Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Boden/Raum/Verkehr

Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst

TouristenFernostJungfraujoch2

Warum klimaverträgliches Reisen auf Widerstand stösst

Öfter, schneller, weiter – das gilt nicht nur für die Schweizer Bevölkerung, sondern auch für Gäste, die in die Schweiz reisen.

Hanspeter Guggenbühl / 30.06.2019

Pfade, Strassen … Autobahn!

sue_barr

Pfade, Strassen … Autobahn!

Sommer, Ferien – also auch Alpen. Hier zur Einstimmung eine vielseitige und kurvenreiche Buchbergtour samt Abfahrt in den Süden.

Hans Steiger / 26.06.2019

«Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen»

BildBernerVeloverkehr

«Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen»

Wie viel Verkehr ertragen wir? Diese Frage müsse die künftige Verkehrsplanung leiten, sagt Grünen-Präsidentin Regula Rytz.

Gabriela Neuhaus / 21.06.2019

Danke, liebes Elektrizitätswerk

Sperberauge

Danke, liebes Elektrizitätswerk

Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins.

Hanspeter Guggenbühl / 20.06.2019

Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt

BildA_GyslingagyIrlandreisemitBus

Wie ein Auslandjournalist auf Bahn und Bus kommt

Selbst Ausland- und Reisejournalisten, die über ferne Länder berichten, reisen zuweilen mit Zug oder Bus. Manchmal unfreiwillig.

Erich Gysling / 19.06.2019

Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill

Interlaken

Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill

Wer an einem Touristenort wohnt, muss nicht auch noch weit weg reisen. Aber er erlebt neben Vorteilen auch negative Entwicklungen.

Jürg Müller-Muralt / 8.06.2019

Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom, Teil II

PitiglianoAufdemWegnachRomSteilrauf

Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom, Teil II

Im zweiten Teil seines Reiseberichts, der Fahrt durch Toscana und Lazio, beschreibt der Autor, was ihn aufs Velo treibt.

Hanspeter Guggenbühl / 2.06.2019

Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom

BildRommitPetersplatz

Anders Reisen: Auf dem Velo nach Rom

In einer Woche kann man mit dem Flugzeug um die Welt jetten. Oder auf dem Velo nach Rom pedalen. Teil 1: Von Chiasso ans Meer.

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2019

Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt

IMG_4066

Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt

Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's?

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019

Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten

Flugzeug_Strand_Frontcc-1

Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten

Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie.

Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019

Standortplanung: wer plant, der profitiert – ein Beispiel

Hochhaus

Standortplanung: wer plant, der profitiert – ein Beispiel

Siedlungsentwicklung in der Region Brugg/Windisch: Rückgriff auf die 70er Jahre oder neue Modelle?

Wolfgang Hafner / 19.04.2019

Die Schwächsten werden weggewalzt

Kommentar

Die Schwächsten werden weggewalzt

Der E-Bike- und Fahrradverkehr droht aus den Fugen zu geraten. Die Probleme sind mit moralischen Appellen nicht zu lösen.

Walter Aeschimann / 14.04.2019

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

BildStoppHeliskiingMountainWilderness

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing.

Helmut Scheben / 12.04.2019

Zu wenige Würmer in Schweizer Böden

worm2934958_640

Zu wenige Würmer in Schweizer Böden

Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig.

D. Gschweng / 9.04.2019

Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake

Bayer_Monsanto

Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake

Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz.

D. Gschweng / 3.04.2019

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

QuelleIdimideaKopie

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019

Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig

Bildschirmfoto20190220um17_51_38

Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig

Sicher, ökologisch und platzsparend: Selbstfahrende Fahrzeuge werden unser Verkehrsverhalten umkrempeln – schon ab dem Jahr 2030.

Catherine Duttweiler / 22.02.2019

Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise?

Flugzeug_Strand_Frontcc

Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise?

Soll – etwa beim Klimaschutz – jeder bei sich selber beginnen? Oder muss die Politik ran? Ohne das eine geht das andere nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 10.02.2019

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

SkizzeKopie

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

Am Freitag startet ein letzter Rettungsversuch für die A5. Doch Begleitprozesse sind heikel: Oft werden Kritiker ausgetrickst.

Catherine Duttweiler / 5.02.2019

Flugaufnahmen dokumentieren Zersiedelung

Zersiedelungsinitiative

Flugaufnahmen dokumentieren Zersiedelung

Die Zersiedelung der Schweiz ist schwierig zu erfassen. Ein Fotovergleich über 40 bis 60 Jahre offenbart das wahre Ausmass.

Red. / 30.01.2019

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Sperberauge

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Gute Nachricht: Autos verbrennen auf der Strasse «nur» noch 39 Prozent mehr Treibstoff als auf dem Prüfstand.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2019

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

MehrspurigerStauAutobahn

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

StartendesSwissFlugzeuginZrichKloten

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018

Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet

Davos

Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet

Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick.

Hans Steiger / 2.12.2018

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

StromtankstelleCopyrightShellDeutschland

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018

Stimmberechtigte bestrafen schludrige Parlamentsarbeit

LuftbildKartenausschnittIllnauEffretikonCTopo

Stimmberechtigte bestrafen schludrige Parlamentsarbeit

Die Stadt Illnau-Effretikon erhält einen rechtskonformen Richtplan. Die rechte Mehrheit im Parlament erlitt eine Abfuhr.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2018

Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs

Kommentar

Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs

Es war keine gute Woche für die Autobahn-Turbos im Astra und in Christoph Neuhaus’ Baudirektion. Noch fahren sie unbeirrt weiter.

Catherine Duttweiler / 17.11.2018

Wie ein lokales Parlament gegen seine Absicht plante

BildOberIllnau

Wie ein lokales Parlament gegen seine Absicht plante

Der neue Richtplan in Effretikon widerspricht den Aussagen seiner Urheber. Ein Modellfall für schludrige Parlamentsarbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2018

«Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen»

BildProtestgegenWestast

«Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen»

«Übungsabbruch» – weder Westast noch Alternative: Raimund Rodewald begründet seinen Widerstand gegen die Bieler Autobahnpläne.

Gabriela Neuhaus / 12.11.2018

Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann

PlanAutobahnenimRaumZrichCopyrightKt_ZrichmitunvollendetemExpresstrassenYpsilonrot

Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann

Der umstrittene Bieler Westast hatte einen Grossvater: Das Zürcher Autobahn-Ypsilon endete 1985 als Planungsleiche.

Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2018

Glückliche Kinder in Wolkenkratzern beim neuen Hardturmstadion?

Stadium_Hardturm_srf

Glückliche Kinder in Wolkenkratzern beim neuen Hardturmstadion?

Das Zürcher Stadion soll mit 595 Luxuswohnungen querfinanziert werden. Am 25. November kommt es in der Stadt Zürich zur Abstimmung.

Heinrich Frei / 7.11.2018

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Bildschirmfoto20181030um21_26_05

7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr

Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer.

Catherine Duttweiler / 31.10.2018

Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen

tunnel1

Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen

Auf dem neuen Bieler Ostast verkehren 40% weniger Autos als erwartet. Die Westast-Planung basiert damit auf einer Fehlprognose.

Catherine Duttweiler / 24.10.2018

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

BildAutoZweitnnerIllnau

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.

Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018

Ohne Helm am Arsch

Sperberauge

Ohne Helm am Arsch

Mit freundlichen Grüssen aus dem Kantonsspital

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2018

Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst

SchweizerLuftverkehrvermehrtimAusland

Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst

Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands.

Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018

Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert

BildPenderstrmeinderSchweiz

Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert

Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln.

Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2018

Flugverkehr verdoppeln? Nein danke!

Sperberauge

Flugverkehr verdoppeln? Nein danke!

NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität.

Urs P. Gasche / 5.09.2018

Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich

Banner_image_2e16d0ba_fill1600x900

Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich

2017 war das bisher tödlichste Jahr für Aktivisten weltweit. Die meisten Toten gab es in Zusammenhang mit der Agrarindustrie.

Daniela Gschweng / 24.08.2018

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

BildOzonwerteaktualisiert

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft.

Hanspeter Guggenbühl / 12.08.2018

Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus

ScreenshotTAAutoseite17_5_18

Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus

Was für Politjournalismus gilt, soll auch für Autojournalismus gelten. Sagt der Presserat. Und was sagen und tun die Redaktionen?

Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2018

Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb

Kommentar

Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb

Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien.

Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2018

Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt

Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt

«Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da.

Daniel Goldstein / 2.06.2018

Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen

McLarenHuldigungimLandboten

Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen

Illusion ersetzt Information: Redaktionelle Berichte über Autos entfernen sich in rasendem Tempo vom realen Strassenverkehr.

Hanspeter Guggenbühl / 28.05.2018

Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt

PfingstauamGotthard

Wenn sich der Sport- zum Spottwagen wandelt

Klimapolitik hin, Staus her - der Autoverkehr wächst. Alle Gegenmittel blieben wirkungslos. Wie wär's mit Spott statt Sport?

Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2018

Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs

Kommentar

Falscher Schritt im Sog des heiligen Wettbewerbs

Der Bund wünscht Wettbewerb im Bahnverkehr. Aber nur so viel, dass es nicht weh tut. Er wiederholt damit die Fehler beim Strom.

Hanspeter Guggenbühl / 21.04.2018

SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates

BildSBBBahnverkehr-1

SBB beschenken ihre Kundschaft – auf Kosten des Staates

Dank höherem Staatsbeitrag steigern die SBB den Gewinn. Die Fahrgäste erhalten Rabatt. Das widerspricht dem Verursacherprinzip.

Hanspeter Guggenbühl / 21.03.2018

Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel

PostautoStromkonzerne

Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel

Die Strombranche setzte Milliarden in den europäischen Sand und wurde mit Subventionen belohnt. Ganz anders im Fall Postauto.

Kurt Marti / 16.03.2018

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

Autobahnstaubild

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

»Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018

Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote

Kommentar

Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote

Es ist ein Armutszeugnis, wenn Gerichte Verkehrspolitik machen müssen. Es gibt fünf Massnahmen, um den Autoverkehr zu reduzieren.

Franz Alt / 2.03.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum