Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Über «Politisches Eunuchentum»

Sperberauge

Über «Politisches Eunuchentum»

Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media, mag keine Eunuchen und motiviert zu politischem Sex.

Christian Müller / 4.02.2019

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Kommentar

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat.

Silvia Henke / 31.01.2019

«Aus Frust schlug er zu!»

at_Schlagzeilen

«Aus Frust schlug er zu!»

Berichterstattung aus Täterperspektive: Erst nach Protesten hat eine Online-Zeitung den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.

Barbara Marti / 30.01.2019

So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod

Leningrad_Hunger

So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod

Eine Million Menschen starben an Hunger, weil die deutschen Truppen Leningrad blockierten. Doch jetzt wird Russland beschuldigt.

Christian Müller / 28.01.2019

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich.

Daniel Goldstein / 26.01.2019

kontertext: Geschichten im Journalismus

Kommentar

kontertext: Geschichten im Journalismus

Die «Republik» hat Lukas Bärfuss eingeladen, einen Essay zum Thema «Storytelling» zu schreiben. Ein paar Gedanken dazu.

Ariane Tanner / 22.01.2019

Bilder des Krieges und Krieg der Bilder*

WeltTitle_GhaddafiKopie

Bilder des Krieges und Krieg der Bilder*

Irreführende und gefälschte, emotionsgeladene Bilder dienten seit jeher dazu, den Feind zu dämonisieren. Heute ist das die Regel.

Helmut Scheben / 18.01.2019

Danke, Martin Alioth!

Sperberauge

Danke, Martin Alioth!

Nachdem Martin Alioth schon 2015 von der NZZ entlassen wurde, ist er jetzt auch bei der NZZ am Sonntag out.

Christian Müller / 18.01.2019

«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven

OstschweizamSonntag

«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven

Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven.

Kurt Marti / 17.01.2019

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

Mathias Knauer / 16.01.2019

Die «Republik» kann weiter durchstarten

Project_R_Republik_26_09_2017_19h36m56s_LRB9466Kopie

Die «Republik» kann weiter durchstarten

Fast 60 Prozent der Erst-Abos wurden erneuert. Ab Februar nutzen 17'000 Zahlende das Online-Magazin – wie häufig, bleibt geheim.

Urs P. Gasche / 15.01.2019

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Kommentar

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei.

Catherine Duttweiler / 12.01.2019

Die SRG im Machtkampf mit der Politik

CinaMarchandSRG

Die SRG im Machtkampf mit der Politik

Die SRG will ihre Struktur an weniger Standorten konzentrieren. Führende Politiker von links bis rechts stellen sich dem entgegen.

Robert Ruoff / 10.01.2019

kontertext: Vom Presserat geprüft

Kommentar

kontertext: Vom Presserat geprüft

Der Presserat erklärt sich neu für alle Publikationen journalistischer Art zuständig. Journalismus muss schärfer definiert werden.

Guy Krneta / 9.01.2019

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

MehrspurigerStauAutobahn

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019

Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen

Presto1

Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen

Die Zustellung von Zeitungen ist pannenanfällig. Der Umgang mit Reklamationen gibt einen amüsanten Einblick in die Verlagskultur.

Catherine Duttweiler / 7.01.2019

Er drohte Infosperber – jetzt wurde sein Manager verhaftet

IskandarSafa_Safa-1

Er drohte Infosperber – jetzt wurde sein Manager verhaftet

Mit Drohbriefen wollte Konzernbesitzer Iskandar Safa Infosperber einschüchtern. Jetzt steht sein Manager unter Korruptions-Anklage.

Urs P. Gasche / 6.01.2019

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Kommentar

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Der Fall Relotius ist Ausdruck des Journalismus à la mode, für den der «Spiegel» das Vorbild abgab, bis die Erzähl-Blase platzte.

Rudolf Walther / 2.01.2019

Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit

MWPeterHossliDieersteMietegingandieMaffia_20181218

Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit

Der Schweizer Reporter Peter Hossli blickt zurück auf sein bisheriges Berufsleben und antwortet auf die Frage: Warum schreibst Du?

Robert Ruoff / 1.01.2019

Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand

Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand

Über zwanzig Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor interessierten sich für ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber.

Urs P. Gasche / 31.12.2018

SRG: La Suisse n’existe pas

Untitled

SRG: La Suisse n’existe pas

Die Zukunft der SRG liegt in ihrer Geschichte. Sie setzt sich durch auch gegen die digitale Technologie.

Robert Ruoff / 30.12.2018

Ausfluss gleich Einfluss

Kommentar

Ausfluss gleich Einfluss

Das Bakom und Tamedia erklären das Gratisblatt «20 Minuten» vollmundig zum «einflussreichsten Einzelmedium der Schweiz»

Roger Anderegg / 29.12.2018

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Kommentar

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts.

Alfred Schlienger / 24.12.2018

Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten»

GoldenerTampon

Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten»

Die «Schaffhauser Nachrichten» erhielten am Montag den «Goldenen Tampon». Der Preis kürt die sexistischste Publikation des Jahres.

Tobias Tscherrig / 19.12.2018

Warum es neun Stunden geht, bis Ihre Meinungen online gehen

UnfltigerKommentar

Warum es neun Stunden geht, bis Ihre Meinungen online gehen

Manchmal wird die Redaktion gefragt, weshalb sie eingehende Kommentare zu Artikeln erst neun Stunden später veröffentlicht.

Red. / 17.12.2018

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Kommentar

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen.

Ariane Tanner / 12.12.2018

Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt weiter

BildZeitungen-1

Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt weiter

Die TagesWoche gibt es nicht mehr. Dafür neu die Republik. Alle wollen Schwächen der kriselnden grossen Medien kompensieren.

Urs P. Gasche / 4.12.2018

kontertext: Zurückhaltung

Kommentar

kontertext: Zurückhaltung

Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern?

Felix Schneider / 4.12.2018

Das letzte Wort hat die NZZ

Sperberauge

Das letzte Wort hat die NZZ

Die Regionalmedien von AZ und NZZ haben sich zu CH Media zusammengeschlossen. Jetzt ist klar, wer das Sagen hat.

Christian Müller / 3.12.2018

Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau

181129_SRF_TS_BadiKopie-1

Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau

Die Tagesschau verbreitet es als Hiobsbotschaft, wenn mehr Badefreuden genossen und weniger konsumiert wird – wie in diesem Sommer.

Urs P. Gasche / 1.12.2018

Herr der Emotionen

Sperberauge

Herr der Emotionen

Ombudsmann Roger Blum erfindet ein neues wissenschaftliches Kriterium im Journalismus: die emotionale Tonlage.

Roger Anderegg / 28.11.2018

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Kommentar

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen?

Silvia Henke / 27.11.2018

Fröhlich gegen die SVP

Bildschirmfoto20181126um11_22_33

Fröhlich gegen die SVP

Nicht Wut, sondern gute Laune prägte die Kampagne zur Selbstbestimmungsinitiative in den sozialen Medien – ein Erfolgsrezept.

Catherine Duttweiler / 26.11.2018

Beni über Toni in Tamedia

Sperberauge

Beni über Toni in Tamedia

Tamedia-Redaktor Beni Gafner schrieb auf allen Tamedia-Kanälen über sein eigenes Toni-Brunner-Buch.

Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2018

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Bayer_CEO_Werner_Baumann_cc

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei.

Urs P. Gasche / 25.11.2018

Desinformation über den Krieg in Jemen

Jemen_StableSeas

Desinformation über den Krieg in Jemen

Viele Medien beschönigen die Rolle der USA und übertreiben den Einfluss des Irans.

Urs P. Gasche / 21.11.2018

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Kommentar

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Die jüngsten Entscheide der SRG-Führung haben einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Auslegeordnung der Konfliktfelder.

Linda Stibler / 20.11.2018

Nathalie Wapplers populistische Anbiederung

Kommentar

Nathalie Wapplers populistische Anbiederung

Die neue SRF-Direktorin will Information statt «Meinungsjournalismus». Doch sie selbst polarisiert und frönt dem Populismus.

Kurt Marti / 14.11.2018

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Kommentar

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Die mutwillige Verödung unserer Radio- und Fernsehkultur lässt sich am Diskurs ihres Pflegepersonals ablesen.

Mathias Knauer / 14.11.2018

Wortkarger Verwaltungsrat zum TagesWoche-Aus

Kommentar

Wortkarger Verwaltungsrat zum TagesWoche-Aus

Aus einer öffentlichen Diskussion entstanden, nun diskussionslos liquidiert? Fragen zum Ende der Basler TagesWoche.

Guy Krneta / 9.11.2018

Die Rückkehr

Wappler

Die Rückkehr

Nathalie Wappler ist als künftige SRF-Direktorin auf dem Weg zu einer schwierigen Aufgabe: die Öffnung der SRG für die Gesellschaft

Robert Ruoff / 7.11.2018

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Kommentar

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Sport und Feuilleton pflegen eine üppige Bildsprache. Der Wirtschaftsjournalismus treibt es aber stilistisch nicht weniger bunt.

Heinrich Vogler / 6.11.2018

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

ZrichBilderbuchstadtCopyrightG_AnhaltZDF

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

«Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus.

Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2018

Die traditionellen Medien brechen weg

Kommentar

Die traditionellen Medien brechen weg

Die Tagesschau findet unter Ausschluss der Jungen statt. Was das für herkömmliche Medien bedeutet, diskutierte der SRF-Medienclub.

Heinz Moser / 25.10.2018

«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.»

Bildschirmfoto20181015um21_33_01

«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.»

Italiens links-liberale Presse nimmt den Kampf auf gegen eine Regierung, die ihr den Tod ankündigt.

Robert Ruoff / 24.10.2018

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Kommentar

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Eine Fachtagung schaut genau hin, woran es im Schweizer Mediensystem hapert. Und kein Medium scheint das zu interessieren.

Alfred Schlienger / 23.10.2018

Kashoggi: Die trivialste Frage

Sperberauge

Kashoggi: Die trivialste Frage

Kashoggi ist definitiv im Konsulat umgekommen. Die drängendste Frage lautet: Wo ist sein Leichnam?

Urs P. Gasche / 21.10.2018

kontertext: Basel vor dem Neustart

Kommentar

kontertext: Basel vor dem Neustart

Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt.

Guy Krneta / 18.10.2018

Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht

TS_16_10_18_

Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht

Es ist schlimm, dass viele Parlamentarierinnen in Europa sexuell belästigt werden. Doch wer übertreibt, kann ihnen schaden.

Urs P. Gasche / 18.10.2018

Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln

180311SoZ

Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln

Die SoZ habe «handwerklich nicht gut gearbeitet», doch müsse sich Ganser gemäss Presserat-Richtlinien die Kritik gefallen lassen.

Urs P. Gasche / 15.10.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum