Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Europa

Nach den «Gelben Westen» kommen die «Roten Stifte»

49046484_974353139420502_630127712991707136_n

Nach den «Gelben Westen» kommen die «Roten Stifte»

Über 60'000 französische Lehrpersonen vernetzen sich in der Gruppe der «Roten Stifte» und verleihen ihren Forderungen Gewicht.

Tobias Tscherrig / 17.01.2019

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

Mathias Knauer / 16.01.2019

Umweltanwälte verklagen französischen Staat

landscape2806202_960_720

Umweltanwälte verklagen französischen Staat

Knapp zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger wollen die französische Republik verklagen, weil sie beim Klimaschutz untätig bleibt.

Tobias Tscherrig / 11.01.2019

Ahmet Altan wird die Welt nie mehr sehen

AhmetAltan

Ahmet Altan wird die Welt nie mehr sehen

Der türkische Publizist und Schriftsteller Ahmet Altan sitzt lebenslänglich hinter Gittern. Er hat die ersten Monate protokolliert.

Jürg Müller-Muralt / 2.01.2019

Kiew feiert Juden-Schlächter

Sperberauge

Kiew feiert Juden-Schlächter

Stepan Bandera, im Zweiten Weltkrieg ein Nazi-Kollaborateur, wird in der Ukraine als Nationalheld gefeiert.

Christian Müller / 2.01.2019

Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang

InternetGigantenKopie

Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang

Weil sich die EU nicht auf Massnahmen gegen die Steuervermeidung von Internetgiganten einigen kann, wagt Frankreich den Alleingang.

Tobias Tscherrig / 31.12.2018

Der Euro zwingt Italien in eine ausweglose Sackgasse

ItalienundderEuro

Der Euro zwingt Italien in eine ausweglose Sackgasse

Die EU hat Italien erlaubt, sich zusätzlich zu verschulden. Wie Griechenland wird Italien die Schulden nie zurückzahlen können.

Marc Friedrich / 26.12.2018

Neuer Kiewer Metropolit: «Wir müssen die Krim zurückhaben»

Metropolit_Epifani

Neuer Kiewer Metropolit: «Wir müssen die Krim zurückhaben»

Nach der Vereinigung der drei orthodoxen Kirchen der Ukraine macht der US-Propaganda-Sender RFE/RL Werbung für den Metropoliten.

Christian Müller / 19.12.2018

Theresa Mays Reise

Chappatte_Brexit

Theresa Mays Reise

-

Red. / 18.12.2018

1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen

MaratRobespierre

1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen

Spuren von Populismus und Faschismus lassen sich bis 1789 zurückverfolgen. Eine Neuinterpretation der Französischen Revolution.

Jürg Müller-Muralt / 17.12.2018

Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen

Kommentar

Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen

Die «Konsultation» zum Rahmenabkommen mit der EU ist ein Unfug: Es ist unveränderlich – und darum schon tot.

Niklaus Ramseyer / 16.12.2018

«Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen

2560px20181201_143604_manifGJBelfort

«Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen

Seit Wochen protestieren die «Gelben Westen» in Frankreich gegen die Reformpolitik von Macron. Aber die Bewegung ist zerstritten.

Tobias Tscherrig / 9.12.2018

Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz

IMG_3746

Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz

Am Samstag empfangen Neonazis aus der Schweiz Vertreter von insgesamt fünf rechtsextremen Organisationen aus dem Ausland.

Tobias Tscherrig / 1.12.2018

Die heikle Vision einer Grande armée der EU

Kommentar

Die heikle Vision einer Grande armée der EU

Die EU braucht eine richtige Armee, finden Macron und ein bisschen auch Merkel. Es ist ein Marsch in die falsche Richtung.

Jürg Müller-Muralt / 23.11.2018

Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns

KladnoK7Pressebild

Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns

Die Kohle-Strategie des Alpiq-Konzerns im Ausland ist ein Debakel. Die strategische Verantwortung tragen vor allem FDP-Politiker.

Kurt Marti / 18.11.2018

1918: So wurde der Krieg zur Hölle der zivilen Bevölkerung

WKI_Panzer

1918: So wurde der Krieg zur Hölle der zivilen Bevölkerung

Fanden Schlachten einst auf Schlachtfeldern statt, brachten neue Waffen im Ersten Weltkrieg den Tod in die zivilen Wohnsiedlungen.

Christian Müller / 17.11.2018

Frankreichs Problem mit Rechts-Terrorismus ist hausgemacht

thumbnail_tribute1433355_1280

Frankreichs Problem mit Rechts-Terrorismus ist hausgemacht

Attentats-Pläne auf den Präsidenten und auf Muslime bringen Frankreich in Bedrängnis. Der Feind kommt auch aus den eigenen Reihen.

Tobias Tscherrig / 14.11.2018

Die Galerie der Ermordeten

Sperberauge

Die Galerie der Ermordeten

In der Ukraine werden Aktivisten, die sich für mehr Gerechtigkeit einsetzen, oft einfach liquidiert.

Christian Müller / 11.11.2018

Das Thema ist überfällig!

Sperberauge

Das Thema ist überfällig!

Reiche und Superreiche können sich in anderen Staaten einkaufen, um Steuern zu sparen. Stoppen kann es niemand.

Christian Müller / 5.11.2018

Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch

Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch

Deutsch (nicht nur Dialekt) weicht in Österreich und der Schweiz von dem im Deutschland ab. Aber manche Eigenheiten sind in Gefahr.

Daniel Goldstein / 3.11.2018

Eingefleischter Atlantiker will Nachfolger von Merkel werden

Merz_BlackRock

Eingefleischter Atlantiker will Nachfolger von Merkel werden

Der heutige Konzern-Verwaltungsrat Friedrich Merz rief dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen.

Urs P. Gasche / 2.11.2018

Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser

NATOManoever_2018

Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser

Die Schweiz nimmt nicht mehr teil, sie «beobachtet» das grosse Manöver der überrüsteten Nato in Norwegen nur noch. Das ist neu.

Niklaus Ramseyer / 30.10.2018

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

Kommentar

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In der EU haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission das Sagen

Werner Vontobel / 30.10.2018

Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges

NATOManverTrident2018_DepartmentofDefense

Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges

NATO und Russland treiben sich seit 2014 laufend zu verstärkten Militärmanövern und zur Verlegung von Truppen in grenznahe Regionen

Andreas Zumach / 26.10.2018

«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.»

Bildschirmfoto20181015um21_33_01

«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.»

Italiens links-liberale Presse nimmt den Kampf auf gegen eine Regierung, die ihr den Tod ankündigt.

Robert Ruoff / 24.10.2018

Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören

Alexander_Hug_im_Einsatz_Web

Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören

Der Schweizer Alexander Hug tritt als Stellvertretender Leiter der OSZE-Sondermission Ende Oktober ab. Er ruft auf zum Handeln.

Alexander Hug / 21.10.2018

Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt

RechteDemonstrationCopyrightA_Linssflickr-1

Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt

Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite.

Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018

Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten

BlickinsEuropaParlamentflickr

Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten

Weibliche Abgeordnete in Europa leiden nicht nur unter sexuellen Übergriffen. Sie haben auch Mühe, sich dagegen zu wehren.

Andreas Zumach / 17.10.2018

Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa

Ukraine_Sprachengesetz

Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa

Das ukrainische Parlament hat in erster Lesung einem Gesetz zugestimmt, wonach nur noch ukrainisch publiziert werden darf.

Christian Müller / 14.10.2018

Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit

Herbert_Kickl

Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit

Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control».

Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018

«Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild

FestungEuropa_Wikipedia

«Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild

Das Bild einer «Festung Europa» ist die Mutter vieler Probleme im Umgang mit Migration. Zeit, es aufzugeben.

Stefan Schlegel / 19.09.2018

Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt

Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt

Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück.

Tobias Tscherrig / 12.09.2018

Erinnerungskultur als Geschäftsmodell

HomepageMnchen

Erinnerungskultur als Geschäftsmodell

Der Zürcher Shraga Elam protestiert gegen die Instrumentalisierung seiner Grosseltern, die von den Nazis ermordet wurden.

Wolfgang Hafner / 12.09.2018

Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende

TreblinkaMemorialAufmacher2_Wikipedia

Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 2.09.2018

Ist die Kritik an der EU berechtigt?

Kommentar

Ist die Kritik an der EU berechtigt?

Die EU-Kritik betrifft zu einem Grossteil Kompetenzen, die die EU von den Mitglied-Staaten gar nie erhalten hat. Ein Gastkommentar.

Georg Kreis / 2.09.2018

Rechtsextreme Partei will katholischen Gottesstaat

EscadaKopie

Rechtsextreme Partei will katholischen Gottesstaat

Über die französische rechtsextreme Partei «Civitas» ist in der Schweiz wenig bekannt. Dabei gibt es zahlreiche Verbindungen.

Tobias Tscherrig / 30.08.2018

Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben

TreblinkaMemorialAufmacher3_WikimediaCommons

Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 26.08.2018

Die EU-treue SP hat ausgespielt

Kommentar

Die EU-treue SP hat ausgespielt

«Kein Verrat an Lohnabhängigen!» So warnt der SGB in der EU-Debatte. Die SP stimmt zu. Dabei hat sie den Verrat längst begangen.

Niklaus Ramseyer / 24.08.2018

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

MartinNaef_Website

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

Martin Naef, Kopräsident der EU-Lobby Nebs, will eine Debatte über den EU-Beitritt. Der bilaterale Weg stosse an Grenzen.

Jürg Müller-Muralt / 24.08.2018

Das kann ein bisschen weh tun

chappatte_griechenland

Das kann ein bisschen weh tun

-

Red. / 22.08.2018

Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling»

Prager_Fruehling

Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling»

50 Jahre nach dem dramatischen Einmarsch der Russen in Prag erinnern sich die Journalisten. Ein zweiter Erlebnisbericht.

Christian Müller / 20.08.2018

Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess»

TreblinkaMemorialAufmacher_WikimediaCommons1

Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess»

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 19.08.2018

Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung

julianebognerstrauss

Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung

Es sind kleine Summen, die aber grosse Wirkung entfalten. Zahlreiche frauenpolitische Vereine stehen nach Kürzungen vor dem Aus.

D. Gschweng / 18.08.2018

Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis

StasiundSitten2

Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis

Gilbert Furian war 1985 im Stasi-Gefängnis in Berlin inhaftiert. 1986 sass auch ich in Einzelhaft. In der Schweiz. Ein Vergleich.

Kurt Marti / 16.08.2018

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Kommentar

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Bannon plant Attacke auf die EU. Trump deckt Neonazis. Die Rechte ist im Vormarsch. In den Schweizer Medien herrscht Ruhe.

Felix Schneider / 16.08.2018

Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware»

StationsschildTreblinkaAufmacher_DavidShankboneWikimediaCommons_Bild5

Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware»

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 12.08.2018

Frankreichs Armee soll nicht mehr nur verteidigen …

Sperberauge

Frankreichs Armee soll nicht mehr nur verteidigen …

Emmanuel Macron macht aus dem «Ministère de la Défense» ein «Ministère des Armées». Ein Zeichen neuer Grossmacht-Allüren?

Rudolf Walther / 6.08.2018

Treblinka 2_6: Im Zug der Ahnungslosen

TreblinkanachgebildeteSchienenAufmacher_LittleSavageWikimediaCommons_Bild4

Treblinka 2_6: Im Zug der Ahnungslosen

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 5.08.2018

Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein …

politicalmapukraineregions

Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein …

Das Buch eines Schweizer Historikers hilft die Asymmetrie verstehen, die den russisch-ukrainischen Konflikt so vertrackt macht.

Daniel Goldstein / 3.08.2018

Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht.

Treblinkabrennend_Wikimedia

Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht.

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 2.08.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum