Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein. Daniela Gschweng / 14.11.2017
Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt. Daniela Gschweng / 12.11.2017
Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden Dürften Hersteller und Händler nur noch gesetzeskonforme Autos verkaufen, liessen sich die CO2-Limiten problemlos einhalten. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2017
So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen. Kurt Marti / 9.11.2017
Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter. Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017
Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Kommentar Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot. Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017
So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit. Kurt Marti / 3.11.2017
Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung Neuer Test, altes Muster: Die Autoindustrie trickst weiter bei Abgas- und Verbrauchswerten – jetzt sogar mit dem Segen der Politik. Red. / 1.11.2017
Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Kommentar Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Franz Alt / 23.10.2017
Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht. Tobias Tscherrig / 18.10.2017
Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung». Yves Wegelin / 17.10.2017
Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen. Red. / 15.10.2017
Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art In Jordanien halten muslimische Geistliche die Gläubigen zum Wassersparen an – per religiösem Dekret. Daniela Gschweng / 13.10.2017
Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Konzerne beherrschen die Welt. Sie werden mit Billionen subventioniert. In diesem «Wettbewerb» sind die KMUs die Dummen. Red. / 11.10.2017
90 Konzerne am halben Temperaturanstieg schuld Sperberauge 90 Konzerne am halben Temperaturanstieg schuld Energie- und Zementkonzerne tragen für den Klimawandel die Hauptverantwortung. Zahlen müssen sie dafür nicht. Tobias Tscherrig / 10.10.2017
Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug Jede zweite Honigprobe enthält eine Neonicotinoid-Konzentration, welche Bienen schadet. Das zeigt eine neue Studie in «Science». Red. / 7.10.2017
Pille schmälert Lust und macht Fische krank Pille schmälert Lust und macht Fische krank Beim Sex hat die Verhütungspille grosse Vorteile. Daneben existieren gesundheitliche Risiken und eine Belastung der Gewässer. Tobias Tscherrig / 6.10.2017
«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden» «Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden» Dicamba wandert gerne auf Nachbars Felder. Das bringt sogar treue Monsanto-Kunden gegen das Herbizid auf. Daniela Gschweng / 3.10.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2. Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017
Ein Pionier im Tessin findet bereits Nachfolger Ein Pionier im Tessin findet bereits Nachfolger Umberto Hollenweger gründete in Linescio die Rustico-Hostelleria für Gruppen ohne viel Geld. Die brillante Idee macht Schule. Christian Müller / 27.09.2017
Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen Stromkonzern in Florida hat für ein Gesetz gesorgt, das Hausbesitzern bei Stromausfall nach Hurrikan die Eigenproduktion verbietet. Red. / 25.09.2017
Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker? Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker? Wer ein Elektroauto kauft oder pendelt, erhält Umwelt-Subventionen. Höchste Zeit für einen Aufstand der Stubenhockerinnen. Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2017
Plastikmüll im Leitungswasser Plastikmüll im Leitungswasser Mikroplastik ist überall, auch im Trinkwasser. Erstaunlich ist nicht nur, dass das erst jetzt auffällt. Daniela Gschweng / 19.09.2017
Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung Die Schockfilme von Tierschutzaktivsten zeigen Wirkung. Nicht nur England will Schlachthöfe künftig per Video überwachen. Daniela Gschweng / 18.09.2017
Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler» Sperberauge Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler» Konkrete Massnahmen zur Reduktion von CO2 wären überfällig. Da fangen Basler Zeitung bis NZZ an zu zweifeln, ob sie nötig sind. Stefan Schaer / 15.09.2017
Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb. Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017
«Sie sind nicht genügend alarmiert» Sperberauge «Sie sind nicht genügend alarmiert» Ein US-Journalist beschreibt den Klimawandel als Apokalypse. Und er untermauert seinen Alptraum mit Fakten. Jürg Müller-Muralt / 9.09.2017
Stromverkäufer EKZ belohnt Verschwender Sperberauge Stromverkäufer EKZ belohnt Verschwender Der grösste Zürcher Stromverteiler fördert die Verschwendung mit höherem Mengenrabatt. Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2017
Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz? Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017
60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus 60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss. Red. / 5.09.2017
Die Lehre aus Sturm «Harvey» Die Lehre aus Sturm «Harvey» Leg dich nicht mit dem Klima an Red. / 4.09.2017
Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen Kommentar Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt. Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017
60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen 60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln? Christoph Keller / 1.09.2017
Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen Eine geniale Idee lindert in armen Ländern die Wohnungsnot und räumt auf mit dem Plastikmüll: Bauen mit leeren Flaschen. Red. / 26.08.2017
Panne verzögert Betrieb der grössten Batterie Panne verzögert Betrieb der grössten Batterie Das Pumpspeicher-Kraftwerk Linth-Limmern geht später in Betrieb als geplant. Wer die Kosten der Verzögerung bezahlt, ist offen. Hanspeter Guggenbühl / 18.08.2017
Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht Der Millionen-Poker um die Wasserzinsen zeigt eindrücklich, wie die Strombarone in Bundesbern schalten und walten. Kurt Marti / 16.08.2017
«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» «Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» «Die Geschichte des Wassers in der Schweiz ist eine Geschichte des Schnees, nicht der Gletscher», sagt der Experte Klaus Lanz. Kurt Marti / 15.08.2017
Meeresschutzgebiete: So funktioniert’s! Meeresschutzgebiete: So funktioniert’s! Lokale Fischer arbeiten Hand in Hand mit Meeresschützern. Ein erfolgreiches Projekt aus der Türkei zeigt, wie's geht. Billo Heinzpeter Studer / 14.08.2017
Pestizid-Gegner kämpfen alleine Sperberauge Pestizid-Gegner kämpfen alleine Die Pestizid-Thematik ist mehrfach belegt – die meisten Akteure werkeln im jeweils eigenen Garten. Tobias Tscherrig / 11.08.2017
Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wenn die Berner BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, wird der Bielersee kühler – leider nur zehn Jahre lang. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2017
Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3) Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3) Der Verbrauch von Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran sowie die stark steigende Erdbevölkerung erwärmen das Klima am meisten. Urs P. Gasche / 5.08.2017
Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Naturereignisse wie die Aktivität der Sonne haben das irdische Klima seit 1750 kaum verändert. Es waren die Menschen. Urs P. Gasche / 3.08.2017
«Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen «Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen Auf der Frontseite berichtete die NZZaS, worüber Infosperber bereits informiert hatte. Zur Verantwortung von Konzernen kein Wort. Urs P. Gasche / 1.08.2017
Beschleunigte Erwärmung des Klimas: Die Fakten (1) Beschleunigte Erwärmung des Klimas: Die Fakten (1) Noch nie hat sich das globale Klima auf der Erde in einem so rasanten Tempo verändert wie seit der Industrialisierung: Die Zahlen. Urs P. Gasche / 31.07.2017
Ja, baut endlich Brücken! Brücken! Sperberauge Ja, baut endlich Brücken! Brücken! Die Eröffnung der längsten Hängebrücke der Welt bei Zermatt war sogar auf BBC ein grosses Thema – mit Video! Christian Müller / 31.07.2017
Glückliche Eier für die Schweiz Glosse Glückliche Eier für die Schweiz Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden. Tobias Tscherrig / 30.07.2017
Bestätigt: Weniger Spermien, dafür Hodenhochstände Bestätigt: Weniger Spermien, dafür Hodenhochstände Infosperber hatte schon mehrmals darüber berichtet. Jetzt zeigt eine Übersichtsstudie: Zahl der Spermien seit 1973 halbiert. Urs P. Gasche / 28.07.2017