide gefressen Kurt Marti / 11.11.2021 Plötzlich war die SVP im Nationalrat einstimmig für die Wasserzinsen. Reiner Opportunismus im Dienste ihrer Stadt-Land-Polemik.
Einwegsteuer: Tübingen legt sich mit McDonald’s an Daniela Gschweng / 9.11.2021 So ziemlich jedes Einweggeschirr wird in Tübingen ab nächstem Jahr besteuert. Dem Burger-Riesen McDonald's schmeckt das gar nicht.
Umweltchemikalien: 100’000 Tote im Jahr durch Phthalate Daniela Gschweng / 4.11.2021 Weichmacher, die in Kunststoff, Kosmetika und sogar in Medikamenten auftauchen, könnten viele vorzeitige Tode verursachen.
Greenpeace: An Mehrweg führt kein Weg vorbei Daniela Gschweng / 15.10.2021 Big Food und Big Oil fördern im Geheimen die Produktion von Plastikverpackungen. Und was «Recycling» heisst, ist oft keines.
Wie die Müllverbrennung des US-Militärs Tausende vergiftet hat Daniela Gschweng / 13.10.2021 Giftiger Rauch aus sogenannten «Burn Pits», in denen auf US-Stützpunkten Müll verbrannt wird, machte tausende US-Soldaten krank.
Wie Dubai eine Million Bäume pflanzte – und vertrocknen liess Daniela Gschweng / 5.10.2021 Eine riesige Baumschule sollte Grün nach Dubai bringen. Dann fiel sie einem – nicht realisierten – Bauprojekt zum Opfer.
Sie stellen das Material für Abfallhalden und Plastikinseln her Rolf Muntwyler / 3.10.2021 Wenige grosse Konzerne und Banken kontrollieren Herstellung und Finanzierung von Einwegplastik. Das ist problematisch.
in memoriam hpg: Effizenz versus Nachhaltigkeit Rudolf Rechsteiner / 3.10.2021 Seit der Industriellen Revolution steigt die Produktivität. Doch «mehr Effizienz» ist tückisch. Nachhaltigkeit geht anders.
Kolumbien: Medellín kühlt sich grün Daniela Gschweng / 2.10.2021 Die zweitgrösste kolumbianische Stadt hat Temperaturen um zwei Grad reduziert und will die grünste Stadt Südamerikas werden.
Sperberauge ENSI: «Kernkraftwerke sind [mit Flugzeugen] zerstörbar» Urs P. Gasche / 29.09.2021 Gösgen und Leibstadt seien «voll geschützt», sagte das ENSI früher. Doch jetzt droht den AKWs doch eine Terroristen-Katastrophe.
Sperberauge Deutschland hat zu viel Schwein Daniela Gschweng / 27.09.2021 Gerade noch waren sich alle einig: Billigfleisch gehört abgeschafft. Jetzt muss der «Schweinestau» unter die Leute.
in memoriam hpg: Die Grammatik der Verharmlosung Felix Schindler / 26.09.2021 Jedes Jahr sterben 210 Menschen im Verkehr. Die Sprache, mit der wir diese Ereignisse beschreiben, macht die Opfer zu Schuldigen.
Prag: Mit einem Tauschladen gegen die Konsumgesellschaft Christian Müller / 20.09.2021 Wir alle kennen das: Kleider im Schrank, die wir lange nicht mehr getragen haben, die aber noch zu gut sind, weggeworfen zu werden.
Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps Fabian Scheidler / 16.09.2021 Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen.
Dubiose Geschäfte mit Folgen: die Katastrophe von Beirut Christian Müller / 16.09.2021 Die 2750 Tonnen Ammoniumnitrat, die vor einem Jahr im Hafen von Beirut explodierten, gehörten einem ukrainischen Geschäftsmann.
Kommentar kontertext: Wir haben ein Problem Ariane Tanner / 16.09.2021 Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.
Ohne Bewohner verschwinden die CO2-Speicher am Äquator Johannes M. Waldmüller / 15.09.2021 Crevettenzucht, Drogenkartelle und industrielle Fischerei aus China: Sie alle bedrohen die Mangrovenwälder in Ecuador massiv.
Umweltchemikalien: Nichts wie raus Daniela Gschweng / 10.09.2021 Auch in Innenräumen finden sich oft besorgniserregende Konzentrationen giftiger Chemikalien. Besonders ungesund ist das für Kinder.
Das Politikum Great Barrier Reef Daniela Gschweng / 9.09.2021 Ist das «grösste Aquarium der Welt» nun in kritischem Zustand oder nicht? Oder ist alles doch nur eine politische Intrige?
Klima: Wie soll ein Planet ohne Exekutive die Krise meistern? Heiner Flassbeck / 9.09.2021 Der Weltklimarat fordert zum dringenden Handeln auf. Über das Was sollen Politiker der Welt gemeinsam entscheiden. Nur wie?
Klimabericht stützt Klimabewegung Hans Steiger / 8.09.2021 Der jüngste Klimabericht macht die junge Klimagerechtigkeitsbewegung zur fast letzten Hoffnung. Naomi Klein setzt auf sie.
Zunehmende Hitze bedroht die öffentliche Gesundheit Daniela Gschweng / 5.09.2021 Eigentlich müssten wir schon angefangen haben, uns auf eine heissere Zukunft vorzubereiten. Vor allem im Gebäude- und Städtebau.
in memoriam hpg: Die Autos der Reichen … Red. / 5.09.2021 Hanspeter Guggenbühl warnte bereits 1980 davor, dass die Autos der Reichen das Getreide der Armen fressen.
Klagewelle in den USA gegen «Big Oil»-Firmen Rolf Muntwyler / 3.09.2021 Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt.
Warum längst vorhandenes Wissen nicht zum Handeln wird Hans Steiger / 2.09.2021 Nach dem Erscheinen des neuen Klimaberichts brennt die Frage, warum auch er wohl wenig bewirken wird. Hier leider keine Antwort.
Erstmals Regen an Grönlands höchstem Punkt Daniela Gschweng / 2.09.2021 Auf dem arktischen Eisschild Grönlands hat es bis zum 14. August 2021 wahrscheinlich noch nie geregnet.
Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk Red. / 31.08.2021 Den Preis für sein Gesamtwerk sprach die Jury Infosperber-Redaktor Hanspeter Guggenbühl bereits vor seinem Unfalltod zu.
in memoriam hpg: Über die Weigerung, etwas einfach hinzunehmen Jakob Weiss / 29.08.2021 Wer mit Hanspeter Guggenbühl in persönlichem Kontakt stand, wurde nicht von seiner Neugier verschont.
in memoriam hpg: Alternative Fakten in alternativen Welten Reto Knutti, ETH Zürich / 22.08.2021 Die Verständigung zwischen Wissenschaft und Bevölkerung ist schwieriger denn je. Eine Auslegeordnung von Klimaforscher Reto Knutti.
Steinstaub absorbiert CO2 aus der Luft Daniela Gschweng / 19.08.2021 Basaltstaub auf den Äckern sei ein vielversprechendes Anti-CO2-Mittel, glaubt eine ganze Reihe Wissenschaftler.
Wissenschaftler fordern einen Welt-Chemikalienrat Daniela Gschweng / 14.08.2021 Globale Chemikalienbelastung ist neben Klimakrise und Biodiversitätsverlust die «dritte globale Bedrohung» für Mensch und Natur.
in memoriam hpg: Hanspeter und die Aufklärung Billo Heinzpeter Studer / 8.08.2021 Es gibt diesen einen Satz von Hanspeter Guggenbühl, den sein Freund Billo Heinzpeter Studer erst nach Jahren entschlüsselt hatte.
Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 7.08.2021 Die Zerstörung der Regenwälder schreitet ungebremst voran. Treiber ist auch die hohe Nachfrage nach Kakao, Kaffee oder Rindfleisch.
Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich Daniela Gschweng / 4.08.2021 Der boomende Schwarzimport von Kühlmitteln in die Europäische Union ist eines der grössten unbekannten Klimaverbrechen.
Fahren Schiffe bald mit Ammoniak? Daniela Gschweng / 31.07.2021 Ganz neu ist die Verwendung von Ammoniak als Treibstoff nicht, es gibt Vorteile und Bedenken. Die Grundlagen des Ammoniak-Hypes.
Der Gotthard-Strassentunnel – Schweizergeschichte pur! Christian Müller / 28.07.2021 Ein neues Buch macht Schweizergeschichte lebendig. Und es ist ein Lehrstück für Schweizer Projekte von internationaler Bedeutung.
Der weltbeste Motorenbauer dämpft die Elektroauto-Euphorie Niklaus Ramseyer / 27.07.2021 Mario Illien zeigt auf: Elektroantrieb ist eher eine elitäre Sackgasse als die Lösung für die exorbitante menschliche Mobilität.
Sperberauge Deutsches Bundesland bezahlt halbe Reparatur von Elektrogeräten Daniela Gschweng / 27.07.2021 Wer in Thürigen lebt, kann seit Mitte Juni 50 Prozent der Reparaturkosten für Elektrogeräte erstattet bekommen.
in memoriam hpg: Wie aus der Göttin ein Panzer wurde Marcel Hänggi* / 25.07.2021 Was uns die Geschichte des Automobildesign über ein Gerät lehrt, das man längst ersetzt hätte, diente es primär als Verkehrsmittel.
Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Urs P. Gasche / 23.07.2021 Weniger Konsum und weniger Menschen würden die Klimakrise entschärfen. Das zeigt die Geschichte der CO2-Emissionen.
Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan Daniela Gschweng / 22.07.2021 Eine NGO untersuchte mehr als zweihundert Öl- und Gasanlagen in Europa mit einer Spezialkamera und fand jede Menge Lecks.
in memoriam hpg: Der Partner innerer Dialoge David Sieber* / 18.07.2021 «Hanspeter dachte in ganz anderen Kategorien»: Der Journalist David Sieber über sein Verhältnis zu Hanspeter Guggenbühl.
Sperberauge Corona spülte noch mehr Mikroplastik ins Meer Red. / 18.07.2021 Trotz einzelner Verbote von Wegwerf-Plastik türmte sich während der Pandemie zusätzlicher Plastikmüll. Meeresböden sind verseucht.
Österreich zündet den Ausbau-Turbo für grünen Strom Urs Fitze / 16.07.2021 Energiewende im österreichischen Parlament: Bis zum Jahr 2030 will das Land nur noch klimaneutralen Strom produzieren.
Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe» Tobias Tscherrig / 15.07.2021 Der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Pestiziden und bestimmten Erkrankungen wird deutlicher. Das zeigt eine neue Studie.