
Alter Mann Edmund und junge Pflegerin Rose: Beide überwinden gesellschaftliche Zwänge
Schweizer Film-Highlight aus der Romandie
«La Petite Chambre»: Edmund weigert sich, ins Altersheim zu gehen. Und Hilfe der Hauspflegerin lehnt er so lange ab, bis er stürzt.
Ein kleines Film-Bijou um grosse Emotionen läuft derzeit in der Deutschschweiz: «La petite chambre», von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond. Schon die Ausgangslage ist aktuell, unspektakulär und atemberaubend. Es geht um die Pflege der Alten, aber noch vielmehr um Selbstbestimmung und Zivilcourage.
In der kleinen Geschichte zwischen einer jungen «infirmière», die man am ehesten mit einer Spitex-Betreuerin vergleichen kann, und einem alten Mann, der mehr und mehr auf Hilfe angewiesen ist, sie aber nicht annehmen will, geht es um Verlust. Die junge Frau kann ihr tot geborenes Kind nicht verkraften und hadert deswegen mit sich und ihrem Partner, und der alte Mann mit seinem Sohn, der ihn in ein Altersheim stecken will.
Mit Schweizer Filmpreis 2011 ausgezeichnet
In dieser Geschichte liegt so viel individueller und gesellschaftlicher Konfliktstoff, dass es die pure Freude ist, in der filmischen Umsetzung anzuschauen, was die jungen Autorinnen daraus gemacht haben. Zurecht haben sie den Schweizer Filmpreis dieses Jahres sowohl für den besten Film wie auch für das beste Drehbuch gewonnen.
Hier stimmt einfach alles bis zum bitteren Ende auf Les Diablerets, und dieses Alles, was eine gute Story ausmacht, ist mehrfach codiert. Kein Detail wird zufällig aufgenommen, weil es gerade einem Einfall der Ausstattung entsprach, sondern es wird weitergesponnen, wiederaufgenommen und dramaturgisch in eine tiefere Bedeutung transportiert. Wenn etwa die Infirmière dem alten Mann anfänglich die Pommes Chips verbietet, um ihn seiner Gesundheit willen vom Junk Food fernzuhalten, streckt sie ihm später (auf der gelungenen Flucht vor seinem Sohn) in einem Restaurant einen Sack Pommes Chips hin und unterstreicht mit ihrem gekonnten Augenzwinkern nichts weniger als die Überwindung der gesellschaftlichen Zwänge, aus denen sich die beiden gleichermassen befreiten. Man müsste den Film wohl mehrfach anschauen, um alle diese Kleinigkeiten mit grossen Bedeutungen zu entdecken.
Man merkt die bescheidenen Finanzen
Einzig fotografisch ist das Werk nicht unbedingt ein Hammer, wenn man es mit internationalen Produktionen vergleicht. Aber man muss die Filme an den Limiten messen, unter den sie entstanden sind. Man spürt schon in der ersten Szene, dass in der Schweiz für den Film nur etwa ein Viertel so viel Geld zur Verfügung steht wie beispielsweise in Dänemark. Man fühlt den Druck der Produktion, die nicht warten kann, bis der Lichteinfall optimal ist und bis das Wetter dem Inhalt des Filmes und der Stimmung entspricht. Man sieht in den gefilmten Bildern den Drehplan der Produktionsgesellschaft, welche die teuer bezahlten Schauspieler, Kameraleute und die Equipe nicht warten lassen kann, bis die ersten oder die letzten Sonnenstrahlen die Baumwipfel golden beleuchten, obschon es die Story da und dort vielleicht gerne möchte. Nein, in der Schweiz muss man drehen, ob es regnet oder schneit. Alles andere würde die sparsame Filmförderung hierzulande sprengen.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Filmemacher und Autor
Weiterführende Informationen
Zur Webseite der Regisseurinnen
Alles über Schauspieler und Geschichte des Films
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
Noch keine Meinungen
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!