Kleiner Mann fliegt nach Amerika und kommt in den USA an Kleiner Mann fliegt nach Amerika und kommt in den USA an Einer hat Angst vor dem Verschwinden in der Fremde. Ein anderer, dass sein Name vergessen geht. Und Allmendingen liegt in Chicago. Jürgmeier / 5.11.2018
«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers «Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt. Roman Berger / 4.11.2018
Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch Deutsch (nicht nur Dialekt) weicht in Österreich und der Schweiz von dem im Deutschland ab. Aber manche Eigenheiten sind in Gefahr. Daniel Goldstein / 3.11.2018
Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da Zensur? Ausgerechnet im Museum? Darüber könnte man sich in Bern wundern, wenn man die Einladung, Wörter zu tilgen, wörtlich nähme. Daniel Goldstein / 20.10.2018
kontertext: Basel vor dem Neustart Kommentar kontertext: Basel vor dem Neustart Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt. Guy Krneta / 18.10.2018
Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite. Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018
Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch». Daniel Goldstein / 6.10.2018
Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift. Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift. Was ist wahrscheinlicher – dass eine Frau in einem Lift sexuell belästigt wird, dass ein Mann beschuldigt wird, das getan zu haben? Jürgmeier / 23.09.2018
Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie! Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie! Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt? Daniel Goldstein / 22.09.2018
Erinnerungskultur als Geschäftsmodell Erinnerungskultur als Geschäftsmodell Der Zürcher Shraga Elam protestiert gegen die Instrumentalisierung seiner Grosseltern, die von den Nazis ermordet wurden. Wolfgang Hafner / 12.09.2018
Sprachlupe: Von der Wahrheit in der Weinsprache Sprachlupe: Von der Wahrheit in der Weinsprache In vino veritas – das wussten schon die alten Römer. Aber jetzt wissen wir: Bei Experten reicht schon ein Degustationsschluck. Daniel Goldstein / 8.09.2018
Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen! Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen! So. Geht. Flottschreibe. Jede und jeder kann heute Flottschreibe. Da braucht es keinen Diskurs mehr. Kurz Atem holen. … Daniel Goldstein / 25.08.2018
Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache «Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung. Daniel Goldstein / 11.08.2018
Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein … Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein … Das Buch eines Schweizer Historikers hilft die Asymmetrie verstehen, die den russisch-ukrainischen Konflikt so vertrackt macht. Daniel Goldstein / 3.08.2018
Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung Heute, am 1. August, beginnt wieder der grösste Kulturevent der Schweiz (bis am 11. August). Die persönlichen Tipps eines Kenners. Alfred Schlienger / 1.08.2018
Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus Klappern gehört zum Geschäft, aber diese Klapper ist in den Medien arg abgewetzt: der Superlativ für alles Mögliche und Unmögliche. Daniel Goldstein / 28.07.2018
kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Kommentar kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch. Rudolf Walther / 19.07.2018
Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend. Daniel Goldstein / 14.07.2018
Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF. Daniel Goldstein / 30.06.2018
Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis Passiert gerade wirklich etwas? Das #Fake-Ereignis Fake-Ereignisse sind nicht bloss Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise. Sylvia Sasse / 19.06.2018
Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden? Daniel Goldstein / 16.06.2018
Fliegen kompensieren. Z.B. unter Lesensgefahr. Fliegen kompensieren. Z.B. unter Lesensgefahr. Nicht lesen, viel fliegen, ewig sündigen, regelmässig beichten, immer Busse tun, konsequent kompensieren – moderne Ablasskette. Jürgmeier / 10.06.2018
Schreiben ohne Mitteilung Schreiben ohne Mitteilung Was in einem Tagebuch steht, ist meistens nicht für fremde Leser bestimmt. Für wen oder was also werden Tagebücher geschrieben? Helmut Scheben / 6.06.2018
Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt «Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da. Daniel Goldstein / 2.06.2018
Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers In Basel entstand das grösste deutsche Wörterbuch vor jenem der Brüder Grimm – aber nur als Manuskript. Jetzt wird es zugänglich. Daniel Goldstein / 19.05.2018
Unsere Welt Südsüdwest – für welchen Frieden sind Sie? Unsere Welt Südsüdwest – für welchen Frieden sind Sie? «Trachten Sie danach, sich an Sabotage oder Genozid zu beteiligen?» Nein? Seien Sie nicht so negativ, sagen Sie Ja, z.B. zum Krieg. Jürgmeier / 8.05.2018
Guillaume Perret ist Schweizer Fotograf des Jahres 2017 Guillaume Perret ist Schweizer Fotograf des Jahres 2017 «Krebs ist überwindbar»: Das zeigen Bilder einer Frau unter Chemotherapie nach einer Brustkrebs-Operation. – Preisgekrönte Fotos. Red. / 6.05.2018
Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen Wenn’s die Wirtin nicht schon getan hat, kann’s der Gast nachholen: Kuriose Übersetzungen im Menu dank Online-Hilfe enträtseln. Daniel Goldstein / 5.05.2018
Sprachlupe: Mit Widersprüchen klug reden und leben Sprachlupe: Mit Widersprüchen klug reden und leben Weder Sprache noch Weltbild kommt ohne Gegensätze aus. Aber was zwischen diesen liegt, macht die Güte des Denkens und Handelns aus. Daniel Goldstein / 21.04.2018
Die Freiheit, «Neger» zu sagen Die Freiheit, «Neger» zu sagen Lässt du mich heute nicht Türkenraus schreien, darfst du dich nicht wundern, wenn ich sie morgen erschlage. Ein alter Satz aktuell. Jürgmeier / 19.04.2018
kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen Kommentar kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen Die antisemitische Häme der Rapper Kollegah und Farid Bang ist absolut inakzeptabel. Aber warum kommt die Empörung erst jetzt? Alfred Schlienger / 18.04.2018
Sprachlupe: Verneinungen und andere Logik-Tücken Sprachlupe: Verneinungen und andere Logik-Tücken Achtet man beim Reden und Schreiben nicht auf die Logik, so hat man rasch etwas anderes gesagt als gemeint, zumal bei Verneinungen. Daniel Goldstein / 7.04.2018
Macht macht beliebt oder The winner takes it all Macht macht beliebt oder The winner takes it all Donald Trump über dem Greifensee. Lara Gut im Dunkeln. Monika Fasnacht heimlich geheiratet. Nazis vertreiben in gemütlichen Zeiten. Jürgmeier / 2.04.2018
Hawking und der Vatikan: Eine metaphysische Liebesbeziehung Hawking und der Vatikan: Eine metaphysische Liebesbeziehung Der verstorbene Physiker Stephen Hawking gab sich als Anti-Metaphysiker und Atheist. Doch der Vatikan weiss es besser. Kurt Marti / 30.03.2018
Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören Italienisch in der Schweiz: Tessin und Südbünden, Einwanderer und Secondos? Mehr! Ein Buch zeigt «Italizität» als CH-Markenzeichen. Daniel Goldstein / 24.03.2018
Die sexuelle Welt steht kopf. <br/> Noch einmal davongekommen. Die sexuelle Welt steht kopf. <br/> Noch einmal davongekommen. «Ich habe das richtige Ziel, und er hatte das falsche.» So der Schlossherr von Rhäzüns. Das Langstrasse-Dilemma bleibt ungelöst. Jürgmeier / 18.03.2018
1968: Was damals gelesen wurde 1968: Was damals gelesen wurde Kleine rote und viele andere Bücher, dritte Welten, Friedensarbeit und Spiralen der Gewalt. Ein Blick zurück. Hans Steiger / 14.03.2018
Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da? Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da? Wer oder was ist diese Zivilgesellschaft, der angeblich die SRG und andere gebührenfinanzierte Sender ihre Rettung verdanken? Daniel Goldstein / 10.03.2018
kontertext: Infertile Ready-mades Kommentar kontertext: Infertile Ready-mades Mit dem liederlichen Illustrieren schädigen die Medien selber die Kraft ihrer Bilder. Mathias Knauer / 1.03.2018
Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Da bekommst du Post von irgendwem – und der duzt dich! Das ist frech – ganz im Unterschied zum Du, das Sie am Anfang gelesen haben. Daniel Goldstein / 24.02.2018
Sprachlupe: Schicksale vereinen Mensch und Buch Sprachlupe: Schicksale vereinen Mensch und Buch Büchern werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben – und umgekehrt. Leute machen Bücher – und vice versa. Was ist da los? Daniel Goldstein / 10.02.2018
kontertext: Lasst die Alten sterben! Kommentar kontertext: Lasst die Alten sterben! Senioren nehmen sich gerne Zeit für Kultur. Was ist daran so schrecklich? Alfred Schlienger / 7.02.2018
Der Spieler: So führt ein Comeback zum Erfolg Der Spieler: So führt ein Comeback zum Erfolg Immer wieder versuchen Verlage, Spielen eine zweite Chance zu geben. Das gelingt nur, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind. Synes Ernst. Der Spieler / 3.02.2018
Sprachlupe: Die Wütigen sind da, Nachahmung ratsam Sprachlupe: Die Wütigen sind da, Nachahmung ratsam Unser mundartliches Wort «wütig» hat das Zeug dazu, Hochdeutsch zu bereichern: Es bietet sich Mann und Frau zur Dauerwutpflege an. Daniel Goldstein / 27.01.2018
kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? Kommentar kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? In der erfreulich erfolgreichen Mobilisierung gegen «No Billag» zeichnen sich künftige Fronten ab. Felix Schneider / 25.01.2018
Family first oder Clowns ohne rote Nasen Family first oder Clowns ohne rote Nasen Christoph Mörgeli schwindelt’s, der Gärtner ist nicht der Mörder, von «America first» bis «Family first» – ist das ein Gedicht? Jürgmeier / 21.01.2018
Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot Das Klischee vom «guten alten» Brettspiel ist nicht auszurotten. Dabei sind Gesellschaftsspiele modern und strotzen vor Vitalität. Synes Ernst. Der Spieler / 20.01.2018
Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit Katja Brunners «Den Schlächtern ist kalt oder Ohlalahelvetia» kreist rund um die Gegenwart und die Vergangenheit der Schweiz. Wolfgang Hafner / 15.01.2018
Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung Wer beide Geschlechter nennen will, muss meistens … beide nennen. Das belastet die Sprache weniger als Zwischenzeichen wie _ I · *. Daniel Goldstein / 13.01.2018
Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt «Stone Age Junior» hat die wichtigste Auszeichnung für Kinderspiele gewonnen. Die Marketingstrategie des Verlags ist aufgegangen. Synes Ernst. Der Spieler / 6.01.2018