Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Kommentar

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

SkizzeKopie

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

Am Freitag startet ein letzter Rettungsversuch für die A5. Doch Begleitprozesse sind heikel: Oft werden Kritiker ausgetrickst.

Catherine Duttweiler / 5.02.2019

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Kommentar

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Der Schweizer Klimaschutz braucht einen Neuanfang. Dafür muss der Ständerat ideologische Gräben überspringen.

Beat Jans / 3.02.2019

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019

Wie die Schweiz mit der SVP untergeht

Glosse

Wie die Schweiz mit der SVP untergeht

Alles Hoffen und Bangen kommt zu spät. Unser Land ist endgültig vor die Hunde gegangen. Schuld sind – mal wieder – alle anderen.

Tobias Tscherrig / 2.02.2019

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

«Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019

Zwei Präsidenten in Venezuela

Venezuelaa

Zwei Präsidenten in Venezuela

-

Red. / 31.01.2019

Walliser Kritik an Pfisters Werten

Sperberauge

Walliser Kritik an Pfisters Werten

Ausgerechnet aus dem CVP-Kanton Wallis kommt Kritik an der Werte-Predigt des CVP-Präsidenten.

Kurt Marti / 25.01.2019

Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben

Cassis_Glencore_Pfeil_Front

Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben

Nach seinem Besuch einer Glencore-Mine in Sambia verstrickt sich der schlecht beratene Bundesrat in immer mehr Widersprüche.

Urs P. Gasche / 22.01.2019

«Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu»

renato1

«Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu»

Der Komiker und Satiriker Renato Kaiser mischt sich in Politik und Aktualität ein. Das Absurde ist sein täglich Brot.

Tobias Tscherrig / 21.01.2019

Wegen Rassenhass: Alain Soral wird weggesperrt

AlainSoral_licra_org

Wegen Rassenhass: Alain Soral wird weggesperrt

Der schweizerisch-französische rechtsextreme Essayist Alain Soral ist in Frankreich zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden.

Tobias Tscherrig / 20.01.2019

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Kommentar

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Wie schon fast üblich hat sich der Streit zwischen der Schweiz und der EU vor Jahresende zugespitzt. Trotzdem ist es jetzt anders.

Markus Mugglin / 18.01.2019

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

Das neue Pumpspeicher-Kraftwerk "Linthal 2015" bringt der Axpo und Glarus hohe Verluste. Das bestätigt Infosperber-Prognosen.

Hanspeter Guggenbühl / 15.01.2019

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

Werner Vontobel / 14.01.2019

Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig

GlencoreMine_SRFKopie

Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig

Das Aussendepartement verbreitet unbedarft weiter, die Schwefelemissionen von Glencore würden die Höchstwerte der WHO einhalten.

Urs P. Gasche / 12.01.2019

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Kommentar

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei.

Catherine Duttweiler / 12.01.2019

«Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten

GerhardPfisterMartinRhonheimer

«Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten

In der Werte-Debatte der CVP und ihres Präsidenten spiegeln sich die konservativen Vorstellungen des erzkatholischen «Opus Dei».

Kurt Marti / 11.01.2019

Die SRG im Machtkampf mit der Politik

CinaMarchandSRG

Die SRG im Machtkampf mit der Politik

Die SRG will ihre Struktur an weniger Standorten konzentrieren. Führende Politiker von links bis rechts stellen sich dem entgegen.

Robert Ruoff / 10.01.2019

Nachhaltig doppelseitig ausdrucken

Sperberauge

Nachhaltig doppelseitig ausdrucken

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) feiert eine Selbstverständlichkeit als grosse Innovation.

Jürg Müller-Muralt / 10.01.2019

Bundesrat Cassis wäscht Kupfermine von Glencore weiss

Cassis_MufuliraKopie

Bundesrat Cassis wäscht Kupfermine von Glencore weiss

Der Aussenminister liess sich ausschliesslich von Glencore herumführen und zeigte sich nachher «beeindruckt».

Urs P. Gasche / 9.01.2019

Als in der Schweiz ein Atomreaktor explodierte

Lucens_I

Als in der Schweiz ein Atomreaktor explodierte

Vor 50 Jahren entging die Schweiz haarscharf einer Atomkatastrophe, als es im Versuchs-Reaktor Lucens zu einer Kernschmelze kam.

Michael Fischer / 8.01.2019

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

MehrspurigerStauAutobahn

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

21FlussuferlaeuferAufhnger

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.

Beatrix Mühlethaler / 4.01.2019

«Juul» und die Lüge der Stiftung «For a smoke free World»

JuulKopie

«Juul» und die Lüge der Stiftung «For a smoke free World»

Im Tabakproduktegesetz räumt das Parlament «alternativen Produkten» eine Sonderstellung ein. Das untergräbt den Jugendschutz.

Rainer M. Kaelin / 3.01.2019

SRG: La Suisse n’existe pas

Untitled

SRG: La Suisse n’existe pas

Die Zukunft der SRG liegt in ihrer Geschichte. Sie setzt sich durch auch gegen die digitale Technologie.

Robert Ruoff / 30.12.2018

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

11DorngrasmueckeAufhnger

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.

Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

1WeissstorchAufhnger

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.

Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Kommentar

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts.

Alfred Schlienger / 24.12.2018

Paradoxer Bundesrat: Alibiübungen gegen hohen Zuckerkonsum

Zucker

Paradoxer Bundesrat: Alibiübungen gegen hohen Zuckerkonsum

Der Bundesrat setzt sich für eine Reduktion des Zuckers in Lebensmitteln ein und fährt gleichzeitig die Zucker-Subventionen hoch.

Tobias Tscherrig / 22.12.2018

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

DorisLeuthardmitTesla

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

StartendesSwissFlugzeuginZrichKloten

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

AtomkraftwerkBeznauCHurni

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

Stromimport macht die Schweiz erpressbar, sagt die ElCom. Kein Problem, der Markt wird's richten, sagt Doris Leuthard. Was jetzt?

Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2018

Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen

Kommentar

Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen

Die «Konsultation» zum Rahmenabkommen mit der EU ist ein Unfug: Es ist unveränderlich – und darum schon tot.

Niklaus Ramseyer / 16.12.2018

Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»?

InseratEnergieClubSchweiz

Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»?

Der neu gegründete «Energie Club Schweiz» attackiert die Strompolitik des Bundesrats und malt den Strom-Blackout an die Wand.

Kurt Marti / 14.12.2018

Erfolg der SVP dank Ignazio Cassis

Sperberauge

Erfolg der SVP dank Ignazio Cassis

Was zu erwarten war: Der FDP-Bundesrat aus dem Tessin liebt den – unkollegialen – Alleingang nach rechts.

Christian Müller / 14.12.2018

CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit

conclusionofthecontract3100563_960_720

CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit

Journalisten zeigen den Steuerzahlern von Europa, dass sie massiv bestohlen wurden. Ermittlungen laufen – gegen einen Journalisten.

Tobias Tscherrig / 12.12.2018

Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik

KlimaschutzverdampfimNationalratSRF

Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik

Die Revision des CO2-Gesetzes ist im Nationalrat abgestürzt. Zum Glück. 2019 kann ein neu gewähltes Parlament neu beginnen.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2018

Departemente bauernschlau verteilt

Sperberauge

Departemente bauernschlau verteilt

Wie der Bundesrat Laientheater spielt und Versager belohnt. Zur Posse die Glosse.

Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2018

Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz

IMG_8045

Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz

Ein Bezirksgericht verurteilte Lanz wegen Widerhandlung gegen das Ausländergesetz. Noch ist unklar, ob sie das Urteil akzeptiert.

Tobias Tscherrig / 11.12.2018

Der Kampf um die Deutungshoheit des Landesstreiks

Waisenhausplatz

Der Kampf um die Deutungshoheit des Landesstreiks

Historische Fakten sind das eine. Die Ursachen eines Ereignisses aber können – interessenbedingt – unterschiedlich erklärt werden.

Wolfgang Hafner / 8.12.2018

Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit

DSC83791

Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit

Am Donnerstag musste sich Anni Lanz vor Gericht verantworten. Sie hatte einem Flüchtling zurück in die Schweiz geholfen.

Tobias Tscherrig / 7.12.2018

Der Doppeladler – darf politische Propaganda aufs Spielfeld?

Kommentar

Der Doppeladler – darf politische Propaganda aufs Spielfeld?

Das Schweizer Wort des Jahres ist «Doppeladler». Damit ist die Diskussion um die Verbindung von Sport und Politik neu eröffnet.

Helmut Scheben / 7.12.2018

Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen

Kommentar

Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen

Die Wahl von Bundesrätinnen wird von der Ausnahmeerscheinung zum Normalfall. Die Wahl von Müttern nicht - noch nicht.

Catherine Duttweiler / 6.12.2018

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Kommentar

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018

Der Migrationspakt verwirrt die Politiker

Kommentar

Der Migrationspakt verwirrt die Politiker

Das sofortige Nein der SVP hat die FDP und die CVP aufgeschreckt. Sie vermögen die Vorteile für die Schweiz nicht zu sehen.

Beat Allenbach / 3.12.2018

Merkwürdiges Demokratieverständnis von Volksvertretern

bern3026995_1920

Merkwürdiges Demokratieverständnis von Volksvertretern

Während den Sessionen haben Lobbyisten Hochkonjunktur. In Hinterzimmern, Hotel-Suiten und Bars umwerben sie Parlamentarier.

Tobias Tscherrig / 30.11.2018

Ein Anhänger der Piusbrüder auf dem Stöckli-Thron

Ein Anhänger der Piusbrüder auf dem Stöckli-Thron

Jean-René Fournier, der neue Ständeratspräsident, ist mehr als der CVP-Politiker, der einen Wolf in seinem Büro aufstellen liess.

Kurt Marti / 29.11.2018

Pierre Maudet klammert sich

Maudeta

Pierre Maudet klammert sich

-

Red. / 29.11.2018

Chance verpasst: SVP durch Menschenrechte geschützt

Kommentar

Chance verpasst: SVP durch Menschenrechte geschützt

Das ist das Paradox: Die Niederlage schützt die Verliererin vor denkbaren Gefahren der direkten Demokratie. Eine Realsatire.

Jürgmeier / 27.11.2018

Konservative Christen zensieren Klitoris

bed1822497_1920

Konservative Christen zensieren Klitoris

Die konservative «Stiftung Zukunft Schweiz» will mit eigenen Lehrmitteln den Sexualkundeunterricht beeinflussen.

Tobias Tscherrig / 27.11.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum