Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Presserat bestätigt Infosperber-Kritik

240317-SoZ-Frontseite-2

Presserat bestätigt Infosperber-Kritik

Mitte März hatte Infosperber die Sonntags-Zeitung kritisiert, weil sie Werbung nicht deklariert. Der Presserat sieht es auch so.

Marco Diener / 27.04.2024

Der «Blick» ist vergesslich

snapshot2

Der «Blick» ist vergesslich

Vor zwei Monaten lobte der «Blick» die neue Fernseh-Sendung «Late Night Switzerland». Jetzt ist plötzlich alles schlecht.

Marco Diener / 24.04.2024

Smartphone-Kritik macht Furore in den USA

haidt_2013

Smartphone-Kritik macht Furore in den USA

Social Media erst ab 16: Sozialpsychologe Jonathan Haidt beklagt den Verlust der Kindheit und sticht in ein Wespennest.

Pascal Sigg / 18.04.2024

Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl

ChatGPT

Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl

«ChatGPT» & Co. fabrizieren auf Aufforderung massenhaft falsche Gesundheitsinformationen. Die Entwickler kümmert das nicht.

Martina Frei / 15.04.2024

Sprachlupe: TV-Italienisch, das kein Hund versteht

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: TV-Italienisch, das kein Hund versteht

Sogar hochstehende Kultursendungen an Fernsehen oder Radio sind vor Schnitzern in Nachbarsprachen nicht gefeit.

Daniel Goldstein / 6.04.2024

Meinungsmacher treiben Schindluder mit der Inflation

businessman with piggy bank and coins at office

Meinungsmacher treiben Schindluder mit der Inflation

Die Inflation fällt. Aber die Konsumenten ignorierten das und seien Miesepeter, so das Wall Street Journal. Es folgt ein Shitstorm.

Christof Leisinger / 5.04.2024

Deutscher Presserat rügte BILD-Medien 27-mal

Bild magazine about Donald Trump new USA president

Deutscher Presserat rügte BILD-Medien 27-mal

Viele Medien vernachlässigten 2023 die Sorgfaltspflicht, rügte der Presserat und bemängelte auch nicht deklarierte KI-Inhalte.

Daniela Gschweng / 25.03.2024

Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen

Making_of_Reflekt_eri

Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen

Ein neues Geschäftsmodell belebt den Schweizer Journalismus. Zwei Recherchekollektive etablieren sich gerade trotz Medienkrise.

Pascal Sigg / 22.03.2024

Hundert Mal gehört: Russlands Wahlen waren Scheinwahlen

Kommentar

Hundert Mal gehört: Russlands Wahlen waren Scheinwahlen

Niemand erwartete, es käme zu demokratischen Wahlen mit einer Auswahl. Doch Medien verbreiteten den Wahlbetrug tagelang als «News».

Urs P. Gasche / 20.03.2024

Eine korrupte Zeitung schadet ihren Journalisten und Lesern

240317 SoZ Frontseite 2

Eine korrupte Zeitung schadet ihren Journalisten und Lesern

Sie heisst Sonntags-Zeitung, täuscht Journalismus vor und bietet seitenweise bezahlte PR. Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel.

Urs P. Gasche / 18.03.2024

Ueli Maurer lässt seinem Corona-Frust freien Lauf

210912 Maurer SVP Treffen 1

Ueli Maurer lässt seinem Corona-Frust freien Lauf

Experten hätten den Bundesrat gewarnt, dass in vier Wochen 100'000 Menschen sterben könnten. Die Angst habe die Politik getrieben.

Red. / 16.03.2024

Weniger Zeitung, mehr AfD

26 OTIwMDMyOTE1MS5qcGc=

Weniger Zeitung, mehr AfD

Nachrichtenwüsten gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Extremisten profitieren.

Daniela Gschweng / 15.03.2024

Israels Geheimdienst schrieb Jahrzehnte für Schweizer Zeitungen

780203 HJA Die letzte Schlacht BUND

Israels Geheimdienst schrieb Jahrzehnte für Schweizer Zeitungen

«Unser Nahostkorrespondent» war ein Agent des Mossad. Keine der vielen Zeitungen hat sich bisher bei den Lesern entschuldigt.

Urs P. Gasche / 11.03.2024

Gesichtserkennung: Welche Welt wollen wir?

Face_Recognition_3252983

Gesichtserkennung: Welche Welt wollen wir?

Journalistinnen fanden ein Ex-RAF-Mitglied mit Gesichtserkennungssoftware. Was bedeutet das für Polizeiarbeit? Ein Gastkommentar.

Anna Biselli und Markus Reuter / 9.03.2024

NZZ als Stichwortgeberin für Ex-Nato-Generalsekretär

Anders Fogh Rasmussen 2009-2014 Generalsekretär der Nato. Seither Berater für Goldman Sachs

NZZ als Stichwortgeberin für Ex-Nato-Generalsekretär

Grosse Medien fragen oft einseitig: Warum hilft der Westen der Ukraine nicht noch stärker? Warum rüstet Europa nicht noch mehr auf?

Urs P. Gasche / 7.03.2024

Journalistin und Politikerin Linda Stibler gestorben

Sperberauge

Journalistin und Politikerin Linda Stibler gestorben

Sie schrieb unter anderem für Infosperber, die Online-Plattform Denknetz, war Buchautorin und Erwachsenenbildnerin.

Peter Knechtli / 3.03.2024

Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an

schweiz eu dievolkswirtschaft

Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an

Was ist im Leibblatt der Wirtschaftskreise los, wenn es um das Verhältnis Schweiz – EU geht?

Markus Mugglin / 1.03.2024

«Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten»

latimes

«Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten»

Bezahlschranken funktionieren nur für die grössten Medien – und verwehren vielen den Zugang zu wichtigen Informationen.

Rodney Benson und Victor Pickard / 29.02.2024

Trump verbrennt die Wahlkampfspenden in pikanten Prozessen

New york city manhattan, new york, USA 12/26/19 the late show with Stephen Colbert marqueewith lighted sign and lights

Trump verbrennt die Wahlkampfspenden in pikanten Prozessen

Die Anhänger scheint es nicht zu stören, die Anwaltskanzleien sahnen ab. Medial dagegen sagen nur Kinder und Narren die Wahrheit.

Christof Leisinger / 24.02.2024

Die Polizei im Jura ist seit einem Jahr mit Tasern ausgerüstet

424674916_916480907144123_4401661635197701164_n

Die Polizei im Jura ist seit einem Jahr mit Tasern ausgerüstet

Im ersten Jahr kamen sie 15 Mal zum Einsatz. «Meist um das Handy zu laden...»

Red. / 22.02.2024

Wie Milliardäre ihren Reichtum in mediale Macht umwandeln

Milliardär Bill Ackman CNBC

Wie Milliardäre ihren Reichtum in mediale Macht umwandeln

Manche Milliardäre kaufen Medienkonzerne auf. Aber auch ohne eigene Medien haben sie eine Redefreiheit, von der andere träumen.

Red. / 21.02.2024

Prinz Harry hat wieder einmal ein Buch geschrieben

Prinz Harry

Prinz Harry hat wieder einmal ein Buch geschrieben

Titel: «Papas Krebs.»

Red. / 19.02.2024

Foto vom Lager Trnopolje zeigt Opfer wahrer Gräueltaten

Mit Foto Emotionen für den Krieg gegen Serbien geschürt?

Foto vom Lager Trnopolje zeigt Opfer wahrer Gräueltaten

Beweisdossiers und Urteile des UN-Kriegsverbrechertribunals zu Ex-Jugoslawien gegen bosnische Serben belegen anderen Sachverhalt.

Andreas Zumach / 18.02.2024

Radio SRF stellte «neue» Studie vor – aus dem Jahr 2022

Sperberauge

Radio SRF stellte «neue» Studie vor – aus dem Jahr 2022

90 Prozent des Mikroplastiks stamme vom Pneuabrieb. Das zeige eine neue Studie, berichtete SRF. Zwei Monate nach Infosperber.

Marco Diener / 14.02.2024

Tucker Carlson als «Stichwortgeber» für Wladimir Putin

Tucker Carlson

Tucker Carlson als «Stichwortgeber» für Wladimir Putin

Der Ex-Fox-Moderator musste massive Kritik einstecken, weil er Putin zu einer Propaganda-Tribüne verholfen habe. Hier seine Fragen.

Urs P. Gasche / 13.02.2024

Für eine Fälschung braucht es keinen Photoshop

Der Bayrische Rundfunk entlarvt die «Leichenwagen» in Bergamo

Für eine Fälschung braucht es keinen Photoshop

«Content credentials»: Mit dieser neuen Technik sollen Foto-Fakes entlarvt werden. Da wird eine Illusion vermarktet.

Helmut Scheben / 10.02.2024

Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung?

Schweizer_Fernsehen.10

Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung?

Die Expertengruppe skizziert den medialen Service public der Zukunft: inhaltsorientierter, zugänglicher, eigenständiger.

Pascal Sigg / 7.02.2024

Medien: «Wenn Krieg herrscht, ist nichts mehr wahr»

Informationskrieg

Medien: «Wenn Krieg herrscht, ist nichts mehr wahr»

«Informationen müssen begeistern und aufhetzen, nicht objektiv sein», sagt Professor William Davies. Das ist aktueller denn je.

Pascal Derungs / 3.02.2024

Zeitungen von CH-Media verleumden Infosperber

Fakten

Zeitungen von CH-Media verleumden Infosperber

St. Galler, Badener und Zofinger Tagblatt, Solothurner Zeitung, Walliser Bote etc. verbreiten eine Covid-Verschwörungsphantasie.

Martina Frei / 3.02.2024

Die Konservativen zerren kräftig an der BBC

BBC-HQ

Die Konservativen zerren kräftig an der BBC

Eine grosse Recherche zeigt, wie die Regierung Grossbitanniens die BBC von aussen und innen unter Druck setzt.

Pascal Sigg / 2.02.2024

Die grossen US-Medien versagen beim Faschismus

donald-trump-press-journalists-melania-trump-80c3d8

Die grossen US-Medien versagen beim Faschismus

Der US-Historiker Rick Perlstein übt eindringliche Kritik an der politischen Berichterstattung der US-Massenmedien.

Pascal Sigg / 1.02.2024

Die Finma-Präsidentin gibt keine Antworten

Sperberauge

Die Finma-Präsidentin gibt keine Antworten

Im Interview auf Radio SRF wich Marlene Amstad den Fragen aus. So gewinnt die Finma kein Vertrauen.

Marco Diener / 24.01.2024

Israels Militär-Zensur kontrolliert ausländische Medienberichte

Fotoverbot Westbank

Israels Militär-Zensur kontrolliert ausländische Medienberichte

CNN lässt Gaza-Berichterstattung vom Jerusalemer Team begutachten, das im Schatten der IDF (Israel Defense Forces)-Zensur arbeitet.

Josef Estermann / 22.01.2024

Journalist Kurt Peldas erfolgloser Druckversuch auf Infosperber

Kurt Pelda.Bue Zoom

Journalist Kurt Peldas erfolgloser Druckversuch auf Infosperber

Eine Genfer Geheimdienstfirma hatte Pelda instrumentalisiert. Berichte darüber wollte der Journalist mit Drohungen verhindern.

Urs P. Gasche / 21.01.2024

Gibt es auch schuldige Zivilisten?

12Unbenannt

Gibt es auch schuldige Zivilisten?

Manches ist so einfach. Aber wir sagen und schreiben es unnötig kompliziert. Infosperber liefert aktuelle Beispiele.

Marco Diener / 16.01.2024

SRG: «Unsinnige Diskussion übers richtige Preisschild»

Puppis

SRG: «Unsinnige Diskussion übers richtige Preisschild»

Die Halbierungsinitiative führe endlich zur Debatte über den Leistungsauftrag, behaupten die Initianten. Ihre Gegner widersprechen.

Pascal Sigg / 11.01.2024

Tagesschau: «Begriff Gewerkschaftsboss ist nicht herabsetzend»

Sperberauge

Tagesschau: «Begriff Gewerkschaftsboss ist nicht herabsetzend»

«Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard» würde «drohen», das EU-Paket des Bundesrats abzulehnen, erklärte die Tagesschau.

Urs P. Gasche / 10.01.2024

Schlechte Grafik verwirrt die Leser

Sperberauge

Schlechte Grafik verwirrt die Leser

Sammeln wir besonders viel Altpapier? Das könnte man meinen, wenn man Tamedia-Zeitungen liest. Aber es stimmt nicht.

mdb. / 9.01.2024

Tagesschau äussert sich abschätzig über Gewerkschaftspräsident

Sperberauge

Tagesschau äussert sich abschätzig über Gewerkschaftspräsident

Das angeblich linke Fernsehen bezeichnet den Gewerkschaftspräsidenten als «Boss». Der Arbeitgeberpräsident bleibt «Präsident».

upg. / 8.01.2024

Ukraine: Der Nachrichten-Einheitsbrei verliert Glaubwürdigkeit

Telemarathon

Ukraine: Der Nachrichten-Einheitsbrei verliert Glaubwürdigkeit

Die Zensur in der Ukraine wandelte TV-Nachrichten zu Propaganda. Präsident Selensky missbraucht das Monopol auch für seine Partei.

Urs P. Gasche / 6.01.2024

Leerlauf, Transparenzturbo oder Medienkonzernschutz?

disinformation

Leerlauf, Transparenzturbo oder Medienkonzernschutz?

Auch die Schweiz will Desinformation bekämpfen. Dabei ist unsicher, ob es überhaupt ein Problem gibt. Fünf Fragen und Antworten.

Pascal Sigg / 5.01.2024

Westschweizer Fernsehen verbannt Dépardieu aus dem Programm

C_KeXdvDKTi8bjNARDG0eu

Westschweizer Fernsehen verbannt Dépardieu aus dem Programm

RTS zeigt vorderhand keine Filme mehr mit Gérard Dépardieu in einer Hauptrolle. Der Verdacht: Anwendung sexueller Gewalt.

Red. / 3.01.2024

Der Datenklau der Digitalkonzerne

Kommentar

Der Datenklau der Digitalkonzerne

Die klugen Antworten der KI-Modelle funktionieren nur, wenn sie von Millionen von Texten trainiert wurden.

Heinz Moser / 2.01.2024

Liebe Leserin, lieber Leser

Kommentar

Liebe Leserin, lieber Leser

Zum Jahresende möchte ich dreimal danken.

Urs P. Gasche / 28.12.2023

Wunsch 2024: Von «sozialen Medien» möchte ich nie mehr hören

Sperberauge

Wunsch 2024: Von «sozialen Medien» möchte ich nie mehr hören

Wer von «sozialen Medien» spricht, wertet den Begriff «sozial» ab. Das freut alle, die von Sozialpolitik nichts halten.

Urs P. Gasche / 27.12.2023

«Informationskrise»: Unesco fordert griffige Plattformkontrolle

azoulay

«Informationskrise»: Unesco fordert griffige Plattformkontrolle

Die Organisation fordert verpflichtende Menschenrechtsprüfungen für Plattformen und Transparenz in allen genutzten Sprachen.

Zeynep Yirmibesoglu / 8.12.2023

Peter Studer bekam beim Tages-Anzeiger einen Scheuermann

Kommentar

Peter Studer bekam beim Tages-Anzeiger einen Scheuermann

Über das dialektische Verhältnis mit meinem ehemaligen Chefredaktor und über die Abhängigkeit der Medien von der Wirtschaft.

Erich Schmid / 7.12.2023

NZZ: Ein bisschen Journalismus

Screenshot 2023-12-05 at 10-58-46 nzz_cc_vb_nzzone_17_2023_de-1.pdf

NZZ: Ein bisschen Journalismus

Kürzlich erschien die NZZ mit der Beilage «Schulden, Schulden, Schulden». Die Beilage gibt Rätsel, Rätsel, Rätsel auf.

Marco Diener / 6.12.2023

Peter Studer: Er liebte das Haptische

Kommentar

Peter Studer: Er liebte das Haptische

Der frühere Chefredaktor des Schweizer Fernsehens und des «Tages-Anzeigers» ist 88-jährig gestorben. Eine persönliche Würdigung.

Bruno Glaus / 4.12.2023

Die «Herzkammer» der Hamas hat sich in Luft aufgelöst

Bericht auf Al Jazeera

Die «Herzkammer» der Hamas hat sich in Luft aufgelöst

Israel rechtfertigte den Angriff auf das grosse Al-Shifa-Spital mit der Behauptung, es beherberge eine Kommandozentrale der Hamas.

Urs P. Gasche / 2.12.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum