Big Meat frisst Vegi-Hersteller Daniela Gschweng / 25.05.2022 Fleischproduzenten haben erkannt, dass vegi und vegan die Kasse klingeln lassen, und kaufen Erfinder alternativer Produkte auf.
«Es geht darum, eine ‹perfekte Story› zu publizieren» Martina Frei / 23.05.2022 Verzweifelte Patienten und Eltern von kranken Kindern klammern sich an zweifelhafte Forschungsergebnisse. (Teil 2)
Affenpocken sind den Pocken zum Verwechseln ähnlich Martina Frei / 22.05.2022 Während immer mehr Länder Affenpocken-Infektionen melden, üben die G7-Staaten mit der WHO einen verheerenden Pockenausbruch.
Die Krebsforschung ist in Erklärungsnot Martina Frei / 21.05.2022 Viele Befunde sind nicht replizierbar. «Wir haben in der Biomedizin ein grosses Problem», sagt ein Wissenschaftler. (Teil 1)
Gehirnschäden bei Geburt: Zu hohe Dosis des Medikaments schuld Urs P. Gasche / 15.05.2022 An «Gefahren für gebärende Frauen» war nicht das «Billigmedikament» verantwortlich, wie «Tages-Anzeiger» und «Bund» schrieben.
Nachhaltig essen: Der Fleischkonsum ist entscheidend Daniela Gschweng / 8.05.2022 Wir könnten um 80 Prozent umweltfreundlicher essen. Dazu müsste der Durchschnittseuropäer seine Kost aber umstellen.
Sperberauge Pharma-Experten von McKinsey dienten zwei Herren Daniela Gschweng / 7.05.2022 Der McKinsey-Mann Jeff Smith und sein Team waren jahrelang für Purdue Pharma und die US-Regulierungsbehörde im Einsatz.
Covid-Impfung: Offene Fragen zur Wirkung bei Senioren (2) Martina Frei / 3.05.2022 Diverse Studien untersuchen die Wirkung im Verlauf der Zeit. Aber eine der wichtigsten Fragen bleibt offen.
Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Daniela Gschweng / 3.05.2022 Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es.
Drohende Nahrungsmittelkrise ist auch mit Bio zu bewältigen Susanne Aigner / 2.05.2022 Der Weg ist hart, aber machbar: Weniger verschwenden, weniger Futtermittel und Silomais produzieren und sich gesünder ernähren.
Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika Daniela Gschweng / 1.05.2022 Hunderte Millionen Einwohner Afrikas sollen sich demnächst dem blauen Dunst hingeben, wenn es nach der Tabakindustrie geht.
Heftige fachliche Kritik am Virologen Christian Drosten Martina Frei / 30.04.2022 Ein «mangelhaftes» Gutachten des Wissenschaftlers beeinflusste das höchste Gericht Deutschlands. Die Leidtragenden waren Kinder.
Fast nirgendwo so viele Zwangseinweisungen wie in der Schweiz Andres Eberhard / 27.04.2022 Nicht erst seit Corona: Fachleute kritisieren einen zu laxen Umgang mit Grundrechten. Basel ist vorbildlicher als Zürich.
«Zu wackelige Grundlage, um Junge zur Impfung zu nötigen» (2) Konstantin Beck / 25.04.2022 Die Covid-Impfung könnte jungen Menschen unter dem Strich mehr schaden als nützen. Das leitet sich aus amtlichen Zahlen ab.
Die erfüllten und die unerfüllten Versprechen der Impfung (1) Konstantin Beck / 22.04.2022 Der Gesundheitsökonom Konstantin Beck analysiert im Buch «Der Corona-Elefant» Nutzen und Schaden der Covid-Impfung.
Vier Krankenkassen weniger – Betroffene schlecht informiert Rico Kutscher / 20.04.2022 Für betroffene Versicherte lohnt es sich, neben dem neuen fusionierten Angebot auch einen Kassenwechsel zu prüfen.
Rat an die Politik: In der Krise braucht es auch Hofnarren Martina Frei / 19.04.2022 Im Buch «Der Corona-Elefant» geben 24 kritische Geister ihre Sicht auf die Pandemie-Politik wieder. Und sie liefern Denkanstösse.
Covid-Impfschutz: Behörde rückt nicht alle Daten heraus Martina Frei / 18.04.2022 Eine Studie der US-Gesundheitsbehörde könnte wichtige Informationen zu Senioren liefern, tut es aber nicht.
Medi-Geheimnistuerei auf Kosten von Patientinnen und Patienten Urs P. Gasche / 16.04.2022 Es geht um Krankheits- und Todesrisiken. Trotzdem sorgen Behörden nicht für Transparenz. Ein notorischer Missstand. (Teil 2)
USA: Kranke mit schwarzer Hautfarbe werden benachteiligt Martina Frei / 4.04.2022 Die Chance, eine Niere transplantiert zu bekommen, ist für schwarze US-Bürger um bis zu 80 Prozent kleiner als für weisse.
Zyklusstörungen durch Covid-Impfung sollen erforscht werden Daniela Gschweng / 30.03.2022 Viele Frauen klagten nach der Covid-Impfung über Zyklusstörungen. Das offenbart vor allem eines: eine riesige Wissenslücke.
Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas Susanne Aigner / 28.03.2022 Der Amazonas nähert sich seinem Kipppunkt. Trotzdem treibt der brasilianische Präsident den Rohstoffabbau immer weiter voran.
Krieg: Es droht eine weltweite Nahrungsmittelkrise Christa Dettwiler / 27.03.2022 «Es gibt nichts Vergleichbares seit dem Zweiten Weltkrieg», warnt der Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms der Uno.
Impf-Nebenwirkungen: Deutlich mehr Hospitalisationen Martina Frei / 25.03.2022 Krankenhausdaten zeigen, dass nach Covid-Impfungen viel öfter Nebenwirkungen behandelt wurden als sonst nach Impfungen üblich.
Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Daniela Gschweng / 25.03.2022 Wo das Militär abzieht, hinterlässt es Müll. Oft ist dieser giftig, bei einigen Militärbasen wird das erst allmählich bekannt.
Sorge vor radioaktivem Fallout: Pektin könnte Kindern nützen Martina Frei / 23.03.2022 Ein einfaches, gut verträgliches Mittel reduzierte nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl bei Kindern die radioaktive Belastung.
Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Urs P. Gasche / 20.03.2022 Twitter und Facebook hatten die News blockiert. Der Tages-Anzeiger titelte, Trump habe die E-Mails von Bidens Sohn «inszeniert».
Für die nächste Welle oder Pandemie das Immunsystem stärken Werner Vontobel / 19.03.2022 Unter allen Vorbeugemassnahmen hat Vitamin-D das beste Preis-Leistungsverhältnis. Viele gefährdete Betagte haben zu wenig davon.
«Selbst unbemerkte Infektion bewirkt gute Immunantwort» Martina Frei / 5.03.2022 Aus wissenschaftlicher Sicht sei die Benachteiligung Genesener gegenüber Geimpften schon seit Februar 2021 nicht mehr haltbar.
«Impfen von Kindern ist medizinisch nicht zu rechtfertigen» Martina Frei / 1.03.2022 Dass ein Kind schwer an Covid erkranke, sei seltener als ein Blitzschlag. Nur würden solche Fakten kaum in den Medien gebracht.
Wuhan: Ein Puzzle-Teil in der Entwicklung geheimer Waffen? (1) Urs P. Gasche / 28.02.2022 Bio- und Chemiewaffen sind verboten. Doch die Entwicklung krankmachender Viren und gentechnische Manipulationen bleiben erlaubt.
Mutmassliche Impfnebenwirkungen: Wogen gehen hoch Martina Frei / 28.02.2022 Die Warnung der Krankenkasse «BKK ProVita» sei eine «Schwurbelei», kritisiert ein Ärzteverband. Die «BKK ProVita» kontert.
Rekordpreise für Grundnahrungsmittel: Die Not fördert Migration Susanne Aigner / 27.02.2022 Hunger und Fehlernährung nehmen zu. Menschen im globalen Süden sind am meisten betroffen.
Covid-Impfungen: «Heftiges Warnsignal» Martina Frei / 24.02.2022 Eine Krankenkasse äussert den starken Verdacht auf eine «sehr erhebliche Untererfassung» von möglichen Impf-Nebenwirkungen.
Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Daniela Gschweng / 22.02.2022 Bekommt die Kundschaft ein grösseres vegetarisches und veganes Angebot, isst sie weniger Fleisch, zeigt eine Studie.
Impfkommission rät: Vor der Covid-19-Impfung aspirieren Martina Frei / 21.02.2022 Um die Sicherheit zu erhöhen, soll eine früher übliche Spritztechnik neu wieder zum Einsatz kommen. Bisher wurde davon abgeraten.
Sperberauge Faktencheck von Aussagen Gesundheitsministers Karl Lauterbach Red. / 20.02.2022 Lauterbach bleibt in Talkshows weiter omnipräsent. Die ARD-Tagesschau nennt ihn inzwischen «Warner mit Ungenauigkeiten»
1889: Wahrscheinlich die erste Corona-Pandemie der Neuzeit Helga Tödt / 17.02.2022 Ein Corona-Virus, das von Kühen auf Menschen übersprang, soll die Pandemie von 1899/1890 ausgelöst haben, vermutet eine Forscherin.
Task Force: Selbst das optimistische Szenario war ein Flop Urs P. Gasche / 15.02.2022 Anfang Januar warnte Task-Force-Chefin Tanja Stadler vor einem schrecklichen Corona-Monat. Es kam ganz anders.
Ohne Zwang: Nur wenige Covid-Todesfälle in Japan Urs P. Gasche / 14.02.2022 Bisher starben in der Schweiz und in Deutschland zehnmal mehr Menschen im Zusammenhang mit Covid als in Japan.
1,3 Millionen Tote im Jahr durch Antibiotikaresistenzen Daniela Gschweng / 12.02.2022 An Infektionen mit resistenten Bakterien sterben mehr Menschen als an AIDS oder Malaria, stellt eine umfassende Analyse fest.
Covid-Impfung: Unspezifische Effekte werden kaum untersucht (3) Martina Frei / 11.02.2022 Ob die neuartigen Impfstoffe unspezifische Wirkungen haben, ist ungewiss. Bevor Kinder geimpft werden, wäre das wichtig zu wissen.
Die Corona-Welle ebbt ab – Grafiken zeigen, wie stark. Urs P. Gasche / 10.02.2022 Immer weniger positiv Getestete in Spitälern und auf Intensivstationen. Und Todesfälle wegen oder mit Corona gehen weiter zurück.
Kann die Masernimpfung Covid-19 vorbeugen ? (2) Martina Frei / 8.02.2022 Lebendimpfstoffe können das Immunsystem fitter machen. Forscher untersuchen, ob sie vor schwerer Covid-19-Erkrankung schützen.
Kommentar Robert Koch: Der eine wird verehrt, der andere verschwiegen Bernd Hontschik / 8.02.2022 Das Robert Koch-Institut spricht auf seiner Webseite von einem «dunklen Kapitel», schweigt sich aber weitgehend aus.
Impfwirkungen, die jahrzehntelang ignoriert wurden (1) Martina Frei / 4.02.2022 Impfungen können unspezifische Wirkungen auf die Immunabwehr haben – mit Todesfolge oder mit Überlebensvorteil.
«Ohne Tabakwerbung finde ich meine wahre Lieblingsmarke nicht» Florian Habermacher / 4.02.2022 Mit ähnlich abstrusen Argumenten bekämpft die Tabaklobby die Initiative für ein Tabak-Werbeverbot. Im Namen einer naiven Freiheit.
Omikron-Variante hat sich wahrscheinlich in Mäusen entwickelt Urs P. Gasche / 3.02.2022 Wenn der Mensch den Lebensraum der Tiere einengt, bringt er sich selber in Gefahr. Dies das Fazit einer «Rundschau»-Recherche.
Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Daniela Gschweng / 2.02.2022 Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft.
Sperberauge Covid-Kehrtwende beim «Blick» Urs P. Gasche / 2.02.2022 «Beibehaltung der Corona-Massnahmen könnte gefährlich sein», titelte der «Blick» am 31. Januar. Vorbei der Ruf des Scharfmachers.