Sie verschrieb fast immer gleiches Krebsmedikament
Jetzt gab Pflegefachfrau Heather Alfonso zu, von der Pharmafirma bestochen worden zu sein. In den USA drohen ihr 5 Jahre Gefängnis.
Für über eine Million Dollar verschrieb die Pflegefachfrau immer das gleiche Krebsmedikament – auch an viele Patienten, die nur unter Schmerzen litten, aber nicht krebskrank waren. In den USA dürfen entsprechend ausgebildete Pflegefachfrauen zugelassene Arzneimittel verschreiben.
Als Gegenleistung kassierte die 42-jährige Heather Alfonso von der Pharmafirms Insys Therapeutics Inc. in Arizona von Anfang 2013 bis März 2015 insgesamt 85'000 Dollar. Über eine Anklage des US-Justizdepartements vom Juni 2015 berichtet die Informationsplattform Pro Publica.
Niemand anderer im ganzen US-Bundesstaat Connecticut verschrieb ähnlich viele Packungen dieses Krebsmedikaments. Die Herstellerfirma Insys zahlte die Kickbacks nicht plump auf ein Konto der Pflegefrachfrau, sondern entschädigte sie offiziell für «Vorträge» an 70 von der Firma organisierten Dinners. Pro Auftritt flossen je 1000 Dollar. Die Anklageschrift hält fest: «Die Teilnehmenden an diesen Informations-Dinners bestanden häufig ausschliesslich aus Frau Alfonso und einem Vertreter der Firma Insys.» In andern Fällen hätten an solchen Dinners noch einzelne Freunde und Bekannte teilgenommen – keine Ärztinnen und Ärzte, die Medikamente verschreiben. «An den meisten dieser Dinners sagte Alfonso kein Wort über die Behandlung des Krebsmedikaments», erklärt das Justizdepartements.
Die Entgegennahme von Kickbacks innerhalb der staatlich subventionierten Gesundheitsversorgung wird in den USA mit bis zu fünf Jahren Gefängnis oder mit Busse bis zu 250'000 Dollar geahndet. Das Gericht stellt ein Urteil am 17. September 2015 in Aussicht.
Bis zur Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.
- In den USA müssen Pharmafirmen und Hersteller von medizinischen Geräten ihre Zahlungen an Ärzte und Ärztinnen melden. Die Regierung veröffentlicht sie im Internet.
- Hier zum Beispiel, welche Summen die Novartis-Tochter Novartis Vaccines and Diagnostics Inc. für die Promotion von Impfstoffen und Diagnostica an welche Ärzte und welche Spitäler ausgegeben hat.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
Eine Meinung
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!