Gesundheit
> Kommentar
Bernd Hontschik / 10. Feb 2019 - Dass häufig der Wohnort darüber entscheidet, ob jemand operiert wird, ist seit langem bekannt. Geändert hat die Politik nichts. →
Peter G. Achten / 04. Feb 2019 - Essgewohnheiten verändern ist schwer – für Menschen wie für ganze Länder. China propagiert Kartoffeln und hat Mühe damit. →
Urs P. Gasche / 28. Jan 2019 - Die bürgerliche Parlamentsmehrheit kapituliert vor den Lobbys. Zur Kasse bitten will man nur die Prämienzahlenden. Blamabel! →
Bernd Hontschik / 27. Jan 2019 - Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf den Hund gekommen ist. →
Michael Baumann, higgs. / 25. Jan 2019 - Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon. →
Urs P. Gasche / 24. Jan 2019 - Chirurgen überlassen Patienten mit neuen Hüft- und Kniegelenken meist ihrem Schicksal. Seit 30 Jahren schaut das BAG tatenlos zu. →
Daniela Gschweng / 16. Jan 2019 - Im Boden der Kleinstadt Franklin (USA) liegen giftige Chemikalien, die die Kinder krank machen. Doch die Umweltbehörde tut nichts. →
Urs P. Gasche / 10. Jan 2019 - Heute sterben die meisten Menschen an Herzkreislauf-Krankheiten oder an Krebs – eine der wenigen Ausnahmen war Loriot. →
Rainer M. Kaelin / 03. Jan 2019 - Im Tabakproduktegesetz räumt das Parlament «alternativen Produkten» eine Sonderstellung ein. Das untergräbt den Jugendschutz. →
Daniela Gschweng / 23. Dez 2018 - Wissenschaftler aus Grossbritannien zerlegen diese und andere Mythen über Migration und Gesundheit. →
Tobias Tscherrig / 22. Dez 2018 - Der Bundesrat setzt sich für eine Reduktion des Zuckers in Lebensmitteln ein und fährt gleichzeitig die Zucker-Subventionen hoch. →
Urs P. Gasche / 14. Dez 2018 - Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter. →
Urs P. Gasche / 10. Dez 2018 - Vor Gericht kamen interne Papiere ans Licht. Sie beweisen, dass Risiken eines Schweinegrippe-Impfstoffs schon früh bekannt waren. →
Urs P. Gasche / 29. Nov 2018 - Künstliche Bandscheiben führten zu extremen Schmerzen. Schuld sind auch die Behörden, die nach früheren Skandalen passiv blieben. →
Daniela Gschweng / 21. Nov 2018 - Unsere Kacke wird zum Thema: Die Gates Foundation beschäftigt sich mit Trockentoiletten. Und tut damit etwas sehr Sinnvolles. →
Urs P. Gasche / 19. Nov 2018 - Forscher wollten Belegstudien des Pharmakonzerns GSK wissenschaftlich überprüfen. Vergeblich. Die Daten seien Geschäftsgeheimnis. →
Urs P. Gasche / 10. Nov 2018 - Zu viele Arme, zu viele Bewegungsmuffel, zu viel Junkfood und zu viele Kranke drücken die Lebenserwartung in den USA nach unten. →
Daniela Gschweng / 28. Okt 2018 - Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle. →
Christa Wichterich / 20. Okt 2018 - Wer immer ein Kind haben will – nach Mass, auch mit der richtigen Augenfarbe – kann es bestellen. Aber es gibt dabei auch Opfer. →
Urs P. Gasche / 10. Okt 2018 - Die eigentlich unabhängige «Cochrane» nimmt Geld von HPV-Impfsponsor Bill Gates und gibt ihren Namen her zugunsten der HPV-Impfung. →
Rainer M. Kaelin / 08. Okt 2018 - In Genf tagte eine WHO-Antitabak-Konferenz. Die Schweiz war abwesend. Sie werkelt an einem Tabakgesetz, das die Industrie schützt. →
Urs P. Gasche / 06. Okt 2018 - Ausgerechnet Frauen mit bereits fortgeschrittenem Brustkrebs sind die Opfer. Das Bundesamt für Gesundheit BAG schaut weiter zu. →
Red. / 25. Sep 2018 - Der Aktienkurs von Coca-Cola stieg, als der Konzern Süssgetränke mit Hanfstoff ankündigte. Ein Komödiant macht sich lustig. →
Hanspeter Guggenbühl / 24. Sep 2018 - "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert. →
Tobias Tscherrig / 22. Sep 2018 - Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail. →
Urs P. Gasche / 12. Sep 2018 - Wird diskret behandelt: Jeder siebte Teenager, der im Reagenzglas gezeugt wurde, leidet an einem «beunruhigend» hohen Blutdruck. →
Red. / 10. Sep 2018 - Die Einwohner des mexikanischen Bundesstaats Chiapas trinken viel zu viele Süssgetränke – weil es zu wenig sauberes Wasser gibt. →