Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Steuern/Abgaben

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Chappatte_LeckKopie

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht.

Red. / 20.11.2017

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kommentar

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen.

Marc Friedrich / 19.11.2017

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Bildschirmfoto20171107um09_01_41Kopie

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt.

Red. / 7.11.2017

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Sperberauge

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar.

Red. / 6.11.2017

Alle Steuern abschaffen – bis auf eine

Wollerau_SZB_Blackyslaus

Alle Steuern abschaffen – bis auf eine

Die heutigen Steuern sind für Unternehmen bzw. Milliardäre eine Lachnummer und diskriminieren die Arbeit. Plädoyer für eine Reform.

Marc Friedrich / 20.05.2017

Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner

Kommentar

Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner

Ein Ex-Direktor der CS, ein Ex-Chef der Zürcher Polizei, ein Juristen-Intimus im Private Banking – sie zogen die Fäden.

Lukas Hässig / 6.05.2017

Die Steuertricks der Grossbanken

Luxemburg

Die Steuertricks der Grossbanken

Europas grösste Banken verschieben Milliardengewinne gezielt in Steueroasen. Die Politik bleibt untätig.

Red. / 10.04.2017

Selektives Lüften des Steuerfluchtgeheimnisses

AIA_Steueraustausch_mattig

Selektives Lüften des Steuerfluchtgeheimnisses

Der Bundesrat will den automatischen Austausch von Bankdaten über die OECD-Länder hinaus ausweiten – aber nur selektiv.

Red. / 1.04.2017

Freibrief für Steueroasen mitten in Europa

funchal

Freibrief für Steueroasen mitten in Europa

Die EU prangert den Steuersumpf in der Karibik an, toleriert aber seit Jahrzehnten Steuerdumping auf Madeira und Malta.

Red. / 26.02.2017

France: emplois fictifs et revenu universel

Kommentar

France: emplois fictifs et revenu universel

Les débats liés à la campagne électorale en France ont été marqués par deux thèmes: emplois fictifs et revenu universel.

Marc Chesney / 2.02.2017

Was FDP/SVP unter «Eigenverantwortung» verstehen

Sperberauge

Was FDP/SVP unter «Eigenverantwortung» verstehen

«Weniger Regulierung – mehr Eigenverantwortung»: Doch bei Missbrauch sollen Unternehmen mit Steuerabzügen weiter belohnt werden.

Urs P. Gasche / 17.11.2016

Bald Volksinitiative für revolutionäre Steuer

Mikrosteuer_Initiative_Front

Bald Volksinitiative für revolutionäre Steuer

Eine automatisch erhobene Mikrosteuer auf allen elektronischen Transaktionen soll Schritt für Schritt die meisten Steuern ersetzen.

Urs P. Gasche / 3.11.2016

Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt

Google_Zrich

Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt

Ob mit Steuerregime oder Einwanderungspolitik: Die Schweiz mehrt ihren Wohlstand auf Kosten von andern Staaten.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2016

Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan

Brady_Dougan

Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan

Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern.

Urs P. Gasche / 28.05.2016

The current system has run out of steam

Frederic_Oudea

The current system has run out of steam

Elected officials & bank directors seem to have discovered a durable, well-organized offshore system of large-scale dubious deals.

Marc Chesney and Alexis Poulin / 12.05.2016

Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA

Delaware_taxfree_Front

Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA

Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen.

Ernst Wolff / 6.04.2016

Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische

Panama_Papers_Front

Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische

Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.

Red. / 4.04.2016

Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook

steven_akskew_baker_crickhowellKopie

Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook

Während Grosskonzerne kaum Steuern zahlen, legen Kleinunternehmen drauf. Ein kleines Dorf in Wales rebelliert und geht offshore.

Daniela Gschweng / 9.03.2016

Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern

Steuererklrung_springerKopie

Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern

Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr.

Felix Bolliger / 18.02.2016

NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte

Bildschirmfoto20160216um10_13_39

NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte

Dass es keine «Heiratsstrafe» gibt, sondern Verheiratete finanziell besser fahren, hatte schon das Bundesgericht festgestellt.

Red. / 16.02.2016

Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen!

SchlerInnne_FrankEpplerFlickr

Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen!

Der Kanton Zürich will bei der Ausbildung sparen. Mit verantwortlich ist das Zahlen von Milliarden-Boni trotz Milliarden-Verlusten.

Red. / 14.01.2016

Stossendes Export-Dumping der Deutschen

Automat_Ausfuhrschein_MWSt

Stossendes Export-Dumping der Deutschen

Andere Staaten dürfen an grossen Mehrwertsteuer-Abzügen festhalten. Die Schweiz muss Exportsubventionen an Nestlé etc. abschaffen.

Werner Vontobel / 23.12.2015

«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz»

DieSchweizImHerbst1

«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz»

Das Gros der Bevölkerung wisse nicht, was ihr geschieht und lebe von TV-Krimis, Jassen und Fussball, bilanziert Klaus J. Stöhlker.

Urs P. Gasche / 14.12.2015

Bankgeheimnis wozu?

Sperberauge

Bankgeheimnis wozu?

Ehrliche Steuerzahler müssen die Milliarden zahlen, welche andere Steuerzahler dank Bankgeheimnis hinterziehen.

Christoph Schmid / 25.11.2015

Deregulieren Ja: Zivilstandsunabhängige Steuern

Heirat_DJHochzeit

Deregulieren Ja: Zivilstandsunabhängige Steuern

Steuern nach Zivilstand zu unterscheiden, führt zu unnötiger Bürokratie und zu ständigen Auseinandersetzungen über Regulierungen.

Urs P. Gasche / 12.10.2015

Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken

Kommentar

Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken

Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer ist mit dem Luftkampf um England nicht zu vergleichen.

Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2015

Schafft das Erbrecht ab!

Kommentar

Schafft das Erbrecht ab!

Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015

Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II)

fairstesteuer_ch

Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II)

Auf einen Offenen Brief der Erbschaftssteuer-Promotoren Meili hat Eric Gujer nicht geantwortet. Aber die Meilis geben nicht auf.

Christian Müller / 1.06.2015

Warum wenige vielen zu danken haben

Glosse

Warum wenige vielen zu danken haben

Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet.

Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015

Erbschaftssteuer und Leistungsträger

Sperberauge

Erbschaftssteuer und Leistungsträger

Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche.

Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015

«Wir werden um Milliarden betrogen»

Steuerflucht_campactKopie

«Wir werden um Milliarden betrogen»

Mit «wir» meint Steueranwalt Achim Doerfer Normalverdiener. Reiche und Konzerne jedoch könnten Billionen steuerfrei verschieben.

upg / 14.04.2015

Über CVP-«Heiratsstrafe»-Schwindel wird abgestimmt

Heirat_Verheiratete_Hochzeit-1

Über CVP-«Heiratsstrafe»-Schwindel wird abgestimmt

Kein Respekt vor dem Rechtsstaat: Konkubinatspaare bleiben trotz doppelter AHV-Rente benachteiligt, stellte das Bundesgericht fest.

upg / 19.03.2015

Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern

Aktien_Swisscanto

Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern

Eine Mini-Steuer auf Aktienkäufen, Termin- und Optionsgeschäften brächte bitter nötige Milliarden, wie ein neues Gutachten zeigt.

upg / 13.03.2015

Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da

Chappatte_Griechenland_EUKopie

Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da

Würde man das gigantische Finanz-Casino besteuern, sähe die Lage in Griechenland und andern überschuldete Staaten viel besser aus.

upg / 23.02.2015

Haftbefehle gegen die UBS

UBSa

Haftbefehle gegen die UBS

-

Red. / 18.02.2015

Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage

Ulrich_Krner

Boni-Kassierer baut 15-Millionen-Villa an Toplage

Wer millionenweise Boni und Super-Boni kassiert wie UBS-Banker Ulrich Körner kann damit schönste Wohnlagen verbauen und besetzen.

Lukas Hässig / 28.01.2015

So werden Reiche noch reicher – steuerfrei

GrsstesPrivatesSegelboot_96Mio_NickKenrickKopie

So werden Reiche noch reicher – steuerfrei

Börsenkurse und Häuserpreise boomen. Wer statt mit Arbeit mit Aktien oder Immobilien reich wird, zahlt auf Gewinnen keine Steuern.

upg / 8.01.2015

Wohltätigkeit mit Haken

Spenden

Wohltätigkeit mit Haken

Spenden in den USA ersetzen Lücken im Sozialsystem. Gleichzeitig wird Wohltätigkeit immer mehr zum lukrativen Finanzgeschäft.

Jürg Müller-Muralt / 24.12.2014

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Bildschirmfoto20141102um20_40_03Kopie

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe.

upg / 3.11.2014

NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt»

Sperberauge

NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt»

In bester Boulevard-Manier diffamiert die NZZ die eidgenössischen Steuerbehörden als «Steuervogt».

upg / 18.07.2014

Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert

WealthyIndians_MartinParrKopie

Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert

Schätzungen reichen von über zwei Milliarden bis über eine Billion Dollar, weitgehend Schwarzgeld. Von Weissgeldpolitik keine Rede.

Saptarishi Dutta, Quartz / 2.07.2014

Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten

Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten

Der Ständerat lehnt die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» der Grünliberalen ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag.

Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2014

Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer

Testament

Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer

Der Ständerat argumentierte rechtlich und entschied taktisch: Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer wird hinausgeschoben.

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2014

Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info

IMG_1820Kopie

Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info

Ab Mitte Juli werden persönliche Steuerdaten ans Ausland geliefert, ohne die Betroffenen zu informieren. Und das auch rückwirkend.

upg / 3.06.2014

Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies

Bildschirmfoto20140523um18_09_34

Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies

Der Erdölkonzern verschiebt Gewinne an Töchter in der Schweiz zum Nachteil auch von Entwicklungsländern. Ein neues Buch klagt an.

Red. / 25.05.2014

Die abzugsfähige CS-Busse stört auch Bürgerliche

Markus_Hausammann_NR

Die abzugsfähige CS-Busse stört auch Bürgerliche

Die Credit Suisse darf ihre 2,5 Milliarden-Busse bei den Steuern in Abzug bringen. Das finden nicht nur SP und Grüne stossend.

upg / 22.05.2014

USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen

Peter_Morici_FoxKopie

USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen

Die Korruption zwischen Konzernbesitzern und US-Regierung grassiert und fördert riesige Ungleichheit von Vermögen und Einkommen.

Prof. Peter Morici, The Globalist / 19.05.2014

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

Fahrni_Front

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen.

upg / 12.05.2014

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Palaniappan_Chidambaram_Finanzminister

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Zum dritten Mal intervenierte Indiens Finanzminister Chidambaram bei Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese zeigt sich noch stur.

Red. / 7.05.2014

Erst kommt das Geld, dann die Moral

Kommentar

Erst kommt das Geld, dann die Moral

Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren.

Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum