Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Die Schweiz bietet Rechtsradikalen einen idealen Standort

rhbscp

Die Schweiz bietet Rechtsradikalen einen idealen Standort

Frankreich verbietet die neofaschistische Gruppe «Bastion Social». Aktivisten aus der Schweiz arbeiten eng mit ihr zusammen.

Tobias Tscherrig / 11.05.2019

Oskar Freysinger verbreitet Fake-News

OskarFreysinger

Oskar Freysinger verbreitet Fake-News

Ausgerechnet seinen Einsatz für einen Tag der Bienen hätten SP und Grüne gebodigt, behauptete Freysinger. Eine blanke Lüge.

Tobias Tscherrig / 9.05.2019

Medikamente: Jetzt plant das BAG einen fragwürdigen Rückzieher

Bildschirmfoto20190505um16_53_38Kopie

Medikamente: Jetzt plant das BAG einen fragwürdigen Rückzieher

Krankenkassen riskieren Sanktionen, wenn sie weiter günstige Grosspackungen vergüten. Erst nach Medienbericht will das BAG handeln.

Urs P. Gasche / 8.05.2019

Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung

Kommentar

Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung

Für die Wirtschaftsmacht China ist die Schweiz ein kleiner Fisch. Nur will man das in Bern nicht wahrhaben.

Hans Ulrich Jost / 5.05.2019

Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor

PagliaraniPapst

Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor

In einem Pamphlet gegen die Religionsfreiheit wirft der neue Chef der Piusbrüder dem Papst «Gottlosigkeit» und «Häresie» vor.

Kurt Marti / 26.04.2019

16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms

Goms2

16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms

Das Goms strotzt vor Wasserkraftwerken und Stromleitungen. Dennoch kam es zu einem 16-stündigen Blackout. Wie war das möglich?

Kurt Marti / 19.04.2019

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Sperberauge

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Operation_Crossroads_Baker_Edit

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Wieso ist unser Bundesrat gegen ein Verbot von Atomwaffen? Wegen seiner fatalen „Partnerschaft“ mit der Nuklearallianz Nato.

Niklaus Ramseyer / 12.04.2019

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

BildStoppHeliskiingMountainWilderness

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing.

Helmut Scheben / 12.04.2019

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

5GWaadta

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

-

Red. / 11.04.2019

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten

Kommentar

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten

Bei den Wahlen im Tessin verdrängte Raffaele De Rosa den CVP-Staatsrat Paolo Beltraminelli. Im Parlament gibt's ein grünes Säuseln.

Beat Allenbach / 9.04.2019

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

BildKlimaerwrmunglsstGletscherschmelzenC_Liebentriff

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.

Gian Lüchinger / 6.04.2019

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

DrreMassaiaufderSuchenachWasserM_Schickhofer

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.

Anna Miotto / 5.04.2019

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

BildvonDemoin13_MrzinBernSystemChange

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.

Moritz Rohner / 4.04.2019

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

TimGuldimann

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen.

Jürg Müller-Muralt / 1.04.2019

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Kommentar

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Dass die SP nicht klar gegen und die SVP nicht eher für den EU-Rahmenvertrag sind, erscheint ziemlich paradox. Die Widersprüche.

Niklaus Ramseyer / 1.04.2019

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Kommentar

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich.

Niklaus Ramseyer / 30.03.2019

Die Klimajugend im Medien-Clinch

KlimaJugend

Die Klimajugend im Medien-Clinch

Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien.

Robert Ruoff / 29.03.2019

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

dleuthard

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat.

Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Sperberauge

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin.

Kurt Marti / 22.03.2019

Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst

Kommentar

Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst

Das angekündigte Referendum von SP und SKS hat vielen SVP- und CVP-Parlamentariern Angst vor den Wählerinnen eingejagt.

Urs P. Gasche / 21.03.2019

Knalliges Klima in der «Arena»

Arena2

Knalliges Klima in der «Arena»

Die prominenteste politische Diskussionssendung von SRF genügt grundlegenden Ansprüchen des «Service public» nicht.

Robert Ruoff / 20.03.2019

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

1024pxZMNkanaheadgearKitwe

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

Im Kupferland Sambia spielt die Schweizer Wirtschaft die Hauptrolle – auch wenn das unsere Statistiken nicht offenlegen.

Markus Mugglin / 15.03.2019

Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF

Sperberauge

Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF

120 Millionen Subventionen für das WEF sind nicht genug. Jetzt liefert der Bundesrat auch noch Gratis-Werbung.

Kurt Marti / 15.03.2019

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Kommentar

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen.

Guy Krneta / 8.03.2019

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

QuelleIdimideaKopie

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019

Bündner SVP «offenbar in Zürich organisiert und abgeschickt»

MartulloBlocherBrand

Bündner SVP «offenbar in Zürich organisiert und abgeschickt»

Wenn SchülerInnen fürs Klima demonstrieren, stört sich SVP-Nationalrat Brand am Züritüütsch, nicht aber bei Martullo-Blocher.

Kurt Marti / 1.03.2019

Aufruf an die Gesundheitskommissionen des Bundesparlamentes

EZigaretten_Juul_FPKopie

Aufruf an die Gesundheitskommissionen des Bundesparlamentes

Im Zug der Markteinführung der E-Zigarette «Juul» fordern die Unterzeichnenden den Schutz der Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

Rainer M. Kaelin / 21.02.2019

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

BrunoPellaudHansUlrichBigler

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

Beim Nuklearforum, dem Lobbyverband der Atombranche, ist Feuer im Dach. Der frühere Präsident Bruno Pellaud attackiert.

Kurt Marti / 15.02.2019

Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»

Kommentar

Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»

Historische Anmerkungen zum Besuch von Aussenminister Ignazio Cassis in den USA und zu einem Freihandelsabkommen mit den USA.

Hans Ulrich Jost / 14.02.2019

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

BildAufwertungThurauen

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.

Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Kommentar

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019

NZZ attackiert die Piusbrüder

Sperberauge

NZZ attackiert die Piusbrüder

Ein katholischer Theologe attackiert in der NZZ die Piusbrüder, die unter dem Schutz der SVP und CVP stehen.

Kurt Marti / 11.02.2019

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

SkizzeKopie

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

Am Freitag startet ein letzter Rettungsversuch für die A5. Doch Begleitprozesse sind heikel: Oft werden Kritiker ausgetrickst.

Catherine Duttweiler / 5.02.2019

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Kommentar

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Der Schweizer Klimaschutz braucht einen Neuanfang. Dafür muss der Ständerat ideologische Gräben überspringen.

Beat Jans / 3.02.2019

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019

Wie die Schweiz mit der SVP untergeht

Glosse

Wie die Schweiz mit der SVP untergeht

Alles Hoffen und Bangen kommt zu spät. Unser Land ist endgültig vor die Hunde gegangen. Schuld sind – mal wieder – alle anderen.

Tobias Tscherrig / 2.02.2019

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

«Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019

Zwei Präsidenten in Venezuela

Venezuelaa

Zwei Präsidenten in Venezuela

-

Red. / 31.01.2019

Walliser Kritik an Pfisters Werten

Sperberauge

Walliser Kritik an Pfisters Werten

Ausgerechnet aus dem CVP-Kanton Wallis kommt Kritik an der Werte-Predigt des CVP-Präsidenten.

Kurt Marti / 25.01.2019

Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben

Cassis_Glencore_Pfeil_Front

Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben

Nach seinem Besuch einer Glencore-Mine in Sambia verstrickt sich der schlecht beratene Bundesrat in immer mehr Widersprüche.

Urs P. Gasche / 22.01.2019

«Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu»

renato1

«Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu»

Der Komiker und Satiriker Renato Kaiser mischt sich in Politik und Aktualität ein. Das Absurde ist sein täglich Brot.

Tobias Tscherrig / 21.01.2019

Wegen Rassenhass: Alain Soral wird weggesperrt

AlainSoral_licra_org

Wegen Rassenhass: Alain Soral wird weggesperrt

Der schweizerisch-französische rechtsextreme Essayist Alain Soral ist in Frankreich zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden.

Tobias Tscherrig / 20.01.2019

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Kommentar

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Wie schon fast üblich hat sich der Streit zwischen der Schweiz und der EU vor Jahresende zugespitzt. Trotzdem ist es jetzt anders.

Markus Mugglin / 18.01.2019

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

Das neue Pumpspeicher-Kraftwerk "Linthal 2015" bringt der Axpo und Glarus hohe Verluste. Das bestätigt Infosperber-Prognosen.

Hanspeter Guggenbühl / 15.01.2019

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

Werner Vontobel / 14.01.2019

Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig

GlencoreMine_SRFKopie

Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig

Das Aussendepartement verbreitet unbedarft weiter, die Schwefelemissionen von Glencore würden die Höchstwerte der WHO einhalten.

Urs P. Gasche / 12.01.2019

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Kommentar

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei.

Catherine Duttweiler / 12.01.2019

«Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten

GerhardPfisterMartinRhonheimer

«Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten

In der Werte-Debatte der CVP und ihres Präsidenten spiegeln sich die konservativen Vorstellungen des erzkatholischen «Opus Dei».

Kurt Marti / 11.01.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum